Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Stubaier Alpen

Rinnenspitze (3000 m)

T4 - Alpinwanderweg T4
Aufstiegszeit
3:45 h
Abstiegszeit
3:00 h
Strecke
13,4 km
Höchster Punkt
3000 m
Höhenmeter
1260 m
Höhenmeter
1260 m

Über die Franz-Senn-Hütte zur Rinnenspitze

  • Von der Oberissalm über abwechslungsreichen Hüttenanstieg zur Franz-Senn-Hütte mit Blick auf Alpeiner Bach und Gletscherwelt
  • Über aussichtsreiche Querung und Blockgelände zum Abzweig am Rinnensee, optionaler Abstecher zum See
  • Steiler Aufstieg über gesicherten Grat und kurze Kletterstellen zum 3000 m hohen Gipfel mit Panorama auf Ferner, Stubaier und Zillertaler Alpen
Tourenbericht von Didi Hackl
Datum der Tour:  27.07.2012

Wegverlauf:

Oberissalm (1742 m) - Franz-Senn-Hütte (2147 m) - Rinnenspitze (3000 m)

Charakter:

Insgesamt leichte bis mittelschwierige Bergtour. Der Anstieg von der Oberissalm zur Franz-Senn-Hütte erfolgt über einen mäßig steilen Pfad. Auch der Weiterweg zur Rinnenspitze hat zumeist Wandercharakter. Unterhalb des Gipfelaufbaus müssen einige blockige Hänge gequert werden. Der Gipfelanstieg erfolgt über einen gut mit Drahtseilen und Tritthilfen versehenen Klettersteig. Der Endspurt über den Gipfelgrat ist teilweise ausgesetzt. Am Klettersteig sind Trittsicherheit und absolute Schwindelfreiheit notwendig. Weniger sicheren Gehern wird die Mitnahme eines Klettersteigsets empfohlen.

Anfahrt:

Autobahn München - Innsbruck und bei Innsbruck weiter Richtung Brenner bis zur Ausfahrt Schönberg (2,50 Euro Maut, Stand 2012) und von Schönberg nach Neustift fahren. In Neustift nach der Kirche am Kreisverkehr rechts Richtung Milders abbiegen. In Milders wiederum rechts ins Oberbergtal einbiegen und über ein enges asphaltiertes Sträßchen knapp 9 Kilometer bis zur Oberissalm am Ende der Fahrmöglichkeit fahren. Dort am gebührenpflichtigen Parkplatz das Auto abstellen (5 Euro/Tag, Stand 2012).

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.09432948, 11.19422036

Passende Artikel bei Amazon.de:

Karte:

Tourenbeschreibung:

Die Rinnenspitze erreicht gerade noch die magische 3000-Meter-Marke und kann in einer landschaftlich sehr reizvollen Bergtour von der Franz-Senn-Hütte erreicht werden. Schon der Hüttenanstieg von der Oberissalm ist alles andere als langweilig und bietet von Beginn an alpines Ambiente. Bereits an der Franz-Senn-Hütte eröffnet sich dann der Blick auf die Gletscherwelt und die Felsriesen am Ende des Oberbergtals. Schließlich warten mit dem hübsch gelegenen Rinnensee und dem klettrigen und teils luftigen Finale über den Gipfelgrat der Rinnenspitze noch zwei Höhepunkte, die dieser erlebnisreichen Bergtour die Krone aufsetzen.

Aufstieg:

Vorschaubild 1Wir beginnen den Anstieg zur Franz-Senn-Hütte über den Wirtschaftsweg, der rechts an der Oberissalm vorbei führt. Nach gut zehn Minuten erreichen wir eine Verzweigung mit gelben Wegweisern. Hier biegen wir rechts ab und folgen dem Weg in Richtung Franz-Senn-Hütte. Der Pfad schraubt sich in Serpentinen schnell in die Höhe und ermöglicht uns erste Ausblicke auf die Bergwelt rund um das Oberbergtal. Nach weiteren zehn Minuten passieren wir einen rauschenden Wasserfall. Nach weiteren Serpentinen hält der Weg immer geradeaus in südwestlicher Richtung auf die schon bald sichtbare Franz-Senn-Hütte zu.

Vorschaubild 2Nach einer Gesamtgehzeit von 45 Minuten gelangen wir bei einem Holzzaun an ein Drehkreuz. Hier schlüpfen wir durch den Zaun hindurch und erreichen wenige Minuten darauf den Abzweig zur Alpeinalm. Wir schlagen den direkten Weg zur Franz-Senn-Hütte ein und biegen rechts ab. Stets den großen Bau der Franz-Senn-Hütte vor Augen wandern wir weiter in das Oberbergtal hinein. Wir passieren einen kleinen Bachlauf und kommen schon bald zum rauschenden Alpeiner Bach, der sich in kleinen Wasserfällen tosend talwärts stürzt. Der wilde Bach begleitet uns bis kurz unterhalb der Franz-Senn-Hütte. Hier führt uns eine Brücke über den Bach und nach 1 ¼ Stunden haben wir die geräumige Alpenvereinshütte erreicht.

