Deutschland Mangfallgebirge

Sulzberg (1119 m) von Sagbruck

Charakter 2

Tourdaten:

Aufstieg Aufstieg:  1:15 Stunden
Abstieg Abstieg:  1:15 Stunden
Höhenmeter 450 Höhenmeter
Strecke 5,8 Kilometer

Von Sagbruck bei Brannenburg auf den Sulzberg

  • Waldreiche und kurze Bergwanderung am Rande des Inntals
  • Größtenteils leichter, im Gipfelbereich steiler und holpriger Aufstieg
  • Alternativer Rückweg mit Einkehrmöglichkeit an der Schlipfgrubalm
Tourenbericht von Didi Hackl
Datum der Tour:  20.03.2025

Wegverlauf:

Sagbruck (670 m) - Sulzberg (1119 m) - Schlipfgrubalm (854 m) - Sagbruck (670 m)

Charakter:

Größtenteils leichte, im Gipfelbereich kurzzeitig mittelschwierige Bergwanderung. Der Anstieg von Sagbruck erfolgt über breite Karrenwege und schmale Waldwege. Der Bergrücken wird über eine steile, wurzelige Rampe erreicht. Gerade bei Nässe ist diese unangenehm. Über kleine Pfade geht es schließlich über den bewaldeten Rücken zum grasigen Gipfel. Der alternative Abstieg über die Schlipfgrubalm erfolgt auf breiten Wald- und Fahrwegen.

Anfahrt:

Autobahn München - Innsbruck, Ausfahrt Brannenburg. Über die Landstraße nach Brannenburg hinein und im Ort an der Ampel geradeaus weiter fahren. Nach dem Sportgelände rechts abbiegen und der Mühlenstraße für 600 Meter folgen. Dann links in die Schrofenstraße einbiegen, am ver.di-Ausbildungszentrum vorbei und über die Bergstraße zum Wanderparkplatz Sagbruck hinauf fahren.

Mit der Bahn:

Mit dem Meridian Richtung Kufstein von München über Rosenheim nach Brannenburg (Fahrplan und Buchung). Vom Bahnhof zu Fuß in 1 Stunde zum Wanderparkplatz Sagbruck (3,4 km Wegstrecke, 200 Höhenmeter zusätzlich). Mit dem Bayern-Ticket fahren bis zu 5 Personen für 29 Euro + 10 Euro je Mitfahrer nach Brannenburg.

Geo-Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.73901, 12.075581 (in Google Maps öffnen)

Passende Artikel bei Amazon.de:

Tourenbeschreibung:

Als nordöstlicher Eckpfeiler des Mangfallgebirges erhebt sich der Sulzberg über dem Inntal. Der bewaldete Berg mit seiner Gipfelwiese ist vom hochgelegenen Parkplatz Sagbruck bei Brannenburg relativ schnell zu erreichen. Nur 1 ¼ bis 1 ½ Stunden Gehzeit trennen einen vom Gipfelglück. Der Aufstieg zum Sulzberg ist waldreich. Ausblicke in Richtung Wendelstein sowie ins Alpenvorland eröffnen sich erst auf der Gipfelwiese. Der Weg hinauf zum Sulzberg ist zwar steil, aber weitgehend unschwierig. Kurz vor dem Gipfelrücken wartet eine steile, wurzelige Rampe, die bei Nässe unangenehm werden kann. Diese holprige Passage kann aber auch über einen Fahrweg beim Abstieg umgangen werden. Wer noch eine Einkehrmöglichkeit sucht, dem sei der alternative Rückweg über die Schlipfgrubalm empfohlen. Bei dieser Variante kann man noch Ausblicke über das weitläufige Wiesengelände der Alm zur Rampoldplatte und zur Farrenpoint genießen.

