Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Sarntaler Alpen

Königsangerspitze (2439 m), Hundskopf (2354 m)

T2 - Bergwanderweg T2
Aufstiegszeit
2:45 h
Abstiegszeit
2:00 h
Strecke
10,8 km
Höchster Punkt
2439 m
Höhenmeter
1050 m
Höhenmeter
1050 m

Vom Perlunger zur Königsangerspitze und zum Radlsee

  • Genussvolle Rundtour mit Dolomitenblick und zwei Gipfeln am Rand des Eisacktals
  • Aufstieg über den aussichtsreichen Hundskopf zur Königsangerspitze mit Einkehr an der Radlseehütte
  • Panorama von den Dolomiten bis zum Alpenhauptkamm – besonders eindrucksvoll von Hütte und Gipfel
Tourenbericht von Didi Hackl
Datum der Tour:  17.10.2011

Wegverlauf:

Perlunger (1393 m) - Hundskopf (2354 m) - Königsangerspitze (2439 m) - Radlseehütte (2284 m) - Perlunger (1393 m)

Charakter:

Wenig schwierige Bergwanderung auf komfortablen Wegen und Pfaden. Der Anstieg auf den Hundskopf ist allerdings recht steil und anstrengend.

Anfahrt:

Autobahn München - Innsbruck - Brenner bis zur Ausfahrt Brixen Nord. In Brixen rechts Richtung Feldthurns und nach der Ortschaft Tschötsch rechts Richtung Tils abbiegen. Über Tils und Gereuth bis zum Wanderparkplatz beim Perlunger fahren.

Koordinaten des Ausgangspunkts:

46.70872549, 11.61583722

Passende Artikel bei Amazon.de:

Karte:

Tourenbeschreibung:

Bei einer Wanderung auf die Königsangerspitze steht weniger die alpine Herausforderung, sondern eher der Genuss im Vordergrund. Von diesem wunderbaren Aussichtsberg am Rande des Eisacktals lassen sich sowohl die Dolomiten auch die hohen Gipfel entlang des Alpenhauptkamms überblicken. Als Krönung wartet unterhalb der Königsangerspitze mit der Radlseehütte eine Einkehrmöglichkeit, die viele kulinarische Höhepunkte bereit hält. Jeden Donnerstag findet auf der Hütte ein Knödeltag mit vielen verschiedenen Knödelgerichten statt. Wer die Besteigung am Perlunger startet, der kann mit dem Hundskopf einen weiteren Gipfel mitnehmen und so die Tour zu einer schönen Runde ausbauen.

Vorschaubild 1Aufstieg: Vom Wanderparkplatz beim Perlunger wandern wir rechts an einer kleinen Kapelle vorbei und folgen der Ausschilderung Richtung Radlseehütte. Nach einem kurzen Anstieg treffen wir auf einen Querweg. Hier biegen wir links ab und spazieren nun ohne nennenswerte Steigung dem Bergwald entgegen. Schon zu Beginn genießen wir einen wunderbaren Ausblick auf die Dolomiten. Nach einer knappen halben Stunde gabelt sich im Wald der Forstweg. Hier biegen wir rechts ab.

Vorschaubild 2Langsam nimmt die Steiugung des zu und unser Weg mündet schon bald in einen schmalen Pfad. Nach insgesamt einer Stunde Gehzeit treffen wir im Wald auf ein Wegkreuz. Linkshaltend könnte man den direkten Weg zur Radlseehütte und zur Königsangerspitze einschlagen. Wir wollen allerdings den Hundskopf überschreiten und biegen rechts in den Weg 8b ein. Über einen steilen Waldpfad gewinnen wir nun zügig an Höhe und erreichen eine weitere halbe Stunde später auf einer Lichtung eine kleine Holzhütte.

Vorschaubild 3Nach der Hütte wird der dichte Wald wird nun von niedrigen Sträuchern abgelöst und wir können von nun an endlich einen freien Dolomitenblick genießen. Der Weg gönnt keine Verschnaufpause und führt steil die Flanke des Hundkopfs hinauf. 40 Minuten nach Passieren der Hütte gelangen wir zu einem weiteren Wegkreuz und einem Sitzbankerl. Dieser Rastplatz lädt dazu ein vor dem Gipfelsturm die gewaltige Kulisse auf sich wirken zu lassen.

Vorschaubild 4Von nun an wird das Gelände wieder sanfter und wir steigen in moderater Steigung dem höchsten Punkt am Hundskopf entgegen. Wir passieren einige große Steinmänner und spzieren durch eine kleine Senke. Hinterhalb folgen wir dem Pfad zum Gipfel des Hundskopfs. Kurz vor dem höchsten Punkt verlassen wir den Pfad und steigen weglos zum Gipfelsteinmann hinauf. Unter uns liegt in einem Kessel eingerahmt vom Hundskopf und der Königsangerspitze die Radlseehütte und der Radlsee.

Vorschaubild 5Vom Hundskopf steigen wir wieder zu unserem Pfad zurück und folgen diesem hinunter in die Einsattelung zwischen Hundskopf und Königsangerspitze. Im Sattel treffen auf den Weg, der von der Radlseehütte heraufführt. Nach einem Gegenanstieg und 20 Minuten nach Verlassen des Hundskopfs erreichen wir das große Gipfelkreuz der Königsangerspitze. Der höchste Punkt liegt ein paar Meter weiter. Hier befindet sich ein steinernes Rondell mit einer runden Metallplatte, die die Gipfel rund um die Königsangerspitze beschreibt.

Vorschaubild 6Abstieg: Vom Gipfel der Königsangerspitze wandern zurück in den Sattel zwischen Königsangerspitze und Hundskopf. Hier biegen wir rechts ab und folgen dem Pfad hinunter zur traumhaft gelegenen Radlseehütte. Von der Terrasse lässt sich nocheinmal ausgiebig der wunderbare Blick auf die Geislerspitzen mit dem Sass Rigais, auf die Sellagruppe mit dem Piz Boe, auf Langkofel und Plattkofel, sowie auf den Rosengarten mit der Rotwand genießen. An der Hütte orientieren wir uns am Weg Nr. 8 und wandern zurück zu unserem Ausgangspunkt beim Perlunger.

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeit:

Radlseehütte (2284 m), AVS Sektion Brixen, Tel. +39 0472 855230. Geöffnet von Mitte Mai bis Ende Oktober.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
1393 m- 2354 m+ 2:252:25Hundskopf
2354 m- 2439 m+ 0:202:45Königsangerspitze
2439 m- 2284 m+ 0:203:05Radlseehütte
2284 m- 1393 m+ 1:404:45Perlunger
Gipfelbuch

☆☆☆☆☆
Zu dieser Tour gibt es noch keine Einträge im Gipfelbuch.

Hast Du Tipps zur Tour? Wie sind die aktuellen Tourenverhältnisse?

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Tom

24.11.2025  Servus,die Skitourensaison steht in den Startlöchern. Wer hat Lust diesen Winter auf schöne Touren? Bin m, 35, relativ...

Anzeige
Touren in der Umgebung