Italien Ortlergruppe

Cima Tre Cannoni - Drei Kanonen (3276 m), auch Eiskofel oder Cima Ghiacciata

Charakter 3

Tourdaten:

Aufstieg Aufstieg:  4:15 Stunden
Abstieg Abfahrt:  1:30 Stunden
Höhenmeter 1250 Höhenmeter
Strecke 14,8 Kilometer

Skihochtour von der Zufallhütte zum Eiskofel, einem historischen Kriegsschauplatz inmitten der Eiswelt der Ortlergruppe

  • Drei tonnenschwere Kanonen zeugen am Gipfel des Eiskofel noch immer von den Schrecken des Ersten Weltkrieges
  • Am Gipfel hat man einen herrlichen Blick auf die Zufallspitze, den Monte Cevedale, die Königsspitze und den Ortler
  • Weite Teile des Aufstiegs ziehen sich über die Eismassen des Zufallferner, von dem man wunderschön auf die 3 Veneziaspitzen und die Köllkuppe blicken kann
Tourenbericht von Tom Lindner
Datum der Tour:  12.03.2022

Wegverlauf:

Parkplatz-Martelltal (2060 m) - Zufallhütte (Rifugio Nino Corsi) (2264 m) - Marteller Hütte (Rifugio Martello) (2610 m) - Zufallferner (Vedretta del Cevedale) - Cima Tre Cannoni (3276 m)

Charakter:

Mittelschwierige Skihochtour. Unterhalb der Marteller Hütte ist es kurzzeitig steil, ansonsten führt die beschriebene Route über weitgehend flaches, im oberen Teil aber vergletschertes Gelände. Neben einer kompletten Skitourenausrüstung ist für diese Tour auch eine Gletscherausrüstung, sowie Kenntnisse der Spaltenbergung notwendig.

Lawinengefahr:

Eine steile, nördlich ausgerichtete Stufe befindet sich unterhalb der Marteller Hütte. Unbedingt die Hinweise des Lawinenwarndienst beachten!

Exposition:

Überwiegend Nord bis Ost

Anfahrt:

Vom Reschenpass kommend auf der SS38 Richtung Meran fahren. Bei Goldrain ins südlich gelegene Martelltal einbiegen. Weiter über Morter dem Pass am Zufrittsee vorbei bis zum Ende folgen und dort parken.

Geo-Koordinaten des Ausgangspunkts:

46.488304, 10.68738 (in Google Maps öffnen)

Passende Artikel bei Amazon.de:

Tourenbeschreibung:

Verglichen mit den umliegenden Gipfeln wie den Monte Cevedale, der Zufallspitze oder der etwas entfernteren Königsspitze und dem Ortler, ist der Eiskofel ein unscheinbarer Felsriegel zwischen Langenferner und Zufallferner, unweit der Casati Hütte. Berühmt wurde der Gipfel aufgrund dreier ursprünglich italienischer Kanonen, die österreichische Soldaten in der 12. Isonzoschlacht erbeutet haben. Vier Monate brauchten Kriegsgefangene, um die über 6 Tonnen schweren Kanonen in weit über 3ooo Metern Höhe, nun gegen die Italiener, in der Ortlerfront in Stellung zu bringen. Heute, saniert durch den Alpenverein Martell, mahnen die Kolosse im ewigen Eis für den Frieden.


Der Ausblick von den Drei Kanonen, Eiskofel (3330 m), Ortlergruppe

Aufstieg zur Zufallhütte

Die kleine Kapelle vor der ZufallhütteWer länger die Bergwelt im Martelltal genießen möchte, steigt meist bereits am Vortag zur Marteller Hütte oder zur Zufallhütte auf. Wir haben uns für die Zufallhütte entschieden, die vom Parkplatz am Ende der Passstraße bereits sichtbar ist. Über einen kleinen Hang nach Westen steigen wir zum Wirtschaftsweg auf, dem wir unschwer durch den lichten Wald folgen. Wir überqueren den Madritschbach und erreichen offeneres Gelände. Weiter unter der Materialseilbahn hindurch umrunden wir eine Kuppel, die die Zufallhütte beherbergt. Nur wenig später stehen wir in 2264 m Höhe an der 1915 errichteten Herz-Jesu-Kapelle, unmittelbar vor der Zufallhütte.

