Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Karwendel

Rappenspitze (2223 m)

T2 - Bergwanderweg T2
Aufstiegszeit
3:30 h
Abstiegszeit
2:30 h
Strecke
13,8 km
Höchster Punkt
2223 m
Höhenmeter
1230 m
Höhenmeter
1230 m

Von der Falzturnalm zur Rappenspitze

  • Abwechslungsreiche Rundtour mit fantastischem Karwendel-Panorama und ruhiger Gipfellage
  • Finaler Anstieg zur Rappenspitze und Abstieg über die Südflanke erfordern Trittsicherheit und Bergerfahrung
  • Urig-gemütlicher Ausklang auf der Gramaialm oder der Falzturnalm möglich
Tourenbericht von Tom Lindner
Datum der Tour:  30.06.2019

Wegverlauf:

Falzturnalm (1089 m) - Dristlalm (1664 m) - Rappenspitze (2223 m) - Gramaialm (1263 m)

Charakter:

Der Aufstieg zur Rappenspitze über die Dristlalm ist steil, aber ohne größere technische Schwierigkeiten zu bewältigen. Viele nutzen den Weg über die Dristlalm auch zum Abstieg. Der Abstieg vom Gipfel über den Sunntiger-Sattel erfordert absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Wer auf die Rundtour nicht verzichten möchte, sich diese Variante aber nicht zutraut, kann auch östlich der Rappenspitze über das Kaserjoch und die Naudersalm den Weg zur Gramaialm erreichen.

Anfahrt:

Vom Achensee über Maurach und Pertisau in die Karwendeltäler fahren. Hinter den letzten Häusern von Pertisau beginnt die Mautstraße (4,50 Euro Stand 2019). Auf dieser weiter bis zur Falzturnalm fahren und dort parken.

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.42684200, 11.64907400

Passende Artikel bei Amazon.de:

Karte:

Tourenbeschreibung:

Steil zieht sich der Weg von der Falzturnalm durch den lichten Bergwald zur Dristlalm hinauf. Doch spätestens ab hier haben einen längst die beeindruckenden Felswände des Karwendelgebirges in ihren Bann gezogen. Am Gipfel reicht der Blick weit über das Karwendelgebirge hinaus. Wer Spaß an ein wenig Kletterei hat und dem bröseliges Gelände nichts ausmacht, der kann über die Südflanke zum Sunntiger-Sattel absteigen. Weiter über die Naudersalm und den Lunstsattel geht es zur Gramaialm und durch das Falzthurntal zurück zum Ausgangspunkt.

Aufstieg:

Vorschaubild 1 An einer kleinen Hütte, der Falzturnalm, beginnt links, markiert durch einen gelben Wegweiser, der Weg 234. Dieser führt uns über die Dristlalm auf den Gipfel der Rappenspitze. Auf dem Pfad durch den Nadelwald überqueren wir bald eine Forststraße. Rasch an Höhe gewinnend lichtet sich langsam der Wald. Nach etwa 1,5 h haben wir den Einschnitt zwischen links dem Dristenkopf und rechts dem Hirschenkopf überwunden. Wir erreichen die von saftig grünen Almwiesen umgebene unbewirtschaftete Dristlalm.

Vorschaubild 2Vorbei an einem kleinen Teich gewinnt der Pfad wieder an Höhe. Hinter uns beeindruckt der Gipfel des Dristenkopfs. Ein paar Minuten spazieren wir weiter nach Süden, bevor wir an einem Zaun erstmals den Gipfel der Rappenspitze erkennen können. Noch trennt uns jedoch ein tiefer Sattel von dem finalen Aufstieg. Der schmale Weg ist im letzten Winter etwas in Mitleidenschaft gezogen worden und erfordert ein wenig Konzentration. Trotzdem beeindruckt die neue Perspektive. Im Osten können wir den Bärenkopf entdecken. Vor uns erhebt sich die Kaserjochspitze.

Vorschaubild 3Vorbei an ein paar Restschneefeldern haben wir die verlorene Höhe schnell wieder gutgemacht. Zahlreiche Enziane säumen nun die Wiesen am Weg. Der Ausblick nach Westen über das Falzthurntal hinweg auf die gegenüberliegenden Gipfel wird immer besser: Von West nach Ost zeigen sich das Sonnjoch, die Schaufelspitze, die Bettlerkarspitze, sowie das Falzthurnjoch. Kurz bevor der Kessel der Rappenspitze erreicht wird, kann noch vorbei am Dristenkopf ein Blick auf den Achensee und Teile von Pertisau geworfen werden. Der Gipfel liegt nun zum Greifen nah. Trotzdem trennt uns noch etwa eine Stunde von der Gipfelhalben.

