Leichte Wanderung. Auf der hier beschriebenen Route müssen ca. 5 Kilometer und 130 Höhenmeter überwunden werden. Die reine Gehzeit beträgt etwa 1 ½ Stunden. Im Sommer lädt der See zu einem erfrischenden Bad ein, deswegen unbedingt als Tagesausflug planen!
Autobahn von Innsbruck über Brenner und Bozen bis zur Ausfahrt Rovereto. Weiter Richtung Lago di Garda bis Riva del Garda. In Riva der Beschilderung nach Tenno folgen und über Varone und Cologna nach Tenno fahren. Nach Tenno der Passstraße weiter für ca. 4 Kilometer folgen und auf dem Parkplatz des Tennosees parken.
45.93559742, 10.81213474
Getrost kann man den smaragdgrünen Lago di Tenno, zu deutsch Tennosee, als ein kleines Juwel inmitten der Gardaseeberge bezeichnen. Grade zur Hochsaison ist man hier zwar nicht allein, kann aber dennoch dem Trubel, der am Ufer des Gardasees in Torbole und Riva del Garda herrscht, ein wenig entfliehen. Natürlich kann man einfach nur zum Baden kommen, aber erst der Spaziergang um den See und der Besuch des mittelalterlich geprägten Dorfs Canale (Borgo Medievale di Canale), machen den Ausflug perfekt.
Vom großzügig angelegten Parkplatz rechts und links der SS421 gelangen wir nach Nordosten, vorbei an mehreren Restaurants, zu einer Treppe. Über zahlreiche Stufen haben wir schnell das Ufer des Tennosees erreicht. Die meisten Badenden halten sich rechts an der malerischen kleinen Insel auf. Da wir vor dem Baden erst einen Spaziergang machen, biegen wir links ab und starten im Uhrzeigersinn mit der Umrundung des Sees. Ein Stück über dem türkisblauen Wasser wandern wir nun auf einem kleinen Pfad nach Norden. Rechts wird das Ufer immer abschüssiger. Der Blick über die farbenprächtige Wasseroberfläche zu der kleinen Insel ist in der Realität noch schöner als, wir es schon von zahlreichen Bildern kennen.
Schon nach ein paar Minuten erreichen wir den Zulauf des Tennosees, den Rio Secco. Je nach Jahreszeit schwankt der Wasserstand des Gebirgsbachs erheblich. Heute können wir trockenen Fußes das andere Ufer erreichen. Ein Stück weiter im Norden befindet sich eine kleine Brücke, die Wanderer auch bei höherem Wasserstand gefahrlos auf die andere Seite bringt. Im ausgetrockneten Bachbett spielen ein paar Hunde und ihre Besitzer aalen sich in der Nachmittagssonne. Von einem kleinen Felsen springen Jugendliche in das kühle Nass und amüsieren sich dabei sichtlich.
Wir steigen auf der der gegenüberliegenden Seite ein paar Meter auf, bevor wir entlang einer Wiese die nächste kleine Bucht erreichen. Direkt am Ufer setzen wir unseren Rundweg nach Süden fort und halten auf die kleine Insel zu. Auch hier wirkt der See wie auf einer Postkarte. Hinter der Insel, ein Stück höher auf der Uferböschung, befindet sich ein kleiner Imbissstand. In der Hauptsaison werden hier Getränke und einfache Speisen angeboten. Wir stillen unseren Durst mit einem kühlen Gerstensaft und genießen dabei nochmal den herrlichen Blick auf den See.
Gestärkt geht es für uns nun weiter Richtung Canale. Hierzu steigen wir hinter dem Kiosk ein Stück auf und wandern dann weiter auf der Fahrstraße nach Südosten. Schon bald werden die vielen Dächer des mittelalterlichen Dorfes sichtbar. Wenig später haben wir Canale di Tenno erreicht. Nach dem Krieg wurde die Ortschaft verlassen, aber in den 60-Jahren wurden die Häuser aus dem 13. Jahrhundert von zahlreichen Künstlern neu bezogen. Heute ist das Dorf weit über die Grenzen Trentinos bekannt und lockt neben Künstlern auch zahlreiche Touristen an. Wir drehen eine Runde durch die kleinen Gassen und Tunnel und lassen die kreativen Schöpfungen der Bewohner auf uns wirken.
Zu guter Letzt wandern wir wieder auf dem Hinweg zurück. Wir halten uns an dem kleinen Imbiss nun links und suchen uns in der Wiese einen schönen Liegeplatz. Jetzt ist planschen angesagt! Wir genießen die Sonne und das Wasser. Erst mit Einbruch der Dämmerung spazieren wir über die Treppe zurück zum Auto. Auch wenn die Länge der Wanderung überschaubar ist, den Tennosee sollte man sich keinesfalls entgehen lassen!
Unterwegs keine. Im Südosten des Sees befindet sich ein kleiner Imbiss. Weitere Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten findet man in unmittelbarer Parkplatznähe.