Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Tannheimer Berge

Breitenberg (1838 m) als Skitour

1 - Leichte Skitour 1
Aufstiegszeit
2:45 h
Abstiegszeit
0:45 h
Strecke
11,0 km
Höchster Punkt
1838 m
Höhenmeter
800 m
Höhenmeter
800 m

Skitour auf den Breitenberg mit der Ostlerhütte

  • Aufstieg vom Parkplatz nahe der Grenze über breite Forststraße, teils Rodelbahn, mit Blick auf Einstein und Aggenstein
  • Durch lichten Wald weiter bergauf, vorbei an Brentenjoch und Antennenmast bis zur Ostlerhütte unterhalb des Gipfels
  • Fantastische Aussicht von Hütte und Gipfel auf Allgäuer Alpen, Tannheimer Berge, Forggensee und Voralpenland
Tourenbericht von Tom Lindner
Datum der Tour:  10.02.2015

Wegverlauf:

Parkplatz an der Grenze (1040 m) - Ostlerhütte (1836 m) - Breitenberg (1838 m)

Charakter:

Leichte Skitour, die anfangs über Forstwege, später über mäßig steile Hänge zum Gipfel führt. Die Abfahrt kann, alternativ zur Aufstiegsspur und wie im GPS-Track dargestellt, über die Rodelbahn erfolgen. Der Breitenberg eignet sich auch gut für eine Besteigung mit Schneeschuhen.

Exposition:

Süd und Südwest

Lawinengefahr:

Bei vernünftiger Spurwahl gering (Lawinenwarndienst beachten!).

Anfahrt:

Autobahn München - Lindau, Ausfahrt Jengen/Kaufbeuren. Über Marktoberdorf nach Pfronten und von dort nach Steinach fahren. In Steinach rechts Richtung Tannheim/Grän abbiegen. Der Achtalstraße bis kurz vor der Grenze nach Österreich folgen. Der Parkplatz befindet sich unmittelbar vor der Staatsgrenze auf der rechten Seite.

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.53558229, 10.52393432

Karte:

Tourenbeschreibung:

Der Breitenberg in den Tannheimer Bergen bei Pfronten erfreut sich sowohl im Sommer als auch im Winter hoher Beliebtheit. Nicht zuletzt liegt das an der Ostlerhütte, von deren Terrasse man eine fantastische Aussicht auf die Allgäuer Alpen hat. Beim Aufstieg vom Parkplatz nahe der österreichischen Grenze trifft man auf Tourenskigeher, Rodler, Winterwanderer und Schneeschuhgeher. Auch wenn die Aufstiegsrouten sich leicht unterscheiden, meist trifft man sich spätestens in der Ostlerhütte am Gipfel des Breitenberges wieder.

Aufstieg:

Vorschaubild 1Wir starten unsere Tour auf der gegenüberliegenden Seite der Achtalstraße. Die Ostlerhütte und der Breitenberg sind hier bereits mit 2 ¾ Stunden ausgeschildert. Zunächst führt uns die breite Forststraße in nordöstliche Richtung leicht aufsteigend durch den Wald. Im Winter wird der Weg auch als Rodelbahn genutzt und ist entsprechend präpariert. Im Süden können wir bereits zwischen den Bäumen den felsigen Gipfelaufbau des Einsteins (1846 m) entdecken. In etwa 1200 Metern Höhe trennt sich der Weg. Während die Wanderer und Rodler dem Hauptweg links über die Serpentine weiter folgen, halten wir uns mit den Tourenski geradeaus. Die Aufstiegsspur führt uns dabei in westliche Richtung geradewegs auf den Aggenstein (1985 m) zu.

Vorschaubild 2Oberhalb des Adratsbaches marschieren wir noch etwa einen Kilometer nach Osten, bevor, eingeleitet durch eine Serpentine nach links, der Weg wieder steiler wird. Der Wald lichtet sich zunehmend und knapp 100 Höhemeter später haben wir eine herrliche Aussicht auf den Einstein. Links des Einsteins erheben sich im Süden mit der Leilachspitze, der Sulzspitze, der Rotspitze und dem Hochvogel weitere prominente Allgäuer Berge. Direkt hinter dem Einstein lugt das Gaishorn hervor. Im Süden zeigt sich der sonnige Hang des Kühgundkopf. Wir steigen weiter nach Nordosten auf und kreuzen schon bald die Rodelbahn, die an dieser Stelle relativ flach von Westen nach Osten verläuft.

Vorschaubild 3Die Aufstiegsspur führt weiter nach Norden, später nach Nordwesten den Berg hinauf. Neben dem gewaltigen Gipfelmassiv des Aggensteins wird weiter östlich nun auch das Brentenjoch sichtbar. Wir bleiben zunächst noch unterhalb des Waldes, bevor die Route nach Nordosten wechselt und durch lichten Wald bis unterhalb des Gipfelgrats führt. Ein Antennenmast kündigt die nahe Ostlerhütte an. Der Eingang befindet sich auf der Nordseite. Nachdem wir dem östlich der Hütte gelegenen Gipfelkreuz einen Besuch abgestattet haben und die Sicht auf Pfronten im Norden genossen haben, beginnt der gemütlichste Teil unseres Ausfluges. Die warme Wintersonne lässt es zu, die Aussicht und ein Glas Wein von der südseitigen Terrasse der Ostlerhütte zu genießen. Im Südosten ist nun zwischen Brentenjoch und Aggenstein die Köllenspitze (2238 m), der Gimpel (2173 m) und die Rote Flüh (2108 m) zu sehen. Im Süden und Südwesten prägen der Hochvogel (2592 m), das Gaishorn (2247 m) und die Rohnenspitze (1990 m) das Panorama. Vom Gipfelkreuz blickt man weit in das flache Voralpenland hinein. Im Nordwesten zeigt sich der Edelsberg (1629 m). Schön zu sehen ist auch der Forggensee vor Füssen im Nordosten.


Panorama: Ausblick vom Breitenberg

Abfahrt:

Entlang der Aufstiegsspur oder wahlweise, wie im GPS-Track hinterlegt, über die Rodelbahn, die östlich der Hütte über die Versorgungstraße zum Ausgangspunkt zurückführt.

Wanderungen im Sommer:

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeit:

Ostlerhütte (1838 m), Tel. +49 (0)8363 424. Ganzjährig geöffnet, Montag ist Ruhetag (außer an Feiertagen und in den Schulferien).

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
1040 m- 1836 m+ 2:442:44Ostlerhütte
1836 m- 1838 m+ 0:012:45Breitenberg
1838 m- 1040 m+ 0:453:30Parkplatz an der Grenze
Gipfelbuch

☆☆☆☆☆
Zu dieser Tour gibt es noch keine Einträge im Gipfelbuch.

Hast Du Tipps zur Tour? Wie sind die aktuellen Tourenverhältnisse?

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Bienchen

25.11.2025  Servus beinand, ich 38 bin auf der Suche nach Skitourenkameradinnen für ausgedehnte Skitouren in den nahen und fernen...

Anzeige
Touren in der Umgebung