Weiter Richtung Marteller Hütte:

Der Blick zurück ins Martell TalGegenüber der Zufallhütte, rechts des gefrorenen Wasserfalls setzen wir in einer Rinne nach rechts unsere Tour fort. Nur wenige Höhenmeter später können wir nach links den Felsriegel durchbrechen und steigen über eine weitere, weniger ausgeprägte Stufe weiter auf. Schön ist unter uns die Zufallhütte zu sehen, bevor es wieder flach wird. Wir passieren eine Staumauer und erreichen das ebene Areal weit unter den Ausläufern des Langenferner. Leicht links durchqueren wir das Flachstück unterhalb der nicht sichtbaren Marteller Hütte und steuern weiter nach Südwesten auf das einzige nennenswerte Steilstück der Tour zu.

Im Westen zeigt sich die Königsspitze in der SonneWunderschön blau schimmert das Eis unter einer dünnen Schneeschicht durch. Wir sind froh, frühzeitig die Harscheisen montiert zu haben und können daher entspannt den Blick nach Westen zur markanten Königsspitze genießen. Nach vier bis fünf 5 Spitzkehren ist der Spuk vorbei und wir halten uns rechts. Deutlich flacher marschieren wir nun wieder nach Südwesten, Richtung Fürkeleferner und Zufallspitze.

Über den Zufallferner zum Cima Tre Cannoni:

Flach geht es auf die Zufallspitze  zuWährend wir aufsteigen wird hinter uns der Blick in das Martellertal und die dahinterliegende Texelgruppe immer besser. Auch die Marteller Hütte können wir nun schön sehen. Wir folgen den Spuren rechts und steigen auf der Seitenmoräne auf. Aber auch die Variante die wir zur Abfahrt nutzen, weiter links im Talboden, ist für den Aufstieg geeignet. Noch bevor wir den Fürkeleferner erreichen ändern wir die Richtung nach Westen und steigen weiter auf dem Zufallferner auf.

Der Ausblick zurück auf den ZufrittkammZwar ist der Aufstieg über den Zufallferner nicht sonderlich steil, trotzdem spürt man allmählich die Höhe und macht an und dann doch ganz gern eine Verschnaufpause. Bei dieser Gelegenheit sollte man es sich nicht nehmen lassen, einen Blick zurück auf den Zufrittkamm zu werfen. Schön sind dort oberhalb des Hohenferner die 3 Veneziaspitzen und die Köllkuppe zu sehen. Auch die Eismassen, die sich links von uns an den Hängen der Zufallspitze gebildet haben sind sehr beeindruckend. Auf etwa 3200 Höhenmeter hat man das Gröbste überstanden. Wir halten uns rechts und steuern nun auf den unscheinbaren Felsriegel zu, der den Gipfel des Eiskofel mit seinen drei Kanonen beherbergt.

Das kleine Gipfelkreuz des Eiskofel vor der Königsspitze und dem Ortler im HintergrundEine der Kanonen wurde wieder aufgestellt und zielt, wie vermutlich schon vor 100 Jahren, Richtung Südwesten. Etwa in gleicher Richtung ist auch das nahe Rifugio Gianni Casati zusehen. Dahinter reicht der Blick bis zur Piz Bernina in der Schweiz. Im Nordwesten beeindruckt die markante Königsspitze, rechts daneben der Ortler. Interessiert blicken wir auch nach Süden. Hier befindet sich die Zufallspitze und der Monte Cevedale. Letzteren haben wir uns für morgen auf die Fahnen geschrieben.

Abfahrt:

Für die Abfahrt orientieren wir uns weitgehend an der Aufstiegsspur. Häufig wird auch über den etwas nördlicher liegenden Langenferner zur Zufallhütte abgefahren.

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeiten:

  • Zufallhütte - Rifugio Nino Corsi (2265 m), Tel. +39 335 630 660 3. Geöffnet von Mitte Juni bis Mitte Oktober und von Anfang März bis Mitte Mai.
  • Marteller Hütte (2585 m), Sektion Martell des AVS, Tel. +39 349 284 3370. Anfang März bis Anfang Mai und Mitte Juni bis Mitte Oktober.

