Neubeuern (490 m) - Holzham - Dandlbergalm (770 m) - Dandlberg (920 m) - Nockl - Neubeuern (490 m)
Leichte Bergwanderung, die über breite Forstwege und schmale Waldpfade führt. Der Anstieg von der Dandlbergalm zum Dandlberg kann bei Nässe stellenweise matschig sein. Im Gipfelbereich bricht der bewaldete Dandlberg steiler nach Nordwesten hin ab.
Über die Autobahn München - Salzburg zur Ausfahrt Rohrdorf. Nach der Ausfahrt in Richtung Neubeuern und Nußdorf am Inn orientieren und der Landstraße über Altenbeuern nach Neubeuern folgen. In Neubeuern nach der VR-Bank rechts Richtung Schloss Neubeuern und Rathaus abbiegen. Gleich rechter Hand beim Parkplatz nach dem Rathaus das Auto abstellen.
Mit dem Meridian oder der Bahn von München nach Rosenheim. Von Rosenheim mit der Bus-Linie 9490 (Richtung Nußdorf am Inn) zur Haltestelle Neubeuern. Die Haltestelle liegt direkt am Ausgangspunkt.
47.77516331, 12.14122295
Der kleine Dandlberg in den nordwestlichen Ausläufern der Chiemgauer Alpen erhält in erster Linie wegen einer Einkehr in der beinahe ganzjährig bewirtschafteten Dandlbergalm Besuch. Der bewaldete Gipfel selbst bietet leider keinerlei Aussicht und somit gerät der Anstieg zum höchsten Punkt leider zur Nebensache. Deutlich schöner ist da schon der Blick von der Terrasse der Dandlbergalm über das Inntal hinüber zum Wildbarren, zum Wendelstein und zum Breitenstein. Die kürzesten Zustiege zur Alm beginnen am Samerberg in Dorfen oder Schilding. Etwas änger gestalteten sich die Wege aus dem Inntal. Wer Neubeuern als Ausgangspunkt wählt, der muss mit einer Gehzeit gut 1 ½ Stunden rechnen. Der Dandlberg-Gipfel lässt sich von der Dandlbergalm in einer weiteren knappen halbe Stunde erreichen. Nach der Wanderung sollte noch ein Abstecher in den Ortskern von Neubeuern nicht fehlen. Der Marktplatz mit seinen malerischen Fassaden, dem angrenzenden Torturm und dem über dem Marktplatz thronenden Schloss ist wirklich sehenswert.
Vom Parkplatz in Neubeuern (490 m) spazieren wir zur Ausfahrt zurück und gehen vorbei am Rathaus zur Hauptstraße. Diese überqueren wir, wenden und nach links und biegen gleich nach der VR Bank rechts in die Straße „Am Gereut“ ein. Bald nach einer Rechtskurve gehen wir linkshaltend in die Sonnwendstraße hinein und folgen dieser zu einer Querstraße. Nun wenden wir uns nach rechts und treffen am Ende der Pfaffensteinstraße auf eine weitere Querstraße. Hier halten wir uns leicht links und schlagen den kleinen beschilderten Fußweg Richtung Holzham ein. Wir verlieren ein paar Höhenmeter und verlassen in einem Linksbogen Neubeuern. Den Abzweig nach Sollach lassen wir rechts liegen und folgen dem Fußweg weiter geradeaus Richtung Holzham. Kurz vor Holzham treffen wir auf eine Teerstraße und behalten im Anschluss unsere Grundrichtung bei. Wir spazieren durch Holzham hindurch und folgen dem nun schmäleren Fahrweg auf den bewaldeten Dandlberg zu.
Sobald wir in den Bergwald eintauchen, treffen wir auf einen kleinen Wanderparkplatz. Von dort folgen wir der breiten Schotterpiste leicht rechtshaltend und ignorieren kurz darauf den Abzweig zum Salinweg. Wir gehen weiter geradeaus und unser Weg vollzieht im Anschluss eine Rechtskurve sowie eine scharfe Linkskehre. Wir folgen dem breiten und abschnittsweise asphaltierten Fahrweg weiter bergauf, bis wir auf einer Höhe von 690 Metern auf eine beschilderte Verzweigung treffen. Hier wenden wir uns nach rechts (Wegweiser „Dandlbergalm“) und wandern über einen Forstweg in südlicher Richtung aufwärts. Gleich nach einer scharfen Linkskehre verlassen wir den Forstweg rechtshaltend und folgen einem Waldweg steil hinauf zum Waldrand. Dort passieren wir ein Gebäude und einen Sendemasten und spazieren über den Karrenweg in sanftem Gefälle hinunter zur Dandlbergalm (770 m, gut 1 ½ Stunden ab Neubeuern).
Von der Dandlbergalm kehren wir zurück zum Sendemasten und wenden uns am Waldrand nach rechts (Wegweiser „Dandlberg“). Wir folgen dem deutlichen Pfad in nordöstlicher Richtung bergauf und tauchen schon wenig später wieder in den Bergwald ein. Der Wald wird zunehmend schattiger und an manchen Stellen kann der Weg bei Nässe durchaus matschig sein. Zu unserer Linken wird das bewaldete Gelände abschüssiger. Schließlich lehnt sich der Bergrücken langsam zurück und wir erreichen den Dandlberg-Gipfel (920 m) mit seinem kleinen Holzkreuz. Für den Rückweg nach Neubeuern überschreiten wir den Dandlberg und folgen dem wurzeligen Weg in nordöstlicher Richtung steiler bergab. Nach einem Rechtsknick treffen wir auf einen Karrenweg, in den wir linkshaltend einbiegen. Der Forstweg leitet uns im Anschluss zu einem Gebäude. Gleich nach dem Gebäude verlassen wir den Forstweg nach links und schlagen einen Waldweg ein. Dieser bringt uns hinab zu einem Querweg und wir halten uns abermals links.
Zu guter Letzt bringt uns dieser zurück zu einem Forstweg und wir wenden uns leicht nach links. In der Folgezeit queren wir in südwestlicher Richtung in leichtem Auf und Ab an der Dandlberg-Nordseite vorbei und kommen später zurück zum Anstiegsweg. Nach einer Rechtskurve und beim Schild „Dandlbergalm-Neubeuern“ biegen wir links in einen deutlichen Waldpfad ein. Dieser leitet uns bergab und zurück zum breiten Forstweg, in welchen wir linkshaltend einschwenken. Für den alternativen Abstieg über Nockl biegen wir nach der folgenden Rechtskehre bei der nächsten Möglichkeit links in den Salinweg ein. Beim folgenden Abzweig verlassen wir den Salinweg nach rechts und schlagen am Hof Nockl die Straße ein, die uns über Sondert nach Sollach bringt. Dort biegen wir links und bei der nächsten Gelegenheit gleich wieder rechts ab. Kurz vorm Sallerbach wenden wir uns nach links und folgen dem Forstweg zurück zum Ortsrand von Neubeurn, wo wir auf den Aufstiegsweg treffen.
Vom Neubeurer See zur Dandlbergalm (zur Tourbeschreibung).
Dandlbergalm (770 m), Tel. +49 (0)8032 7060. Ganzjährig geöffnet, Montag und Dienstag Ruhetag.
| Höhe | Gehzeit | Gesamt | Ziel | ||
|---|---|---|---|---|---|
| 490 m | - 770 m | + 1:35 | 1:35 | Dandlbergalm | |
| 770 m | - 920 m | + 0:25 | 2:00 | Dandlberg | |
| 920 m | - 490 m | + 1:45 | 3:45 | Neubeuern | |