Parkplatz bei der Waldherralm (737 m) - Schnaiter Alm (1245 m) - Zwieselberg (1348 m)
Größtenteils einfache und kurze Bergwanderung. Auf dem steinigen Pfad nach der Brücke im Großbachtal ist Trittsicherheit angenehm.
Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Holzkirchen. Über Holzkirchen weiter nach Bad Tölz und von dort weiter Richtung Bad Heilbrunn. Nach der Isarbrücke bei der Ampel rechts Richtung Wackersberg, gleich danach wieder rechts und bis nach Steinbach fahren. In Steibach rechts Richtung Wackersberg und nach einer Rechtskurve links Richtung Lehen abbiegen und der Ausschilderung bis nach Lehen folgen. Am Ende der Straße findet sich unterhalb der Waldherralm linker Hand ein Wanderparkplatz (Parkgebühr 2 Euro für 6 Stunden bzw. Tagesticket 4 Euro, Stand 2025).
Mit der Bayerischen Regiobahn nach Lenggries. Vom Bahnhof weiter mit der Bus-Linie 9564 zur Haltestelle Steinbach MAN, Wackersberg (Fahrplan und Buchung). Zu Fuß in knapp 25 Minuten zur Waldherralm (1,6 km).
47.72297117, 11.53210402
Der Zwieselberg ist der höchste Gipfel unter den Grasbuckeln rund um den Blomberg. Durch seine Nähe zum Blomberg ist der schöne Aussichtsberg dementsprechend gut besucht. Der Aufstieg von der Waldherralm durch das Großbachtal ist allerdings recht ruhig und alles andere als überlaufen. Der Gipfel hält eine überraschend weitreichende Aussicht parat, die von den Voralpen bis zum Karwendel und zum Wettersteingebirge reicht.
Am Wanderparkplatz bei Lehen lassen wir die Waldherralm rechts liegen und spazieren über den flachen Fahrweg geradeaus weiter Richtung Zwiesel. Nach fünf Minuten Gehzeit biegen wir nach rechts in den Weg zum Zwiesel über die "Schnoaderalm" ein. Wir folgen nun dem rauschenden Steinbach durch schattigen Wald. Einen Abzweig, der nach wenigen Minuten zum Heigelkopf weg führt, lassen wir rechts liegen. Ohne nennenswerte Steigung folgen wir so dem Steinbach auf unserem breiten Weg, bis wir nach einer halben Stunde auf einen Abzweig treffen (gelber Wegweiser "Zwiesel").
Hier wenden wir uns nach rechts. Kurz darauf biegen wir wiederum links ab, überqueren den Bachlauf über eine kleine Brücke und steigen im Anschluss die Stufen einer Stahltreppe hinauf. Über einen steilen steinigen und bei Nässe rutschigen Pfad gewinnen wir nun zügig an Höhe. Ein bewaldeter Rücken leitet uns schließlich zu einer verfallenen Holzhütte hinauf. Nach der Hütte wandern wir noch kurz durch den Wald und erreichen wenig später eine Lichtung und einen mit mannshohen Farnen überwucherten Hang.
Nun folgen wir dem Pfad durch den Farnenwald in Serpentinen steil hinauf. Langsam lehnt sich das Gelände wieder leicht zurück und wir wandern über einen grasbewachsenen Rücken weiter aufwärts. Sobald von links ein Weg kreuzt überqueren wir diesen und folgen dem Rücken stur bergauf. Der Pfad führt uns nun durch lichten Wald und wir gelangen bei einem Stacheldrahtzaun an einen Durchlass. Nach dem Zaun befinden wir uns in schönem freien Gelände und wir folgen dem Grasrücken leicht linkshaltend zur bereits sichtbaren Schnaiter Alm.
Gleich an die Schnaiter Alm schließt sich die Speckeralm an. Von hier erkennen wir bereits das Gipfelkreuz des Zwieselbergs, das auf einer sanften grasigen Kuppe thront. An der Speckeralm überqueren wir einen Forstweg und steigen nun den grasigen Gipfelhang hinauf, der sich schon bald zu einem Rücken verengt. Über diesen marschieren wir in sanfter Steigung weiter bis zum großen Gipfelkreuz. Rund um den Gipfel sind mehrere Sitzbankerl aufgestellt, auf denen sich in Ruhe der Blick über das Isartal, auf die Benediktenwand und über den Herzogstand und den Heimgarten zur Dreitorspitze und zur Zugspitze genießen lässt.
Wie Aufstieg in 1 ½ Stunden. Alternativ über die Gassenhofer Alm (1 ¾ Stunden): Dazu wieder hinunter zur Schnaiter Alm und dann scharf rechts in den Weg Richtung Bichl und Tutzinger Hütte einbiegen. An der Südseite des Zwiesels vorbei queren und den Abzweig nach Bichl rechts liegen lassen. Nach einem Wald links zur Gassenhofer Alm abbiegen. An der Alm vorbei, weiter über einen Wiesenrücken und dann in einem Linksbogen hinunter zum Waldrand. Durch den Wald bergab, an der Moaralm vorbei und abwärts bis zu einem Querweg. Nun nach links wenden und zurück zur Waldherralm.
Sehr empfehlenswert ist auch die etwas längere Rundtour über den Heigelkopf, den Blomberg und den Zwieselberg (zur Tourbeschreibung). Die Aufstiegsroute von der Waldherralm zum Zwieselberg wird im Winter auch als Skitour gemacht (zur Tourbeschreibung).
| Höhe | Gehzeit | Gesamt | Ziel | ||
|---|---|---|---|---|---|
| 737 m | - 1245 m | + 1:45 | 1:45 | Schnaiter Alm | |
| 1245 m | - 1348 m | + 0:15 | 2:00 | Zwieselberg | |
| 1348 m | - 1211 m | + 0:30 | 2:30 | Gassenhofer Alm | |
| 1211 m | - 737 m | + 1:15 | 3:45 | Parkplatz bei der Waldherralm | |