Aufstieg zum Sulzberg:

Los gehts in Sagbruck bei BrannenburgWir gehen vom Wanderparkplatz Sagbruck (670 m) weiter westwärts und lassen nach der Pferdekoppel die Sulzbergstraße rechts liegen. Die Grundrichtung beibehaltend folgen wir dem Teerweg Richtung Sclipfgrubalm und kommen nach einer guten Minute zu einem beschilderten Abzweig. Hier verlassen wir den breiten Fahrweg und biegen scharf rechts Richtung Sulzberg und Schweinsteig ab. Ein Karrenweg leitet uns im Anschluss steil bergauf. Am Waldrand vollzieht dieser einen Linksbogen und bringt uns zu einer nächsten beschilderten Verzweigung. Hier wählen wir die kürzere Route zum Sulzberg und gehen geradeaus weiter. Im Anschluss folgen wir dem Waldweg in Serpentinen aufwärts. Undeutliche Wege, die in den Kurven in den Wald hinein leiten, ignorieren wir.

Der Karrenweg bringt uns...Auch dem Karrenweg, der vor der vierten Kehre rechter Hand abzweigt, schenken wir keine Beachtung. Nach der Linkskurve verjüngt sich unser Waldweg zu einem Pfad. Dieser schlängelt sich weiter bergauf und mündet zu guter Letzt in einen breiten Forstweg. Wir überqueren den Forstweg und wählen den linken (oberen) Weg Richtung Sulzberg. Nach drei weiteren Serpentinen stoßen wir auf einen nächsten Forstweg. Nun gehen wir geradeaus weiter und folgen diesem zu einer beschilderten Kreuzung. Hier biegen wir scharf rechts ab und schlagen einen kleinen Waldpfad ein (Wegweiser „Sulzberg“). Das Weglein bringt uns zu einer steilen, wurzeligen Rampe, über die wir zum bewaldeten Rücken des Sulzbergs hinauf steigen.

Wir verlassen den BergwaldOben angelangt stoßen wir auf einen Wegweiser. Wir halten uns leicht rechts und touchieren die Kehre eines Karrenwegs. Zu Beginn halten wir uns am rechten Rand des Rückens. Vor einem Aufschwung weichen wir nach links aus und folgen dem mit rot-weißen Markierungen versehenen Waldpfad nach Westen. In einem Rechtsbogen erreichen wir schließlich den Waldrand und betreten die weitläufige Gipfelwiese. Zu unserer Linken zeigen sich nun erstmals die Hochsalwand, der Wendelstein und der Breitenstein. Schließlich erreichen wir über den gutmütigen Wiesenrücken das große Holzkreuz am Sulzberg (1119 m, 1 ¼ Stunden ab Sagbruck). Vom Gipfelkreuz schauen wir auf das Alpenvorland, durch das sich der Inn seinen Weg bahnt.

Abstieg über die Schlipfgrubalm:

Schon bald lassen wir den schattigen Bergwald hinter unsFür den alternativen Abstieg über die Schlipfgrubalm steigen wir auf dem Hinweg über die wurzelige Rampe zur beschilderten Kreuzung hinunter. Wer die bei Nässe rutschige Wurzelpassage umgehen möchte, hält sich nach der Gipfelwiese im Wald schräg rechts und stößt wenig später auf einen Karrenweg. Dieser schlängelt sich wenig später vom Bergrücken in zwei Kehren bergab. Nach einem Jägerstand gelangt man zurück zur Kreuzung. Hier wählen wir nun den beschilderten Weg zur Schlipfgrubalm. Ein Waldweg leitet uns in südwestlicher Richtung bergab. Kurz darauf stoßen wir auf einen Forstweg, in den wir rechtshaltend einschwenken. Nach einer Lichtung durchstreifen wir ein weiteres Mal den Bergwald.

