Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Karwendel

Seebergspitze (2085 m)

T2 - Bergwanderweg T2
Aufstiegszeit
2:45 h
Abstiegszeit
2:00 h
Strecke
7,6 km
Höchster Punkt
2085 m
Höhenmeter
1045 m
Höhenmeter
1045 m

Zur Seebergspitze am Achensee

  • Von der Pletzachalm über Wiesen- und Waldpfad Richtung Pasillsattel, mit Aussicht ins Gerntal
  • Am Pasillsattel nach rechts über den latschenbewachsenen Westgrat, teils schrofig und ausgesetzt, zum Gipfelaufbau
  • Vom Gipfel Blick auf Achensee, Rofan, Karwendel, Zillertaler Alpen und Bayerische Voralpen
Tourenbericht von Didi Hackl
Datum der Tour:  23.04.2011

Wegverlauf:

Pletzachalm (1040 m) - Pasillsattel (1682 m) - Seebergspitze (2085 m)

Charakter:

Bis zum Pasillsattel leichte Bergwanderung, danach mittelschwer. Der im oberen Teil schrofige Westgrat verlangt an einigen Stellen Trittsicherheit.

Anfahrt:

Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Holzkirchen, über Tegernsee, Kreuth und Achensee nach Maurach. In Maurach rechts nach Pertisau abbiegen und am Ortseingang links zu den Karwendeltälern. Über die Mautstraße (4,50 Euro Mautgebühr, Stand 2011) geradeaus Richtung Gernalm bis zur Pletzachalm fahren. Alternativ gelangt man vom Inntal über die Autbahn München - Innsbruck, Ausfahrt Wiesing/Achensee/Zillertal, nach Pertisau.  

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.45320196, 11.65804982

Karte:

Tourenbeschreibung:

Viele Wege führen auf die Seebergspitze am Achensee, doch ist keiner von ihnen so richtig kurz. Oft wird der schöne Aussichtsgipfel mit der benachbarten Seekarspitze kombiniert, was aus der Wanderung eine richtig lange Unternehmung macht. Am schnellsten gelangt man zur Seebergspitze von der Pletzachalm bei Pertisau. Der Anstieg über den Pasillsattel und den schrofigen Westgrat ist nie langweilig und belohnt mit einer feinen Aussicht über das Gerntal bis weit in das Karwendel hinein.

Aufstieg:

Vorschaubild 1An der Pletzachalm orientieren wir uns an den bereits sichtbaren Höfen in nordöstlicher Richtung. Über einen geteerten Weg spazieren wir zu den Höfen und biegen noch vor diesen links ab. Nun folgen wir einem Wiesenweg, bis wir an einem gelben Wegweiser nach rechts Richtung Pasillsattel abbiegen. Durch lichten Wald steigen wir über einen schmalen Pfad zügig aufwärts. Nach dem Wald erreichen wir latschenbewachsenes Terrain. Hier ist die Chance gut hoch auf Gämsen zu treffen.

Vorschaubild 2Unser Pfad schlängelt sich durch das Latschengestrüpp weiter aufwärts. Nach einer guten Dreiviertelstunde passieren wir ein Wegkreuz. Rückblickend wird die Aussicht auf die Bergwelt rund um das Gerntal wie auf das Falzthurnjoch und die Bettlerkarspitze von Minute zu Minute besser. Sobald wir das Latschengestrüpp hinter uns gelassen haben gelangen wir zu einem freien Grashang. Der Pfad führt uns nun in Serpentinen den grasigen Hang Richtung Pasillsattel empor. Kurz vor dem Sattel wird der Weg steiniger und holpriger.

Vorschaubild 3Nach guten 1 ½ Stunden ist der Pasillsattel erreicht. Direkt über den Sattel führt auch der Versorgungslift der Pasillalm. Noch einmal blicken wir in Richtung Gerntal, an dessen Ende über dem Plumsjoch die eindrucksvolle Felsgestalt des Risser Falks thront. Am Pasillsattel wenden wir uns nach rechts und erreichen durch lichten Wald den latschenbewachsenen Westgrat der Seebergspitze. Nach wenigen Minuten taucht vor uns der Gipfel mit dem bereits sichtbaren Kreuz auf. Die senkrechten Wände der Seebergspitze wirken von dieser Seite sehr schroff und abweisend.

Vorschaubild 4Wir folgen nun dem Westgrat zügig aufwärts. Der erdige Boden wird bald von splittrig schottrigem Untergrund abgelöst. Nach einer steilen schrofigen Rinne verengt sich der Grat. Direkt am Grat steuern wir auf einen Vorgipfel zu, den wir an dessen rechter Seite passieren. Im Anschluss steigen wir über Schofen kurz aufwärts und queren rechts unterhalb des Grates bleibend zum Gipfelaufbau hinüber. Hier treffen wir auf den Weg, der sich von Pertisau kommend über den Südgrat herauf zieht. Unschwierig steigen wir die letzten Meter zum Gipfelkreuz empor.

Vorschaubild 5Vom höchsten Punkt genießen wir den Blick über den Achensee zum Rofan und zu den Zillertaler Alpen, über die Berge des Karwendels und bis zu den Bayerischen Voralpen.

Abstieg:

Wie Aufstieg. Die benachbarte Seekarspitze wird von der Seebergspitze in einer Stunde erreicht. Bei der Überschreitung müssen leichte Klettereien im 1. Schwierigkeitsgrad und ein Gegenstieg von 125 Höhenmetern bewältigt werden. Der Abstieg von der Seekarspitze nach Achenkirch dauert nochmals zwei Stunden. Wer von der Seekarspitze über die Parsillalm zurück zur Pletzachalm absteigen will, muss einen weiteren Gegenanstieg von 125 Höhenmetern zum Pasillsattel einkalkulieren.

Einkehrmöglichkeiten:

Unterwegs keine. Am Ausgangspunkt bietet sich die Pletzachalm, für eine Einkehr an. Die Alm ist von Anfang Mai bis Ende Oktober und von Weihnachten bis Ende März geöffnet.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
1040 m- 1682 m+ 1:401:40Pasillsattel
1682 m- 2085 m+ 1:052:45Seebergspitze
2085 m- 1682 m+ 0:453:30Pasillsattel
1682 m- 1040 m+ 1:154:45Pletzachalm
Gipfelbuch

★★★★★
Eintrag von Marc.fabry60@gmail.com aus Wolnzach

21.09.2019  Ich bin heute direkt von pertisau aus den süd-ost Anstieg angegangen. Ich finde er ist lohnender, da bis nahezu 1500hm...

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Tom

24.11.2025  Servus,die Skitourensaison steht in den Startlöchern. Wer hat Lust diesen Winter auf schöne Touren? Bin m, 35, relativ...

Anzeige
Touren in der Umgebung