Die Kaindlhütte auf der Steinbergalm liegt auf der Nordwestseite des Wilden Kaisers
Eingerahmt von den imposanten Wänden des Zettenkaisers und des Scheffauers liegt die privat betriebene Kaindlhütte an der Nordseite des Wilden Kaisers. Die Hütte wird am schnellsten von Kufstein
und vom Hintersteiner See erreicht. Mit Unterstützung des Kaiserlifts dauert der Anstieg gerade einmal 50 Minuten. Von der Bergstation des Sessellifts am Brentenjoch gilt es gut 150 Höhenmeter zu überwinden, bis man die Kaindlhütte erreicht hat. Ohne Aufstiegshilfen dauert der Anstieg von Kufstein über die Duxer Alm und das Brentenjoch etwa 2 ½ Stunden. Wer am Hintersteiner See in Scheffau startet, muss ebenfalls mit 2 ½ Stunden Gehzeit rechnen. Der landschaftlich reizvolle Anstieg leitet einen vom Hintersteiner See über die Walleralm und das Hochegg zur Kaindlhütte. Ideal ist dieser Zustieg bei einer Überschreitung des Scheffauers.
Zum
Scheffauer (2111 m) gelangt man von der Kaindlhütte über den Widauersteig in 2 ½ Stunden. Der Widauersteig ist ein leichter, aber luftiger Klettersteig (A/B), der durch die Scheffauer-Nordwand führt. Für eine Begehung ist das Tragen eines Steinschlaghelms Pflicht, ungeübte und nicht ganz schwindelfreie Geher benütigen auch ein Klettersteigset zur Selbstsicherung. Deutlich anspruchsvoller ist der sehr ausgesetzte Anstieg zum Zettenkaiser (1968 m), der Kletterei im 2. Schwierigkeitsgrad verlangt. Ein leichtes Gipfelziel in Hüttennähe ist der
Gamskogel (1449 m), der sich in etwa 1 ¼ Stunden erwandern lässt. Vom Gamskogel hat man die Möglichkeit direkt zur Bergstation am Brentenjoch abzusteigen. Die Kaindlhütte ist ein Stützpunkt auf der Kaisertour, einer 4-tägigen Hüttentour, die von Ebbs über den Zahmen Kaiser und die Westseite des Wilden Kaisers führt.
Geöffnet ist die Kaindlhütte
von Anfang Mai bis Ende Oktober. Die Hütte beherbergt 40 Schlafplätze in Zimmern und Lagern.
Anfahrt: Autobahn Kufstein - Innsbruck, Ausfahrt Kufstein Süd,
Richtung St. Johann / Felbertauern, bei Scheffau links Richtung Hintersteiner
See, durch Scheffau hindurchfahren und kurz vor dem Hintersteiner See am großen
Parkplatz (links) parken (2 Euro Parkgebühr). Alternativ in Kufstein der
Ausschilderung zum Kaiserlift folgen.
Aufstieg: In 2 ½ Stunden vom Hintersteiner See (580 Höhenmeter)
bzw. in 2 ½ Stunden von der Talstation Kaiserlift in Kufstein (820 Höhenmeter). Mit Liftunterstützung von der Bergstation Kaiserlift am Brentenjoch in 50 Minuten.
Mit Bus & Bahn: Von München Hauptbahnhof mit der Bahn oder dem Meridian nach Kufstein (
Fahrplan und Buchung). Vom Bahnhof in Kufstein mit der Bus-Linie 1 Richtung Ebbs/Kaisertal zur Haltestelle Meraner Straße (
zur Fahrplanauskunft) und von dort zu Fuß in 10 Minuten (700 Meter) zur Talstation des Kaiserlifts. Alternativ direkt vom Bahnhof zu Fuß in 30 Minuten (2,1 km) zur Talstation.
Wegbeschreibung:
- Vom Brentenjoch (50 Minuten): Von der Bergstation des Kaiserlifts wandern wir in einer Linkskurve hinunter zur Brentenjochalm und gelangen in östlicher Richtung zu einer Kreuzung. Hier gehen wir geradeaus weiter und wir steuern auf die Steinbergalmen zu. Dort verlassen wir den breiten Weg nach rechts und gehen in südlicher Richtung an den Almhütten vorbei. Schließlich erreichen wir wieder den Fahrweg und folgen diesem weiter zur Kaindlhütte.
- Vom Hintersteiner See (2 ½ Stunden): Auf der Nordseite des Parkplatzes am Hintersteiner See beginnt der beschilderte Weg zur Walleralm und zur Kaindlhütte. Der Waldpfad leitet uns innerhalb von 20 Minuten zu einem Forstweg, dem wir eine Viertelstunde folgen. Dann biegen wir rechts ab Richtung Walleralm und schlagen einen kleinen Pfad ein, der uns später zurück zum Forstweg bringt. Diesem folgen wir weiter zur Walleralm, die wir nach 1 ¼ Stunden erreichen. Von der Alm leitet uns der Weg in weiteren 45 Minuten in östlicher Richtung hinauf zum Hochegg (1470 m). Von der grasigen Kuppe wandern wir über einen Wiesenpfad in knapp 30 Minuten in nordöstlicher Richtung hinunter zur Kaindlhütte.
Bergtouren:
- Scheffauer (2111 m) über den Widauersteig, 2 ½ Stunden
- Zettenkaiser (1968 m), 2 Stunden
- Gamskogel (1449 m), 1 ¼ Stunden
Übergänge:
Geöffnet von Anfang Mai bis Ende Oktober.
Mobil: +49 (0)174 8067449
Internet: Hütten-HomepageInhaber: privat
Betten: 24
Lager: 16
![Kaindlhütte auf der Steinbergalm](images/s_kaindlhuette1.jpg)
Kaindlhütte auf der Steinbergalm
![Kaindlhütte und Kapelle](images/s_kaindlhuette2.jpg)
Kaindlhütte und Kapelle
![Kaindlhütte](images/s_kaindlhuette3.jpg)
Kaindlhütte
![Kapelle bei der Hütte](images/s_kaindlhuette4.jpg)
Kapelle bei der Hütte
![Wegweiser bei der Hütte](images/s_kaindlhuette5.jpg)
Wegweiser bei der Hütte
![Rückblick beim Aufstieg zum Widauersteig](images/s_kaindlhuette6.jpg)
Rückblick beim Aufstieg zum Widauersteig