Vordergnadenalm (1278 m) - Hintergnadenalm (1336 m) - Südwiener Hütte (1802 m) - Spirzinger (2066 m) - Spazeck (2065 m)
Insgesamt leichte bis mittelschwierige Bergwanderung. Von der Vordergnadenalm wird die Hintergnadenalm über den breiten und flachen Erlebnisweg Alles Alm erreicht. Der Weiterweg zur Südwiener Hütte erfolgt zum Großteil über einen kleinen Pfad, der die Kehren des Fahrwegs abkürzt. Von der Südwiener Hütte gelangt man über einen steilen und schottrigen Weg hinauf zum Spirzinger. Der Übergang zum Spazeck führt über den breiten und wenig ausgesetzten Verbindungsgrat. Für die Besteigung beider Gipfel ist ein Mindestmaß an Trittsicherheit erforderlich.
Autobahn München - Salzburg, nach der Landesgrenze weiter über die A 10 Richtung Villach bis zur Ausfahrt Altenmarkt. Der B 99 vorbei an Altenmarkt nach Radstadt und weiter Richtung Obertauern folgen. 4 Kilometer nach Untertauern rechtshaltend zur Gnadenalm einbiegen (beschildert) und über die Teerstraße bis zum Parkplatz an der Vordergandenalm fahren.
Mit der Bahn von München Richtung Salzburg und weiter Richtung Graz nach Radstadt. Von Radstadt Bahnhof weiter mit der Bus-Linie 280 zur Haltestelle Untertauern Gnadenalm (Fahrplan und Buchung).
47.26801494, 13.49732101
Spirzinger und Spazeck in den Radstädter Tauern sind die Hausberge der Südwiener Hütte. Von der Alpenvereinshütte ist der Spirzinger über einen zwar steilen, aber unschwierigen Weg innerhalb von einer knappen Dreiviertelstunde erreichbar. Am geräumigen Gipfel wird man von einem herrlichen Rundblick über die Niederen Tauern erwartet. In östlicher Richtung lassen einige Spitzen Leoganger und Loferer Steinberge sowie der Berchtesgadener Alpen ausmachen. Der Übergang zum Spazeck erfolgt über einen breiten und gutmütigen Verbindungsgrat. Nach einem kurzen Abstieg und einem Gegenanstieg stehen wir 20 Minuten später um ungeschmückten Gipfel. Beim Rückweg zum Südwiener Hütte können wir den Spirzinger auslassen und am Gipfelaufbau vorbei queren. Die Südwiener Hütte lässt sich am schnellsten aus westlicher Richtung von der Tauernalmkapelle oder aus östlicher Richtung von der Gnadenalm erreichen. Wir starten unsere Tour an der Vordergnadenalm und laufen uns bis zur Hintergnadenalm über den Erlebnisweg Alles Alm warm. Ab der Hintergnadenalm wird der Anstieg deutlich steiler und ein kleiner Pfad, der die Kehren des Fahrwegs abkürzt, leitet uns über Almwiesen und lichte Wäldchen hinauf zur Südwiener Hütte, auf deren Sonnenterrasse wir uns vor dem Gipfelsturm erst einmal stärken können.
Vom Gnadenalm-Stüberl (1278 m) folgen wir nicht dem breiten Fahrweg Richtung Hintergnadenalm, sondern schlagen den Erlebnisweg Alles Alm ein, der ein paar Meter weiter südlich gegenüber vom Spielplatz beginnt (Wegweiser „Rundweg Alles Alm, Hintergnadenalm, Johanneswasserfall, Südwiener Hütte“). Wir passieren am Weidezaun ein Gatter und wandern über den breiten Fußweg südwestwärts. Im sanften Auf und Ab leitet uns der Weg an den Stationen vorbei, die das Leben auf der Alm erklären. Später bringt uns der Erlebnisweg zum Fahrweg zurück, dem wir linkshaltend ein Stück folgen. Bei der nächsten Verzweigung verlassen wir wieder den Fahrweg und biegen nach rechts in den Rundweg Alles Alm ein. In einem kurzen Anstieg erreichen wir die Station „Alles Honig“ und kommen kurz darauf zu den Hütten auf der Hintergnadenalm.
