Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Ammergauer Alpen

Notkarspitze (1889 m)

T3 - Anspruchsvoller Bergwanderweg T3
Aufstiegszeit
3:15 h
Abstiegszeit
2:30 h
Strecke
11,6 km
Höchster Punkt
1889 m
Höhenmeter
1120 m
Höhenmeter
1120 m

Überschreitung von Notkarspitze, Ziegelspitz und Ochsensitz

  • Steiler Aufstieg von der Ettaler Mühle über bewaldeten Rücken mit Drahtseilsicherungen zum Gipfel der Notkarspitze
  • Überschreitung über den Grat zur Ziegelspitz mit schönen Ausblicken auf Wetterstein, Karwendel und das Kloster Ettal
  • Abstieg über den Kamm hinunter, Rückweg über Querweg zur Ettaler Mühle
Tourenbericht von Didi Hackl

Wegverlauf:

Ettaler Mühle (840 m) - Notkarspitze (1888 m) - Ziegelspitz (1719 m) - Ettaler Mühle (840 m)

Charakter:

Ingesamt anspruchsvolle und lange Bergwanderun mit mehreren Gegenanstiegen. Steiler und teils schrofiger Anstieg von der Ettaler Mühle. Für die Überschreitung der Notkarspitze sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefragt.

Anfahrt:

Autobahn München - Garmisch, nach dem Autobahnende in Oberau rechts Richtung Oberammergau abbiegen, nach Ettal links Richtung Reutte abbiegen, kurz danach auf der rechten Seite bei der Ettaler Mühle parken (Tagesticket 6 Euro, Stand 2021).

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.56996880, 11.07554440

Passende Artikel bei Amazon.de:

Karte:

Tourenbeschreibung:

Durch die Nähe zu Ettal ist man auf der Notkarspitze trotz fehlender Einkehrmöglichkeiten wohl eher selten allein unterwegs. Neben interessanten und abwechslungreichen Auf- und Abstiegen bietet die Notkarspitze während der Überschreitung zur Ziegelspitz schöne Ausblicke auf das Wettersteingebirge und das Karwendel.

Aufstieg:

Vorschaubild 1Wir überqueren an der Ettaler Mühle die Landstraße, wählen von den beiden wegführenden Wegen den rechten und folgen der Ausschilderung Richtung Notkarspitze. Wir wandern in den Bergwald hinein. Der breite Weg mündet in einen Pfad, der sich nun steil über Wurzelwerk an einem steilen bewaldeten Rücken emporschlängelt. Langsam wird der Weg felsdurchsetzer. Einige Drahtseilsicherungen erleichtern den Anstieg über die kurzen Felsstufen. Sobald wir die ersten gut 500 Höhenmeter auf der Habenseite verbuchen konnten wird der Weg flacher. Wir bewegen uns nun in einem sanften Auf und Ab auf das Notkar zu.

Vorschaubild 2Sobald wir den Kessel, welcher das Notkar umgibt, erreichen, wendet sich der Weg nach rechts. Zwischen Latschen hindurch führt uns der Pfad nun über den Gipfelhang der Notkarspitze empor. Weiter oben werden die Latschengewächse höher und erst kurz unterhalb des grasbewachsenen Gipfels treten wir aus dem Latschenwald heraus. Am Gipfel schweift unser Blick nun über das Karwendel und das Wettersteingebirge. Den Bergketten vorgelagert liegt im Tal unter uns Garmisch. Nun können wir auch erstmals den Verbindungsrücken zwischen Notkarspitze und Ziegelspitz und somit unseren Weiterweg überblicken.

Abstieg:

Vorschaubild 3Wir verlassen die Notkarspitze und verlieren zuerst einige Höhenmeter, bevor der Weg wieder flacher wird. Bei der Wanderung entlang des Rückens bleibt die Bergwelt rund um Garmisch stets im Blickfeld. Langsam führt der Weg wieder nach oben und nach einer Dreiviertelstunde erreichen wir das Gipfelkreuz der Ziegelspitz. Von hier hat man einen besonders schönen Ausblick auf den Laberberg und das Kloster Ettal.

Wir überschreiten den Gipfel und folgen in östlicher Richtung dem Kammverlauf abwärts. Auf eine Höhe von 900 Metern treffen wir auf einen Querweg, biegen links ab und lassen den Parkplatz am Ettaler Sattel rechts liegen. In nordwestlicher Richtung kehren wir über den Weg schließlich zurück zur Ettaler Mühle.

Einkehrmöglichkeiten:

Unterwegs keine. Am Ausgangspunkt die Ettaler Mühle. Kein Ruhetag.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
840 m- 1888 m+ 2:302:30Notkarspitze
1888 m- 1719 m+ 0:453:15Ziegelspitz
1719 m- 840 m+ 2:305:45Ettaler Mühle
Gipfelbuch

★★★★★
Eintrag von Grobi aus Frankfurt

11.10.2023  Von der Ettaler Mühle ist der Anstieg deutlich von Verkehrslärm belastet. Man sieht und hört die Straße von Ettal bis...

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Lukas

03.11.2025  Im Sommer 2026 reise ich für 3 Wochen nach Bolivien, geplant ist die Besteigung des einen oder anderen...

Anzeige