Pflach (900 m) - Säulinghaus (1720 m) - Säuling (2048 m)
Anspruchsvolle Bergwanderung mit gesicherten Kletterstellen (I), Steig vom Säulinghaus zur Gamswiese ist steinschlaggefährdet. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind für die Besteigung erforderlich.
Von Tirol über Reutte oder von Deutschland über Füssen nach Pflach fahren. Im kleinen Ort Pflach in der Nähe des Bahnhofs die Gleise überqueren und am Hüttenparkplatz des Säulinghauses parken (ausgeschildert)
Von München Hauptbahnhof über Garmisch nach über Reutte in Tirol und von dort weiter Richtung Kempten nach Pflach (Bedarfshalt) (Fahrplan und Buchung). Vom Bahnhof in Pflach zu Fuß in knapp 15 Minuten (1,3 km) zum Wanderparkplatz. Alternativ mit der Bahn von Kempten im Allgäu nach Pflach.
47.51679203, 10.72955489
Als westlicher Eckpfeiler und markante Erscheinung erhebt sich hoch über der Seenlandschaft rund um Füssen und Schwangau der Säuling. Der Gipfel kann sowohl von Deutschland als auch von Tirol bestiegen werden. Bei beiden Anstiegen sind leichte Kletterstellen in brösligem Gelände zu meistern. Der Anstieg von der Tiroler Seite bringt zudem die Möglichkeit den Gipfelsturm mit einer Einkehr auf dem aussichtreichen Säulingshaus mit einem ausgiebigen Blick auf die Tannheimer Berge abzurunden.
Wir verlassen den Hüttenparkplatz bei Pflach,
und wandern einen Stück den geteerten Fahrweg entlang. Nach kurzer
Zeit zeigt uns ein Wegweiser die Richtung zum Säulinghaus. Hier biegen
wir nach rechts in einen schmalen Pfad ein. Durch einen lichten Bergwald
geht es gemächlich bergauf. Wir durchschreiten in der Folgezeit abwechlsungsreiches
und nie langweiliges Gelände. Nach einer guten Stunde Gehzeit erkennen
wir nun auch die Südwände des Säulings. Langsam wird das
Gelände im steiler: In Serpentinen geht es nun immer zügiger bergauf,
und wir erreichen schließlich nach zwei Stunden Gesamtgehzeit das
Säulinghaus.
Kurz hinterhalb der Hütte beginnt der Steig durch die Südwand.
Über Schrofen geht es nun teilweise mit Ketten gesichert in leichter
Kletterei bergauf. Das Gelände ist sehr brüchig und man muss sehr
vorsichtig sein, um keine Steine loszutreten. Die beiden steileren aber
gesicherten Schlüsselstellen (I) befinden sich am Anfang und in der
Mitte des Steigs, danach lehnt sich das Gelände wieder etwas zurück.
40 Minuten nach Einstieg erreichen wir die Gamswiese, einen Sattel unterhalb
des Säulinggipfels. Nun geht es im Gehgelände über die nördliche
Flanke zügig weiter bergauf. Gegen Ende des Anstiegs gilt es nocheinmal
schrofiges Gelände in leichter Kraxelei zu meistern.
Oben angelangt haben wir nun die Wahl zwischen dem Haupt- und dem Nebengipfel.
Um unschwierig zum Gipfelkreuz zu gelangen, welches am wenige Meter niedrigeren
Nebengipfel steht, wenden wir uns nach rechts. Um zum den Hauptgipfel zu
erreichen biegen wir links ab, steigen über einen schmalen Pfad in
eine Scharte hinab und hinterhalb zum höchsten Punkt (Steinmann) empor.
Am Gipfel genießen wir eine fantastische Aussicht auf die Ammergauer,
Allgäuer und Lechtaler Alpen, auf das Wettersteingebirge, sowie auf
die Seenlandschaft unter uns und das am Fuße des Säulings liegende
Schloss Neuschwanstein.
Wie Aufstieg.
Säulinghaus (1720 m), Naturfreunde Augsburg, Tel. +43 (0)676/9413775. Geöffnet im Mai von Donnerstag bis Sonntag und an Feiertagen. Ab Juni täglich geöffnet, Montag und Dienstag Ruhetag.
| Höhe | Gehzeit | Gesamt | Ziel | ||
|---|---|---|---|---|---|
| 900 m | - 1720 m | + 2:00 | 2:00 | Säulinghaus | |
| 1720 m | - 2048 m | + 1:00 | 3:00 | Säuling | |
| 2048 m | - 1720 m | + 0:45 | 3:45 | Säulinghaus | |
| 1720 m | - 900 m | + 1:30 | 5:15 | Pflach | |