47.712035, 11.96368 (in Google Maps öffnen)
Aufstieg: An der Einfahrt zum großen Wanderparkplatz in Birkenstein orientieren wir uns am Wegweiser in Richtung Breitenstein und Bucheralm. Nach wenigen Metern gelangen wir zu einer Weggabelung und halten uns links (Wegweiser "Breitenstein, Kesselalm, Bucheralm"). Nun spazieren wir an den letzten Häusern vorbei, verlassen Birkenstein und wandern über einen breiten Weg zwischen niedrigem Buschwerk hindurch. In einem langgezogenen Linksbogen erreichen wir lichten Bergwald. Nach einem kurzen Anstieg treffen wir auf den Weg, der von der Wallfahrtskirche in Birkenstein herauf führt.
Wir halten uns rechts, folgen dem Weg Richtung Aiblinger Hütte und Hubertushütte und wandern nun in dichten Bergwald hinein. Nach wenigen Metern überqueren wir im Wald in einem Linksbogen eine Brücke. Danach geht es in Serpentinen weiter bergauf und 10 Minuten später erreichen wir eine Kreuzung. Hier verlassen wir den direkten Weg zur Kesselalm und biegen links ab (Wegweiser "Bucheralm, Breitenstein"). Nun folgen wir dem Forstweg in einem Rechtsbogen und ignorieren den nächsten Abzweig nach links. Kurz darauf treffen wir auf eine Kreuzung, biegen links ab und verlassen den breiten Forstweg wenige Schritte später nach rechts (Wegweiser "Bucheralm").
Ein Waldpfad leitet uns zügig bergauf und mündet gut fünf Minuten später wieder in einen Forstweg. Hier gehen wir nach links und biegen wenige Schritte später wieder nach rechts ab (Wegweiser "Bucheralm, Breitenstein"). Über den Waldpfad wandern wir durch dichten Bergwald bergauf und kommen nach 20 Minuten zu einem Durchlass an einem Weidezaun. Wir schlüpfen durch den Zaun hindurch, verlassen gleich darauf den Bergwald und erreichen die Bucheralm. Wir gehen rechts an der Terrasse der Alm vorbei und schlagen den Karrenweg ein, der von der Hütte in östlicher Richtung wegführt (Wegweiser "Schwaigeralm, Bad Feilnbach").
Der Karrenweg leitet uns zuerst flach und kurz darauf leicht bergab zu einer Kreuzung, die wir fünf Minuten später erreichen. An der Kreuzung gehen wir geradeaus weiter (Wegweiser "Steingrabner Alm") und spazieren über einen Wiesenpfad in ein Waldstück hinein. Nun wandern wir über einen steinigen Pfad durch den dichten Bergwald (verblasste gelbe Markierungen). Nach nicht einmal zehn Minuten lassen wir den Wald hinter uns und passieren ein Drehkreuz. Vor uns erhebt sich nun die grasige Gipfelkuppe des Eibelkopfs. An seinem Fuß erkennen wir bereits das Gebäude der Steingrabner Alm. Ein Steg hilft uns über eine sumpfige Wiese hinweg.
Danach leitet uns ein Wiesenpfad zu einem Forstweg und einem Schilderbaum. Die Steingrabner Alm befindet sich nun zu unserer Linken. Links neben dem Schilderbaum lässt sich der Stacheldraht des Weidezauns an einem rostigen Griff öffnen. Wir passieren den Durchlass und steigen nun weglos einigen Pfadspuren folgend die grasige Gipfelflanke des Eibelkopfs hinauf. Wir peilen dabei den linken Rand des Bergwaldes an, den wir über uns auf der Gipfelkuppe erblicken. Am Waldrand lehnt sich das Gelände zurück und wir spazieren über den grasigen Rücken weiter zum höchsten Punkt mit seinem kleinen Gipfelsteinmann.
Abstieg: Wie Aufstieg.Bucheralm (1232 m), Tel. +49 (0)8028/2064. Anfang Juni bis Mitte Oktober, Wochentags ab Mittag, am Wochenende und Feiertage ganztägig geöffnet.
Höhe | Gehzeit | Gesamt | Ziel | ||
---|---|---|---|---|---|
853 m | - 1232 m | + 1:15 | 1:15 | Bucheralm | |
1232 m | - 1317 m | + 0:35 | 1:50 | Eibelkopf | |
1317 m | - 1232 m | + 0:30 | 2:20 | Bucheralm | |
1232 m | - 853 m | + 1:00 | 3:20 | Birkenstein |