Die SchlipfgrubalmSchließlich verlassen wir den Wald und steuern mit Blick auf die Farrenpoint auf eine Rastbank zu. Vor der hölzernen Sitzbank wenden wir uns nach links und folgen dem flachen Karrenweg zur bereits sichtbaren Schlipfgrubalm (854 m). Gleich nach dem Almgebäude treffen wir auf einen breiten Fahrweg und biegen links ab. Die breite Trasse leitet uns parallel zum Kirchbach ostwärts. Wenig leitet uns der Weg in einem Rechtsbogen über den Kirchbach. Nach der Brücke passieren wir eine Viehsperre und folgen weiter dem nun asphaltierten Fahrbahn. Sobald diese eine scharfe Rechtskehre vollzieht, verlassen wir die Teerstraße linkshaltend und biegen in einen Waldweg ein. Der steinige Weg leitet uns zu Beginn steil abwärts.

Auf Höhe einer Holzhütte lehnt sich das Gelände wieder zurück. Kurz darauf mündet unser Waldweg wieder in die Teerstraße. Wir folgen dieser linkshaltend und überqueren ein letztes Mal den Kirchbach. Nach der Brücke treffen wir wieder auf unsere Aufstiegsroute und spazieren zurück zum Wanderparkplatz Sagbruck (670 m, 30 Minuten ab der Schlipfgrubalm).

Einkehrmöglichkeit:

Schlipfgrubalm (854 m), Tel. +49 (0)8034/2983. Aktuelle Öffnungszeiten siehe Homepage der Alm.

  Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
680 m - 1119 m + 1:15 1:15 Sulzberg
1119 m - 854 m + 0:45 2:00 Schlipfgrubalm
854 m - 680 m + 0:30 2:30 Parkplatz Sagbruck


Anzeige
Karte vergrößern
Download GPS-Track
Anzeige

Gipfelbuch


Es ist noch kein Eintrag vorhanden.

Jetzt ins Gipfelbuch schreiben

Bergpartner-Suche

vor 6 Stunden
Berg Heil zusammen, suche auf diesem Weg Bergpartner m,w für Bergsteigen, Klettern bis III, Hochtouren, MTB Touren. Bin 58 m und gerne in ... (27.04.)  [weiter]

zur Bergpartner-Suche (47 Einträge)

Brannenburg - Wandern & Bergtouren

Wandern rund um  Brannenburg
 

Anzeige

Touren in der Umgebung:


Deutschland Mangfallgebirge
Farrenpoint
Farrenpoint (1273 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Schwarzlack und Berggasthof Kogl
Schwarzlack und Berggasthof Kogl
Deutschland Mangfallgebirge
Rampoldplatte
Rampoldplatte (1422 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Wendelstein
Wendelstein (1838 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Sulzberg
Sulzberg (1117 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Hochsalwand
Hochsalwand (1624 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Rampoldplatte
Rampoldplatte (1422 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Wendelstein
Wendelstein (1838 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Farrenpoint
Farrenpoint (1273 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Breitenstein
Breitenstein (1622 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Rampoldplatte
Rampoldplatte (1422 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Rehleitenkopf
Rehleitenkopf (1338 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Petersberg
Petersberg (847 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Großer Riesenkopf
Großer Riesenkopf (1337 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Dandlbergalm vom Neubeurer See
Dandlbergalm vom Neubeurer See
Deutschland Mangfallgebirge
Farrenpoint
Farrenpoint (1273 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Hocheck
Hocheck (903 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Dandlberg
Dandlberg (920 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Schwarzenberg
Schwarzenberg (1187 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Lacherspitze
Lacherspitze (1724 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Wildalpjoch
Wildalpjoch (1720 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Vogelsang
Vogelsang (1563 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Kranzhorn
Kranzhorn (1368 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Wildbarren
Wildbarren (1442 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Brünnstein
Brünnstein (1619 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Großer Traithen
Großer Traithen (1852 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Breitenstein
Breitenstein (1622 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Schweinsberg
Schweinsberg (1514 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Breitenstein
Breitenstein (1622 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Wendelstein
Wendelstein (1838 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Eibelkopf
Eibelkopf (1317 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Seebergkopf
Seebergkopf (1538 m)