Die Marteller Hütte befindet sich nur unwesentlich von der hier beschriebenen Route entfernt und eignet sich ebenso hervorragend als Stützpunkt für Touren im Marteller Tal.

  Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
2060 m - 2264 m + 0:45 0:45 Zufallhütte - Rifugio Nino Corsi
2264 m - 3276 m + 3:30 4:15 Cima Tre Cannoni - Eiskofel (3276 m)
3276 m - 2264 m + 1:15 5:30 Zufallhütte - Rifugio Nino Corsi
2264 m - 2060 m + 0:15 6:30 Parkplatz-Martelltal


Anzeige
Karte vergrößern
Download GPS-Track
Anzeige

Gipfelbuch


Es ist noch kein Eintrag vorhanden.

Jetzt ins Gipfelbuch schreiben



Touren in der Umgebung:


Italien Ortlergruppe
Cima Marmotta - Köllkuppe
Cima Marmotta - Köllkuppe (3330 m)
Italien Ortlergruppe
Monte Cevedale
Monte Cevedale (3769 m)
Italien Ortlergruppe
Lyfispitze
Lyfispitze (3352 m)
Italien Ortlergruppe
Laaser Spitze
Laaser Spitze (3304 m)
Italien Ortlergruppe
Hintere Schöntaufspitze
Hintere Schöntaufspitze (3325 m)
Italien Ortlergruppe
Monte Cevedale
Monte Cevedale (3769 m)
Italien Ortlergruppe
Suldenspitze
Suldenspitze (3376 m)
Italien Ötztaler Alpen
Tisser Klettersteig
Tisser Klettersteig
Schweiz Sesvennagruppe
Piz Cristanas
Piz Cristanas (3092 m)
Italien Adamello-Presanella
Cima Serodoli
Cima Serodoli (2708 m)
Italien Ötztaler Alpen
Knott Klettersteige Unterstell
Knott Klettersteige Unterstell (1460 m)
Italien Ötztaler Alpen
Hoachwool Klettersteig
Hoachwool Klettersteig
Italien Ötztaler Alpen
Similaun
Similaun (3599 m)
Italien Sesvennagruppe
Von Schlinig zur Sesvennahütte
Von Schlinig zur Sesvennahütte
Italien Texelgruppe
Vellauer Felsenweg
Vellauer Felsenweg
Italien Fleimstaler Alpen
Via Ferrata Burrone Giovanelli
Via Ferrata Burrone Giovanelli
Italien Sarntaler Alpen
Knottnkino
Knottnkino
Österreich Ötztaler Alpen
Wildspitze
Wildspitze (3770 m)
Österreich Ötztaler Alpen
Wildes Mannle
Wildes Mannle (3023 m)
Italien Brentagruppe
Croce di Fai
Croce di Fai (1460 m)
Italien Sarntaler Alpen
Stoanerne Mandln
Stoanerne Mandln (2003 m)
Schweiz Berninagruppe
Piz Trovat
Piz Trovat (3146 m)
Schweiz Berninagruppe
Munt Pers
Munt Pers (3207 m)
Schweiz Berninagruppe
Sass Queder
Sass Queder (3066 m)
Schweiz Berninagruppe
Piz Palü
Piz Palü (3900 m)
Schweiz Berninagruppe
Gemsfreiheit
Gemsfreiheit (3186 m)
Italien Fleimstaler Alpen
Trudner Horn
Trudner Horn (1781 m)
Italien Sarntaler Alpen
Hirzer
Hirzer (2781 m)
Italien Gardaseeberge
Ferrata Ernesto Che Guevara
Ferrata Ernesto Che Guevara (1632 m)
Schweiz Livigno-Alpen
Lej da Prastinaun
Lej da Prastinaun
Italien Fleimstaler Alpen
Bletterbachschlucht
Bletterbachschlucht
Schweiz Albula-Alpen
Von Madulain zur Chamanna d
Von Madulain zur Chamanna d'Es-Cha