Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Bayerischer Wald

Rachel (1452 m)

T1 - Wanderweg T1
Aufstiegszeit
1:30 h
Abstiegszeit
2:00 h
Strecke
9,9 km
Höchster Punkt
1452 m
Höhenmeter
502 m
Höhenmeter
502 m

Von Gfäll auf den Rachel

  • Mit dem Igelbus nach Gfäll, über Forstweg zum Waldschmidthaus und Aussichtsplattform am Rachelsee
  • Weiter auf steilem Pfad zum felsigen Gipfel des Großen Rachel mit Fernblick bis in den Böhmerwald und zu den Alpen
  • Abstieg über Rachelkapelle und Felsenkanzel zur Rachel-Diensthütte, Rückfahrt mit dem Igelbus nach Spiegelau
Tourenbericht von Tom Lindner
Datum der Tour:  05.06.2011

Wegverlauf:

Gfäll (950 m) - Waldschmidthaus (1360 m) - Grosser Rachel (1452 m ) - Hölzerne Kapelle (1212 m) - Felsenkanzel (1151 m) - Rachel-Diensthütte (876 m)

Charakter:

Leichte Bergwanderung, die Abstieg über einen teilweise recht steinigen Pfad führt.

Anfahrt:

Von Plattling auf der A92 bis zum Autobahnkreuz Deggendorf fahren. Weiter auf der A3 Richtung Passau bis zur Ausfahrt 111 Hengersberg fahren und dort die Autobahn verlassen. Weiter auf der B533 in Richtung Osterhofen/Niederalteich/Grafenau. Bei Ohhof auf die B85 wechseln und dieser bis kurz vor Eppenschlag folgen. Weiter auf der ST2129 und später der ST2132 den Wegweisern nach Spieglau folgen. Vom ausgeschilderten Wanderparkplatz in Spiegelau geht es mit dem Igelbus "Rachel-Bus" (7595) alle 30 Minuten nach Gfäll, dem eigentlichen Ausgangspunkt der Wanderung.

Mit der Bahn:

In Spiegelau befindet sich ein Bahnhof der Waldbahn (Fahrplan und Buchung).

Koordinaten des Ausgangspunkts:

48.91744774, 13.35518232

Passende Artikel bei Amazon.de:

Karte:

Tourenbeschreibung:

Der Große Rachel ist nach dem Großen Arber die zweithöchste Erhebung im Bayrischen Wald und der höchste Gipfel innerhalb der Grenzen des Nationalpark Bayrischer Wald. Die Kulisse, die sich einem auf dem Rachel bietet, wirkte zum Zeitpunkt der Wanderung (2011) gespenstisch. Der Borkenkäfer hat den Wald rund um den Rachel weiträumig zerstört. Kilometerweit erstrecken sich Flächen mit abgestorbenen Bäumen. Eine Besteigung des Rachel lohnt aber auch aus anderen Gründen. Es lockt der felsige Aussichtsgipfel, der Rachelsee und nicht zuletzt das Waldschmidthaus (dzt. wegen Sanierung geschlossen, Neueröffnung vsl. 2027), in dem man bei Speis und Trank die ungewöhnliche Aussicht genießen kann.

Aufstieg:

Vorschaubild 1Nachdem uns der Igelbus wohlbehalten nach Gfäll gebracht hat (ab 8:00 Uhr ist die Straße nach Gfäll für den privaten Verkehr gesperrt), beginnt auf einer breiten Forststraße unsere Wanderung. Nicht allzu steil führt uns der mit einem Auerhahn markierte Weg durch den schattigen naturbelassenen Wald bergauf. Nach etwa einer Stunde Gehzeit lichtet sich der Wald und das Ausmaß des Borkenkäferbefalls wird sichtbar. Was einst ein Wald war, sieht wie das Lager abholbereiter teils liegender, teils stehender Telefonmasten aus. Wenig später erreichen wir das Waldschmidthaus und stärken uns bei den freundlichen Wirtsleuten mit einer guten Brotzeit.

Vorschaubild 2Nach einer kurzen Rast steigen wir westlich des Waldschmidthaus ein paar Meter bergab und erreichen nach wenigen Minuten eine Aussichtsplattform, die einen schönen Blick auf den Rachelsee erlaubt. Auf dem gleichen Weg geht es wieder zurück auf den Hauptweg, bevor uns nunmehr ein Pfad in einer viertel Stunde auf den felsigen Gipfel des Großen Rachel führt. Weit reicht die Sicht über die Grenzen des Nationalparks hinaus. Im Nordwesten ist der Große Arber zu sehen. Im Osten reicht der Blick über die tschechische Grenze tief in den Böhmer Wald. Im Süden ist den Wanderern sogar ein Blick bis zu den Alpen vergönnt.

Abstieg:

Vorschaubild 3Für den Abstieg wählen wir den weiterhin mit einem Auerhahn ausgeschilderten Weg im Nordosten zur Rachelkapelle. Eein Schild weist uns auf einen beschwerlichen Abstieg hin. Auf dem halbstündigen Fußmarsch zur Kapelle stoßen wir aber auf keinerlei Schwierigkeiten. Immer noch reicht der Blick weit über den abgestorbenen Wald. Erst etwa auf der Höhe der Kapelle nimmt der Baumbestand wieder zu. Die Kapelle wurde zum Dank von Ludwig Leythäuser errichtet, dessen Pferd Ende des 19. Jahrhunderts an dieser Stelle scheute und dadurch Reiter und Pferd vor dem Absturz über die Seewand rettete. Von einer Plattform neben der Kapelle hat man wieder einen schönen Blick auf den Rachelsee.

Vorschaubild 4Von der Kapelle steigen wir auf dem Weg Auerhahn weiter bergab. Schon bald stehen wir wieder im dichten Wald. Nach knapp einer halben Stunde zweigt links der Weg "Specht" ab, der uns über die Felsenkanzel zur Rachel Diensthütte führt. In unmittelbarer Nähe der Felsenkanzel steht eine kleine Schutzhütte, in der man sich bei Gewitter unterstellen kann. Die Aussicht von der Felsenkanzel selbst ist eher spärlich, trotzdem bringt der Fels etwas Abwechslung auf dem Weg zur Rachel-Diensthütte, die wir eine halbe Stunde später erreichen. Nach einer Brotzeit geht es mit dem Igelbus wieder zurück nach Spiegelau.

Einkehrmöglichkeit:

Racheldiensthütte (876 m), Tel. +49 (0)8553 979004. Von Mai bis Oktober geöffnet.

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeit:

Waldschmidthaus (1360 m), Tel. +49 8553 4689955. Derzeit wegen Sanierung geschlossen. Neueröffnung vsl. 2027.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
950 m- 1360 m+ 1:151:15Waldschmidthaus
1360 m- 1452 m+ 0:151:30Grosser Rachel
1452 m- 1212 m+ 0:302:00Hölzerne Kapelle
1212 m- 1151 m+ 1:303:30Felsenkanzel
1151 m- 876 m+ 0:304:00Rachel-Diensthütte
Gipfelbuch

☆☆☆☆☆
Zu dieser Tour gibt es noch keine Einträge im Gipfelbuch.

Hast Du Tipps zur Tour? Wie sind die aktuellen Tourenverhältnisse?

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Bienchen

25.11.2025  Servus beinand, ich 38 bin auf der Suche nach Skitourenkameradinnen für ausgedehnte Skitouren in den nahen und fernen...

Anzeige
Touren in der Umgebung