Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Zahmer Kaiser

Naunspitze (1633 m)

T2 - Bergwanderweg T2
Aufstiegszeit
3:00 h
Abstiegszeit
2:15 h
Strecke
12,1 km
Höchster Punkt
1633 m
Höhenmeter
1135 m
Höhenmeter
1135 m

Über die Vorderkaisenfeldenhütte auf die Naunspitze

  • Markanter Eckpfeiler des Zahmen Kaisers, ganzjährig beliebtes Ziel
  • Aufstieg über den Kaiseraufstieg zur Vorderkaiserfeldenhütte, schöne Ausblicke ins Inntal
  • Steiler Schlussanstieg zum Gipfel mit weitem Blick auf Wilden Kaiser, Mangfallgebirge und Chiemgauer Alpen
Tourenbericht von Didi Hackl
Datum der Tour:  16.01.2011

Wegverlauf:

Parkplatz Kaiseraufstieg (499 m) - Ritzaualm (1161 m) - Vorderkaiserfeldenhütte (1388 m) - Naunspitze (1633 m)

Charakter:

Bis zum Gipfelaufbau der Naunspitze handelt es sich um eine leichte Bergwanderung. Der Anstieg zum Gipfel durch die schrofige Flanke ist mittelschwierig und verlangt Trittsicherheit. Die Tour wird auch gerne als Winterwanderung unternommen. Ab der Vorderkaiserfeldenhütte sind im Winter bei hart gefrorenem Schnee Grödeln ratsam.

Anfahrt:

Autobahn München - Innsbruck, Ausfahrt Oberaudorf und Richtung Niederndorf. In Niederndorf rechts Richtung Kufstein und nach Ebbs links zum Kaiseraufstieg (ausgeschildert) abbiegen. Am großen Wanderparkplatz das Auto abstellen (2,50 Euro Parkgebühr, Stand 2017).

Mit Bus & Bahn:

Mit dem Meridian von München Hauptbahnhof über Rosenheim nach Kufstein (Fahrplan und Buchung). Vom Bahnhof in Kufstein mit dem Stadtbus Linie 1 (zum Fahrplan) oder mit dem Bus 4030 (zur Fahrplanauskunft) zur Haltestelle Ebbs Kaisertal.

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.59489184, 12.18767881

Karte:

Tourenbeschreibung:

Die Naunspitze ist der westlichste Eckpfeiler des Zahmen Kaisers. Der kleine markante Gipfel wird sowohl als Tagestour angegangen, als auch im Rahmen einer Überschreitung zur Pyramidenspitze mitgenommen. Dabei hat die Naunspitze beinahe das ganze Jahr über Saison. Der Weg über den Kaiseraufstieg zur Vorderkaiserfeldenhütte ist problemlos und bei jedem Wetter machbar. Der steile Anstieg von der Hütte zum Gipfel ist auch im Winter beliebt und daher meist gespurt.

Aufstieg:

Vorschaubild 1Am Parkplatz orientieren wir uns an der Ausschilderung zum Kaiseraufstieg. Wir folgen nun einem mit einem Geländer versehenen Weg steigen über unzählige Stufen zügig bergauf. Schon bald blicken wir durch den lichten Wald über Kufstein zur felsigen Gestalt des Pendlings. Nach etwa 30 Minuten passieren wir den Veitenhof und wandern über den nun mäßig steilen und breiten Weg in dicht bewaldetes Terrain hinein. Etwa zehn Minuten später gelangen wir zu einem Wegweiser. Hier biegen wir links ab und folgen der Beschilderung Richtung Vorderkaiserfeldenhütte.

Vorschaubild 2Der Weg gewinnt nun deutlich an Steigung hinzu. Sobald wir den Wald hinter uns gelassen haben, eröffnet sich uns nun ein fantastischer Blick auf den Wilden Kaiser. Links vor uns erkennen wir bereits die Gipfel der Naunspitze und des Petersköpfls. Nach gut 1 ½ Stunden Gesamtgehzeit erreichen wir die Ritzaualm. Rechts von der Almhütte befindet sich eine kleine Kapelle und auf einer Anhöhe ein großes Kreuz. Bereits von der Ritzaualm hat man einen sehr schönen Blick auf das Inntal. Von der Vorderkaisenfeldehütte trennt uns noch ein Fußmarsch von gut 30 Minuten.

Vorschaubild 3Der breite Weg führt uns über sonnenverwöhntes Gelände in ein kurzes Waldstück hinein. Wenige Minuten nach Verlassen des Waldes erreichen wir die Vorderkaiserfeldenhütte. Der Ausblick auf das Inntal und die umliegende Bergwelt lädt zu einer ausgiebigen Rast auf der Hüttenterrasse ein. Hinterhalb der Hütte beginnt der Aufstieg zur Naunspitze. Steil führt uns nun ein schmaler Pfad durch lichten Bergwald zügig aufwärts und an die Wände der Naunspitze und des Petersköpfls heran.

Vorschaubild 4Sobald wir den Sattel zwischen beiden Gipfeln erreichen, wenden wir uns nach links und wandern zum Gipfelaufbau der Naunspitze hinüber. Über Schrofen queren wir zuerst in die Flanke hinein und folgen im Anschluss den roten Markierungen in einem steinigen und steilen Anstieg zum Gipfelkreuz empor. Am Gipfel genießen wir nun den Ausblick auf das Mangfallgebirge, die Chiemgauer Alpen, den Wilden Kaiser und hinunter ins südliche und nördliche Inntal.

Abstieg:

Wie Aufstieg. Wer Lust hat stattet dem benachbarten Petersköpfl einen Besuch ab (ca. 30 Minuten Gehzeit). Im Winter können je nach Schneelage Schneeschuhe ratsam sein.

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeiten:

  • Ritzaualm (1161 m), Tel. +43 (0)5372/63624. Ganzjährig geöffnet, Monat ist Ruhetag. Betriebsurlaub vom 09. bis 30. Januar 2017.
  • Vorderkaiserfeldenhütte (1388 m), DAV Sektion Oberland, Tel. +43 (0)5372/63482. Ganzjährig geöffnet. Von Januar bis März mittwochs und donnerstags Ruhetag, im April donnerstags Ruhetag.
  • Veitenhof (709 m), Tel. +43 (0)5372 222270. Ganzjährig geöffnet. Montag, Dienstag und Mittwoch Ruhetag.

!!! Fehler in Zeile 3: Start (1633) stimmt nicht mit vorherigem Ziel (1633 ) überein.
Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
499 m- 1388 m+ 2:152:15Vorderkaiserfeldenhütte
1388 m- 1633 m+ 0:453:00Naunspitze
1633 m- 1388 m+ 0:303:30Vorderkaiserfeldenhütte
1388 m- 499 m+ 1:455:15Kufstein-Sparchen
Gipfelbuch

★★★★☆
Eintrag von Peter

17.12.2023  17.12.23 Erster Schnee ab Pfänderhof-Abzweigung, ab Ritzau dann etwa 40 cm. Pfad von der Vorderkaiserfeldenhütte...

Tourensuche
Anzeige
Bergpartner

Eintrag von Herbstwanderer

29.10.2025  Wanderpartnerin für Ausflüge in die Berge gesucht und wenns passt auch für eine gemeinsame Zukunft im Tal! Bin...

Anzeige