Vorschaubild 3Wir wandern links an der Hütte vorbei und wenden uns hinterhalb der Terrasse nach rechts. Über eine Brücke überqueren wir nochmals den Alpeiner Bach und gelangen nach der Brücke zu einem Schilderwald mit unzähligen Wegweisern. Hier schlagen wir den Weg nach rechts zum Rinnensee und zur Rinnenspitze ein. Ein sanfter Wiesenpfad führt und in nordöstlicher Richtung von der Franz-Senn-Hütte weg und einen grasigen Hang hinauf. Nach gut zehn Minuten bringt uns der Weg in einem Linksbogen (an einer Stelle ausgesetzt) zu einem Wasserfall. Kurz vor dem Wasserfall treffen wir auf eine weitere Verzweigung.

Vorschaubild 4Am gut beschilderten Abzweig biegen wir links ab Richtung Rinnensee und Rinnenspitze. Im Anschluss queren wir für längere Zeit einen grasigen Hang und verbuchen nur langsam Höhenmeter auf unserer Habenseite. Während der Querung haben wir Alpeiner Ferner und seine angrenzenden Felsriesen stets vor Augen. Schließlich schwenkt der Weg nach rechts (Nordosten) und schon nack kurzer Zeit erkennen wir vor uns den Gipfel der Rinnenspitze. Wir passieren zwei Sitzbänke mit einem Tisch, die auf einer mit Blöcken übersäten Wiese an aussichtsreicher Position thronen. Kurz darauf erreichen wir einen seichten Bachlauf, den wir über einen geflasterten Weg überqueren.

Vorschaubild 5Nach dem Bachlauf steigen wir über große Blöcke weglos aber bestens markiert weiter aufwärts. Auf das Blockmeer folgt wiederum ein Pfad, der uns zu einem Abzweig am Fuße der Rinnenspitze bringt. Nach links könnte man von hier einen Abstecher zum Rinnensee unternehmen. Der See wird innerhalb von zehn Minuten erreicht. Wir wenden uns nach rechts und schlagen den Anstiegsweg zum Gipfel der Rinnenspitze ein. Der Weg leitet uns zu einem mit Blöcken übersäten Hang. Die Steigung des Hangs nimmt mehr und mehr zu und wir wandern mühsam über Steine und Schutt zum plattigen Gipfelaufbau der Rinnenspitze hinauf.

Vorschaubild 6An den glatten Felsen angelangt erkennen wir auch gleich den Einstieg zum Klettersteig. Über die mit Drahtseil gesicherte Wand steigen wir an den Trittbügeln aufwärts und hinauf zu einem Riss. Diesem teilweise engen Riss folgen wir hinauf zum Nordostgrat der Rinnenspitze. Am Grat eröffnet sich erstmals der Blick hinunter zum Lüsener Ferner. Wir folgen nun dem an dieser Stelle ungesicherten Grat über Platten aufwärts und erreichen einen Grataufschwung, der gleichzeitig die Schlüsselstelle markiert. Zuerst überwindet man eine glatten und riesigen Block mit Hilfe einiger Trittstifte. Im Anschluss wird der Grataufschwung an seiner rechten Seite überklettert (Trittstifte und Drahtseil).

Vorschaubild 7Wurde die Schlüsselstelle gemeistert, ist man nur noch wenige Meter vom Gipfelkreuz entfernt. Man weicht allerdings vom Gratverlauf nach links aus und folgt dem Drahtseil in eine Mulde hinunter. Von hier kraxelt man ohne größere Schwierigkeiten hinauf zum Gipfel der Rinnenspitze. Am höchsten Punkt blicken überblicken wir den Alpeiner und Lüsener Ferner mit seinen Felsriesen wie die Östliche Seespitze, die Ruderhofspitze sowie die Lüsener Spitze und den Lüsener Fernerkogel. In südöstlicher Richtung schauen wir hinüber zum wuchtigen Habicht. Links daneben zeigen sich die südlichen Spitzen der Kalkkögel und die Serles. Dahinter blicken wir zu den Zillertaler Alpen mit dem Olperer, dem Schrammacher und dem Hochferner.

Abstieg:

Wie Aufstieg. Ein kurzer Abstecher zum Rinnensee sollte in jedem Fall noch auf dem Programm stehen.

Einkehrmöglichkeiten:

  • Oberissalm (1742 m), Tel. +43 (0)5226/2626. Die Oberissalm ist bis auf Weiteres geschlossen.
  • Alpeinalm (2040 m), Tel. +43 (0)676/3708835. Geöffnet von Ende Mai bis Anfang Oktober.

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeit:

  • Franz-Senn-Hütte (2147 m), OeAV Sektion Innsbruck, Tel. +43 (0)5226/2218 . Geöffnet von Mitte Juni bis Anfang Oktober und Mitte Februar bis Anfang Mai.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
1742 m- 2147 m+ 1:151:15Franz-Senn-Hütte
2147 m- 3000 m+ 2:303:45Rinnenspitze
3000 m- 2147 m+ 2:005:45Franz-Senn-Hütte
2147 m- 1742 m+ 1:006:45Oberissalm
Gipfelbuch

★★★★★
Eintrag von Marcus aus Kirchheim bei München

29.07.2018  Schöne Tour in einer landschaftlich sehr reizvollen Umgebung. Ein paar Hinweise: - Parken an der Oberissalm kostet 5...

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Bienchen

25.11.2025  Servus beinand, ich 38 bin auf der Suche nach Skitourenkameradinnen für ausgedehnte Skitouren in den nahen und fernen...

Anzeige
Touren in der Umgebung