Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Wilder Kaiser

Hintere Goinger Halt (2192 m) über den Jubiläumssteig

T3 - Anspruchsvoller Bergwanderweg T3
Aufstiegszeit
3:15 h
Abstiegszeit
2:15 h
Strecke
9,5 km
Höchster Punkt
2192 m
Höhenmeter
1107 m
Höhenmeter
1107 m

Über den Jubiläumssteig zur Hinteren Goinger Halt

  • Abwechslungsreiche Rundtour mit Klettersteig-Variante über den Jubiläumssteig
  • Schrofiger Gipfelanstieg mit Kletterstelle (I) und beeindruckendem Tiefblick zum Stripsenjoch
  • Fantastische Rundsicht auf Goinger Halt, Ackerlspitze und Großvenediger
Tourenbericht von Didi Hackl

Wegverlauf:

Wochenbrunner Alm (1085 m) - Gruttenhütte (1619 m) - Ellmauer Tor (2006 m) - Hintere Goinger Halt (2192 m) - Ellmauer Tor (2006 m) - Gaudeamushütte (1267 m) - Wochenbrunner Alm (1085 m)

Charakter (Variante über Jubiläumssteig):

Insgesamt anspruchsvolle Bergwanderung. Beim Jubiläumssteig handelt es sich um einen mäßig schwierigen, aber ausgesetzten Klettersteig. Im Gipfelbereich wird man von einer kurzen Blockkletterei (I) erwartet. Neben Trittsicherheit ist für die Besteigung auch Schwindelfreiheit erforderlich.

Besondere Ausrüstung:

Steinschlaghelm, für Ungeübte und nicht schwindelfreie Geher auch Klettersteigausrüstung.

Anfahrt:

Autobahn Kufstein - Innsbruck, Ausfahrt Kufstein Süd, Richtung St. Johann / Felbertauern, am Ortsende von Ellmau rechts Richtung Wochenbrunner Alm abbiegen, bei der Alm parken (Parkgebühr 5,00 Euro)

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.54106333, 12.31914461

Passende Artikel bei Amazon.de:

Karte:

Tourenbeschreibung:

Der direkte Weg zur Goinger Halt über die Gaudeamushütte und der scheinbar endlose Hatsch durch das Kübelkar zum Ellmauer Tor lässt sich durch einen kleinen Abstecher über die Gruttenhütte und den Jubiläumssteig teilweise umgehen und zu einer abwechslungsreichen Rundtour ausbauen. Der einfache und kurze Klettersteig ist an einigen Stellen ausgesetzt und sollte keinesfalls auf die leichte Schulter genommen werden.

Aufstieg:

Vorschaubild 1Wir beginnen unsere Tour an der Wochenbrunner Alm und folgen dem Wegweiser in Richtung Gruttenhütte. Durch schattenspendenden Wald wandern wir über einen breiteren Forstweg Richtung Norden. Nach einiger Zeit biegt der Weg nach Rechts ab. Steiler geht es nun bergauf, der Wald zieht sich immer mehr zurück und gibt den Blick nach Süden frei. Die scheinbar alles überragende Pyramide des Großvenedigers sticht besonders ins Auge. Der Weg führt uns immer mehr an die Südwände des Kaisers heran und nach 1 ¼ Stunden Gehzeit gelangen wir zur eindrucksvoll gelegenen Gruttenhütte.

Vorschaubild 2 Kurz vor der Hütte biegen wir scharf rechts ab und folgen dem Pfad Richtung Jubiläumssteig. Nach weiteren fünf Minuten Gehzeit stehen wir am Einstieg zum gesicherten Klettersteig. Zuerst steigen wir in eine Schlucht ab um an deren Ende über Leitern wieder emporzuklettern. Der Steig führt uns im Anschluss mehr oder weniger ausgesetzt und hauptsächlich in der Waagrechte an den Felswänden entlang in Richtung Ellmauer Tor. Höhe gewinnen wir auf diesem Steig kaum. Wir durchschreiten ein Felstor und schon bald danach erreichen wir das Ende des Steigs. Nach viel zu kurzen 45 Minuten ist auch schon alles vorbei.

Vorschaubild 3 Weiter geht es nun Richtung Ellmauer Tor. Zuerst folgen wir noch einige Zeit den Felswänden auf der linken Seite (teilweise drahtseilversichert), bevor wir uns mitten ins Kübelkar hineinwagen und steil und mühselig über Schutt zum Ellmauer Tor emporsteigen. Am Tor wenden wir uns nach Rechts und folgen den roten Markierungen. Steiler werdend geht es nun über brösliges Gestein bergauf. Wir überwinden eine mit einer Kette gesicherte Schrofenpassage, anschließend führt uns der Pfad in Serpentinen dem Gipfel entgegen. Um zum Kreuz und dem luftigen Gipfel zu gelangen bewältigen wir noch eine kleine Kletterstelle (I).

Vorschaubild 4 Am Gipfel erwartet uns ein fantastischer Rundblick über die Vordere Goinger Halt, die Karlspitzen, die Ackerlspitze und ein schwindelerregender Tiefblick zum Stripsenjochhaus.

Abstieg:

Wir verlassen den Gipfel der Hinteren Goinger Halt und steigen zurück zum Ellmauer Tor. Am Tor wählen wir den direkten Weg über das Kübelkar und die Gaudeamushütte zurück zur Wochenbrunner Alm.

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeiten:

  • Gruttenhütte (1619 m), DAV Turner-Alpen-Kränzchen, Tel. +43 (0)5358 / 2242. Geöffnet von Ende Mai bis Mitte Oktober.
  • Gaudeamushütte (1267 m), DAV Main Spessart, Tel. +43 (0)5358/2262. Geöffnet von Mitte Mai bis Mitte Oktober.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
1085 m- 1613 m+ 1:151:15Gruttenhütte
1613 m- 2006 m+ 1:302:45Ellmauer Tor
2006 m- 2192 m+ 0:303:15Hintere Goinger Halt
2192 m- 2006 m+ 0:303:45Ellmauer Tor
2006 m- 1267 m+ 1:305:15Gaudeamushütte
1267 m- 1085 m+ 0:205:35Wochenbrunner Alm
Gipfelbuch

★★★★★
Eintrag von Andreas aus Ottobrunn

06.09.2020  Die hier beschriebene Variante über Gruttenhütte und Jubiläumssteig ist absolut empfehlenswert. Insbesondere der...

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von sunshine

17.11.2025  Skitouren sind meine Winter-Leidenschaft. Bin eine erfahrene Skitourengängerin, 54, w, und gehe gerne Touren mit ca....

Anzeige
Touren in der Umgebung