Auf der Hintergnadenalm (1326 m) treffen wir nach einer Gehzeit von 30 Minuten auf eine Kreuzung. Hier biegen wir rechts ab (Wegweiser „Südwiener Hütte“) und folgen einem Karrenweg in westlicher Richtung bergauf. Bald nach einer Linkskurve können wir den breiten Weg rechtshaltend über einen rot-weiß markierten Pfad verlassen. An einem Gatter mündet unser Pfad wieder in den Wirtschaftsweg. Nach einer Linkskehre können wir wenig später wiederum scharf rechts in den Wanderpfad einbiegen. Dieser touchiert in der Folgezeit zweimal eine Kehre des Fahrwegs und bringt uns nach einer weiteren Überquerung zu diesem zurück. In südwestlicher Richtung folgen wir abwechselnd dem breiten Weg und dem schmalen Pfad. Zu guter Letzt bringt uns der Fahrweg in einem Rechtsbogen über ein Bachbett.
Nach der Brücke verlassen wir den Fahrweg ein letztes Mal und folgen linkshaltend dem markierten Wiesenpfad hinauf zu einem lichten Wäldchen. Oberhalb des Bachgrabens bleibend durchstreifen wir weiter in südwestlicher Richtung das Waldstück. Sobald wir einen schwach ausgeprägten Karrenweg erreichen, wendet sich unser Weg nach rechts. Nach einer Querung eines bewaldeten Hanges und zwei Linkskurven leitet uns der Weg aus dem Wald hinaus. Über Almgelände queren wir unterhalb der Hödhütte vorbei und steuern einen Wiesensattel an. Zu guter Letzt erreichen wir nach einer Gehzeit von 1 ¾ Stunden die Obere Pleißlingalm mit ihren verstreuten Almhütten und der Südwiener Hütte (1802 m). Über der Hütte erkennen wir bereits die Gipfel von Spirzinger und Spazeck, die unser nächstes Ziel sein werden.
Für den direkten Weiterweg zum Gipfel gehen wir an der Hüttenterrasse vorbei und wenden uns gleich im Anschluss nach schräg rechts (Wegweiser „Spirzinger, Spazeck“). Wir spazieren auf einen kleinen Buckel zu, queren diesen an seiner rechten Seite und steuern dann über das Wiesengelände auf die latschenbewachsene Gipfelflanke des Spirzingers zu. In einem Rechtsbogen erreichen wir ein Gatter, schlüpfen dort durch den Weidezaun hindurch und steigen im Anschluss steil in vielen kurzen Kehren über den schottrigen Weg in nordwestlicher Richtung bergauf. Wir passieren ein Marterl und können kurz darauf in einer Höhe von 1960 Metern den markierten Pfad linkshaltend über einen deutlichen Schotterweg verlassen. Dieser leitet uns zu guter Letzt ohne Umschweife zum Spirzinger (2066 m) hinauf, den wir nach einer Gehzeit von insgesamt 2 ½ Stunden erreichen.
Vom geräumigen Gipfel des Spirzingers wenden wir uns nach Nordosten und blicken über den Gratverlauf zum Spazeck. Über den breiten Rücken steigen wir in den Sattel zwischen Spirzinger und Spazeck hinunter. Dort treffen wir auf einen Wegweiser und auf den Pfad, den wir später für den Abstieg zur Südwiener Hütte einschlagen werden. In der Folgezeit bleiben wir direkt am Grat und steigen über diesen steiler bergauf. Langsam lehnt sich das Gelände wieder zurück und wir erreichen schließlich nach 20 Minuten ein kleines latschenbewachsenes Plateau, an dessen Ende sich der kleine und mit einem Steinmann markierte Spazeck-Gipfel (2065 m) befindet.
Vom Spazeck wandern wir über den Grat zurück zum Sattel am Fuße des Spirzingers. Dort halten wir uns am Wegweiser links und schlagen den Pfad ein, der in südlicher den Gipfelaufbau quert. In der Folgezeit gleicht der Abstiegs- dem Aufstiegsweg (insgesamt 2 Stunden ab dem Spazeck).
| Höhe | Gehzeit | Gesamt | Ziel | ||
|---|---|---|---|---|---|
| 1278 m | - 1802 m | + 1:45 | 1:45 | Südwiener Hütte | |
| 1802 m | - 2066 m | + 0:40 | 2:25 | Spirzinger | |
| 2066 m | - 2065 m | + 0:20 | 2:45 | Spazeck | |
| 2065 m | - 1802 m | + 0:30 | 3:15 | Südwiener Hütte | |
| 1802 m | - 1278 m | + 1:30 | 4:45 | Vordergnadenalm | |