
Der Bahnhof Mittenwald

Wir überqueren die Isar...

...und folgen den Wegweisern zur ...

... Karwendelbahn.

Die Mittenwalder Hütte ist bereits ausgeschildert.

Die Wegweiserzeiten sind großzügig bemessen.

Blick auf Mittenwald

Der Anstieg ist teils steil, aber unschwierig

Eine Gondel der Karwendelbahn vor der Wettersteinspitze

Links die Karwendelköpfe

Blick nach Westen zur Arnspitze und zum Wettersteingebirge

An der Mittenwalder Hütte genießen wir...

... auf der Terrasse unser Frühstück mit Panoramablick

Hinter der Mittenwalder Hütte steigen wir weiter auf

Der weitere Weg erfordert Trittsicherheit

Bis Ende Juni ist der Steig offiziell Gesperrt

Eine Leiter hilft und über eine Felsstufe hinweg

Mittenwald und dahinter der Hohe Kranzberg

Die felsigen Wände des Karwendelgebirges rücken näher.

Spektakuläre Querung durch die steil abfallende Westflanke

Wir genießen die Aussicht...

und schlängeln uns über mehrere Serpentinen,...

auf die Karwendelköpfe und

... die Bergstation der Karwendelbahn zu.

Es wird nochmal steiler,

bevor wir in der felsigen Umgebung, ...

das Fenster des Karwendeltunnel entdecken.

Anschliessend wird es ein wenig flacher, ...

und nach wenigen Höhenmetern, ...

haben wir den Rand der Karwendelgrube erreicht.

Blick an der Gipfelstation vorbei auf das Wettersteingebirge

Der Heinrich-Noe Steig ist bereits ausgeschildert

Wir werfen einen Blick in den Verbindungstunnel zum Dammkar

Über den Panoramaweg marschieren wir im Uhrzeigersinn,

auf die Nördlich Linderspitze zu.

Bänke laden auf der Ostseite der Karwendelgrube zur Pause ein.

Blick auf die Gipfelstation der Karwendelbahn

Etwas rechts der Mitte, im Osten, die Ödkarspitze (2745 m)

Wir setzen unsere Runde fort, nicht ohne auch...

einen Blick auf die Westliche Karwendelspitze zu werfen.

Hier zweigen wir noch nicht zum Heinrich-Noe Steig ab.

Blick auf die Pleisenspitze (2569 m) im Südosten

Unser nächster Aussichtspunkt liegt unmittelbar vor uns

Blick auf die Bayerischen Voralpen

Die Westliche Karwendelspitze

Rechts die Pleisenspitze

Die Sulzleklammspitze im Süden

Über den Mittenwalder Klettersteig...

... beginnen wir unseren Abstieg.

Stahlseilsicherung am Grat

Große Arnspitze und Wettersteingebirge

Blick auf die Pleisenspitze und ins Karwendeltal

Vor der Mittleren Linderspitze zweigen wir rechts nach Westen ab.

Das Gerberkreuz

Hier treffen wir wieder auf den Heinrich-Noe Steig

Die Große Arnspitze in voller Pracht

Restschneefelder auf der Westseite des Karwendelgebirges

Im Tal schlängelt sich die Isar an der Arnspitze vorbei

Blick zurück auf den Heinrich-Noe Steig

Der Weg ist abwechslungsreich und bietet, ...

eine traumhaft schöne Aussicht, ...

auf die umliegenden Berge

Auch auf dem Heinrich-Noe Steig ist Trittsicherheit erforderlich

Blick zum Lautersee und Ferchensee am Hohen Kranzberg

Postkarten Idylle

Teilweise ist der Steig mittels Stahlseilen gesichert.

Es geht an einer Felsnase vorbei

Zügig verlieren wir an Höhe

Bei den schottrigen, bröckligen Gelände, ...

sind die Sicherungen ein gern genommenes Hilfsmittel

Noch ein paar Meter, ...

... und die größten Schwierigkeiten liegen hinter uns.

Wir verlassen das Schottergelände, ...

... und tauchen in den Wald ein.

Doch auch hier gibt es...

... gesicherte und...

... felsige Passagen.

Blick hinüber zur Arnspitze

Nach einem Bach geht es nochmal am Fels entlang

Von den alten Fundamenten, ...

...bis zur Brunnsteinhütte, ...

... ist es nur ein Katzensprung.

Hüttenromantik auf der...

... Terrasse der Brunnsteinhütte

Wegweiser an der Brunnsteinhütte

Wir steigen weiter ab und

nähern uns dem Tal

Wir bleiben zunächst auf dem Leitersteig

Die spektakuläre Hängebrücke

Über Hoffeld gehts zurück nach Mittenwald