Tourdaten:

Aufstieg: 3:30 Stunden

Abstieg: 2:45 Stunden

1300 Höhenmeter

14,0 Kilometer

Parkplatz Fanealm (1715 m) - Fanealm (1739 m) - Brixner Hütte (2282 m) - Wurmaulspitze
(3022 m)
Charakter: Anspruchsvolle Bergwanderung, die Trittsicherheit und eine gute Kondition erfordert. Am Gipfel gilt es kleinere drahtseilgesicherte
Klettereien zu meistern.
Anfahrt: Autobahn München - Innsbruck - Brenner, Ausfahrt Brixen. Nach der Ausfahrt den Wegweisern Richtung Pustertal/Bruneck folgen und bis nach Mühlbach fahren. Dort rechtshaltend Richtung Valser Tal abbiegen und über Vals und Jochberg zur Kurzkofelhütte fahren. Die Straße zur Fanealm ist im Sommer ab dem Parkplatz südlich der Kurzkofelhütte tagsüber gesperrt. Die Weiterfahrt erfolgt mit einem kostenpflichtigen Busshuttle zur Fanealm. In der Nebensaison kann man bis zum Parkplatz Berg am Boden hinauf fahren.
Mit Bus & Bahn: Mit der Bahn von München
über Innsbruck nach Brenner und von dort mit der Regionalbahn weiter nach Brixen
(
Fahrplan und Buchung). Vom Bahnhof in Brixen mti dem Bus 401 zur Haltestelle Mühlbach, Seilbach und von dort weiter mit dem Bus 412 bis Vals (Mühlbach), Kabinenbahn Jochtal (
zur Fahrplanauskunft). Von dort der Straße weiter taleinwärts in nördicher Richtung zum Parkplatz südlich der Kurzkofelhütte folgen (15 Minuten, 1,1 Kiometer) und mit dem Busshuttle zur Fanealm hinauf fahren.
Geo-Koordinaten des Ausgangspunkts:46.880208, 11.62111 (
in Google Maps öffnen)
Passende Artikel bei Amazon.de:
Ausgehend von der Fane Alm beginnt die Tour zunächst sehr gemächlich. Der
breite Forstweg (17) sollte uns in etwa 1,5 h bis zur Brixner
Hütte führen. Diese bietet Lagerschlafplätze für 40 Personen.
Dort angekommen geht es links weiter zur Wurmaulspitze. (der Weg 18 würde
uns zur Wilden Kreuzspitze
führen). Auch hier lässt sich der Weg von seiner späteren Steilheit noch
nichts anmerken.
Nach etwa 20 Minuten ist es jedoch mit der Gemütlichkeit vorbei. In steilen
Serpentinen geht es auf den Sattel zwischen Rotwand (2926 m) und Wurmaulspitze
zu. Hier angekommen hat sich der Weg entschlossen auf die überflüssigen
Serpentinen ganz zu verzichten und führt nun nahezu in der Falllinie auf
den Gipfel zu. Die letzen Meter Kletterei sind sehr einfach, und zudem noch
durch ein Drahtseil gesichert.
Bei gutem Wetter sollte man hier ein sicherlich beeindruckendes Panorama haben.
Bedingt durch die Wolken mussten wir uns mit ein paar Blicken zum Hochferner-Gletscher
begnügen. Der Abstieg erfolgt über die gleiche Route. Empfehlenswert ist auch
eine Übernachtung in der Brixner
Hütte um am nächsten Tag die Wilde
Kreuzspitze zu besteigen.
Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten:
- Brixner Hütte (2282 m), AVS Brixen, Tel. 0039-0472 54 71 31, geöffnet von Anfang Juni bis Ende Oktober.
- Auf der Fanealm (1739 m) gibt es mit der Kuttnhütte, der Gattererhütte und der Zingerlehütte drei Einkehrmöglichkeiten (weitere Infos).
| Höhe
| Gehzeit
| Gesamt
| Ziel
|
 |
1715 m |
- 2282 m |
+ 1:30 |
1:30 |
Brixner Hütte |
 |
2282 m |
- 3022 m |
+ 2:00 |
3:30 |
Wurmaulspitze |
 |
3022 m |
- 2282 m |
+ 1:30 |
5:00 |
Brixner Hütte |
 |
2282 m |
- 1715 m |
+ 1:15 |
6:15 |
Parkplatz Fanealm |
Autor: Tom Lindner