Vorschaubild 4Wir verlassen nun nach rechts den Weg 234 und beginnen mit dem finalen Gipfelanstieg. Geradeaus führt der Weg weiter zum Kaserjoch. Wer die Rundtour machen möchte und die anspruchsvolle Südflanke ausspart, kehrt im Abstieg wieder hierher zurück und marschiert anschließend über das Kaserjoch zur Naudersalm. Mit jedem Schritt den wir an Höhe gewinnen, wird das Panorama der umliegenden Berge beeindruckender. Fast lieblich wirkt im Norden die Seebergspitze im Vergleich zu den Felsriesen, die die Lamsenspitze im Westen umgeben. Schon bald haben wir die bedrohlich wirkende Nordwand der Rappenspitze umrundet. Noch einmal wird es steil, dann haben wir den höchsten Punkt unserer heutigen Wanderung erreicht.

Vorschaubild 5Lange genießen wir den weit reichenden Blick über die Täler und Spitzen des Karwendelgebirges. Im Nordosten erhebt sich hinter dem Achensee das Rofangebirge mit dem Guffert und dem Hochiss. Juifen, Schreckenspitze und Seebergspitze säumen die andere Seite des Achensees. Im Westen zeigt sich neben vielen anderen Gipfeln die 2749 Meter hohe Birkkarspitze. Der Südwesten wird vom Hochnissl geprägt. Im Südosten reicht der Blick bis zu den schneebedeckten Eisriesen des Alpenhauptkamms.

Abstieg:

Der Abstieg kann auf den gleichen Weg erfolgen und sollte etwa 2,5 h in Anspruch nehmen. Der Abstieg über den Sunntiger-Sattel zur Gramaialm (siehe GPS-Track und Bilder) ist anspruchsvoll und erfordert absolute Trittsicherheit!

Vorschaubild 6Wir entscheiden uns über die anspruchsvolle Südflanke zum Sunntiger-Sattel abzusteigen. Über recht bröseliges Gelände erreichen wir, markiert durch wenige rote Punkte, den eigentlichen Grat. Eine Felsstufe ist durch mehrere Klammern entschärft und lässt sich gut abklettern. Unschwierig marschieren wir weiter, bis zum nächsten Felsriegel, den wir durch schrofiges Gelände links umgehen können. Noch einmal wird es steil, bevor wir auf dem nun immer leichter werdenden Weg den Sattel erreichen.

Vorschaubild 7Im Sunntiger-Sattel angekommen halten wir uns links nach Südosten und steigen durch die Latschen weiter zur Naudersalm ab. Dort treffen wir wieder auf den Hauptweg, den wir, nun wieder ansteigend, rechts zum Rizuelhals-Sattel folgen. Die Gramaialm ist hier bereits angeschrieben. Rechts nach Westen marschieren wir durch die Latschen weiter zum Lunstsattel. Auch hier ist das Panorama herrlich anzusehen. Direkt vor uns präsentiert sich der Rauhe Knöll.

Vorschaubild 8Im Lunstsattel wechselt noch einmal die Aussicht. Nun prägt vor allem die gewaltige Lamsenspitze das Bild während des Abstiegs. Zunächst noch recht human, dann aber immer steiler werdend steigen wir ins Falzthurntal ab. Nachdem wir riesige Schutthalden durchquert haben führt uns der Weg nach Norden. Wenig später sind die Häuser der Gramaialm sichtbar. Kaum dort angekommen machen wir es uns in der urigen Kasalm gemütlich. Ausgeruht treten wir nach einer kleinen Pause den Rückweg zur Falzturnalm an. Wie schon bei unserer Winterwanderung durchs Falzturntal haben wir den Ausgangort, die Falzturnalm nach gut 40 Minuten erreicht. Natürlich lassen wir es uns nicht nehmen, dort den Tag ausklingen zu lassen.

Einkehrmöglichkeit:

Alpengasthaus Falzturn (1077 m), Tel. +43 (0)664 34 202 36. Geöffnet von Mai bis Ende Oktober und Mitte Dezember bis Ende März .

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeit:

Alpengasthof Gramaialm (1263 m), Tel. +43 (0)5243 5166. Geöffnet von Ende April bis Anfang November und Ende Dezember bis Mitte März.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
1087 m- 1645 m+ 1:301:30Dristlalm
1645 m- 2223 m+ 2:003:30Rappenspitze
2223 m- 1869 m+ 0:454:15Naudersalm
1869 m- 1263 m+ 1:305:45Gramaialm
1263 m- 1087 m+ 0:456:30Falzturnalm
Gipfelbuch

★★★★★
Eintrag von Andreas aus Ottobrunn

17.07.2022  Schon länger wollten wir die Rappenspitze einmal in Angriff nehmen, bisher hat sie aber immer den Kürzeren gezogen,...

Tourensuche
Anzeige
Bergpartner

Eintrag von Herbstwanderer

29.10.2025  Wanderpartnerin für Ausflüge in die Berge gesucht und wenns passt auch für eine gemeinsame Zukunft im Tal! Bin...

Anzeige