47.738216, 12.017187 (in Google Maps öffnen)
Aufstieg zur Rampoldplatte: Vom Wanderparkplatz im Jenbachtal (830 m) folgen wir dem Fahrweg südostwärts zu einer Weggabelung. Dort wählen wir den linken (unteren) Weg zur Farrenpoint, zur Rampoldplatte und zur Hochsalwand. Kurz darauf überqueren wir den Jenbach und biegen gleich im Anschluss an der Verzweigung rechts ab (Wegweiser „Rampoldplatte, Hochsalwand“). Wenig später schlüpfen wir an einem Durchlass durch einen Weidezaun und wandern über eine Lichtung zu einem Bachlauf. Wir überqueren den Bach und kommen kurz darauf zu einem Abzweig. Hier gehen wir geradeaus weiter (Wegweiser „Rampoldplatte über Gurglgraben“) und lassen somit den Einstieg zum Nigglsteig links liegen. Nach einem weiteren Waldstück betreten wir das freie Wiesengelände der Hillsteineralm und kommen nach einer Gehzeit von 30 Minuten zum Almgebäude (917 m).
Auf Höhe der Alm treffen wir auf einen Wegweiser und wenden uns nach links. In südwestlicher Richtung folgen wir einer Baumreihe leicht bergab. Schließlich führt uns der Weg in den Bergwald hinein, vollzieht dort einen Rechtsknick und leitet uns zum Kleinen Jenbach, den wir überqueren. Danach führt uns der kleine Pfad wieder nach links (Südwesten) und in einem großzügigen Linksbogen durch den Wald zu einer Lichtung. Dort treffen wir auf einen Querweg, dem wir linkshaltend folgen. In südöstlicher Richtung leitet uns der Pfad wieder in den Bergwald hinein. Nun nimmt die Steigung des Weges zu. Links unter uns im Graben begleitet uns der Jenbach. Nach zwei Kehren kommen wir zu einen unbeschilderten Abzweig. Diesen lassen wir rechts liegen und bleiben so direkt am Bachgraben. Kurz darauf überqueren wir einen weiteren kleinen Bachlauf.
Der kurvige Eselsteig wendet sich schließlich nach Osten und führt uns zu guter Letzt aus dem Gurglgraben hinaus. Wir treffen auf einen breiten Forstweg und biegen linkshaltend in diesen ein. Kurz darauf zweigt nach einem Linksbogen rechter Hand ein kleiner Pfad vom Fahrweg ab (Wegweiser „Rampoldplatte, Hochsalwand, Schuhbräualm“). Wir schlagen den Pfad ein und steigen durch schattigen Wald steiler zu einem Durchlass am Weidezaun hinauf. Im Anschluss lichtet sich der Wald und wir wandern in kurzen Serpentinen zu einem grasigen Bergrücken empor. Nun wenden wir uns nach rechts und spazieren über den Rücken ostwärts. Sobald wir einen Grataufschwung erreichen, weichen wir nach links aus (Schild „Rampoldplatte, Hochsalwand, Wendelstein“) und queren über einen Karrenweg in die grasige Flanke hinein. Ohne größeren Höhengewinn leitet uns der Karrenweg weiter nach Osten.
Nach einem kurzen steileren Anstieg kommen wir zu einer Hochebene mit einer Viehtränke. Wir behalten unsere Richtung bei, überwinden einen Weidezaun und kommen ein Stück oberhalb der Rampoldalm zu einem Wegweiser. Hier treffen wir auch auf den Weg, der von der Schuhbräualm herauf führt. Für den Gipfelanstieg biegen wir rechts ab und wandern in südlicher Richtung einem Vorgipfel der Rampoldplatte entgegen. Am Fuße des Vorgipfels angelangt wechseln wir auf die rechte Seite des Kammverlaufs. Der nun schottrige Weg leitet uns weiter in Richtung Süden und schon bald erkennen wir über uns das Gipfelkreuz der Rampoldplatte. In einem Linksbogen steigen wir in eine Einsattelung zwischen dem Vor- und dem Hauptgipfel empor. Von hier sind es nur noch wenige Meter zum Gipfel der Rampoldplatte (1422 m), den wir nach einer Gehzeit von insgesamt 2 ¼ Stunden erreichen.
Abstieg: Von der Rampoldplatte steigen wir über den Hinweg hinunter zum Abzweig oberhalb der Rampoldalm. Dort wenden wir uns nun nach rechts und folgen dem Wiesenweg zur Rampoldalm hinunter. Kurz vor der Alm biegen wir links ab und wandern in nördlicher Richtung zur bereits sichtbaren Schuhbräualm (1157 m) hinunter. An der Alm treffen wir auf einen Fahrweg, in den wir linkshaltend einbiegen. Der Weg leitet uns ein Stück nach Norden und nach einer Linkskurve queren wir an der Südseite des Mitterbergs vorbei. Wer möchte, kann natürlich auch mit überschaubarem Zusatzaufwand den Mitterberg (1214 m) überschreiten. Am westlichen Ausläufer des Mitterbergs vollzieht unser Weg einen Rechtsknick und führt uns nach Norden zur Einsattelung zwischen dem Mitterberg und der Farrenpoint.
Am Sattel treffen wir auf einen Abzweig und biegen für den direkten Rückweg links ab (Wegweiser „Wanderparkplatz Jenbachtal“). Wer möchte, kann von hier auch noch innerhalb von 35 Minuten zur Farrenpoint hinauf steigen und über die Walchalm zum Parkplatz im Jenbachtal zurückkehren (zur Tourbeschreibung). Für den direkten Rückweg biegen wir also links ab und folgen dem sogenannten Nigglsteig in südwestlicher Richtung abwärts. Wir erreichen lichten Bergwald und der kleine, kurzweilige Steig schlängelt sich zügig dem Talboden entgegen. Nach einem schattigen Waldstück kommen wir zu einer Lichtung und überqueren diese in westlicher Richtung. Zu guter Letzt führt uns der Nigglsteig über einen grasigen Hang steil zum Aufstiegsweg hinunter. Wir wenden uns nach rechts und folgen der uns bekannten Route zurück zum Wanderparkplatz (1 ¾ Stunden ab der Rampoldplatte).
Schuhbräualm (1157 m), Tel. +49 (0)8034/2391. Geöffnet von Mai bis Oktober von Mittwoch bis Sonntag, Montag und Dienstag Ruhetag. Bei schlechtem Wetter können die Öffnungszeiten abweichen.
Höhe | Gehzeit | Gesamt | Ziel | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
830 m | - 917 m | + 0:30 | 0:30 | Hillsteineralm |
![]() |
917 m | - 1422 m | + 1:45 | 2:15 | Rampoldplatte |
![]() |
1422 m | - 1157 m | + 0:30 | 2:45 | Schuhbräualm |
![]() |
1157 m | - 830 m | + 1:15 | 4:00 | Parkplatz Jenbachtal |