Italien Gardaseeberge

Monte Cas (779 m) über die Wallfahrtskirche Santuarios di-Montecastello

Charakter 2

Tourdaten:

Aufstieg Aufstieg:  1:00 Stunden
Abstieg Abstieg:  1:00 Stunden
Höhenmeter 200 Höhenmeter
Strecke 3,4 Kilometer

Die kleine Rundtour auf den Hausberg von Tignale bietet eine überraschend schöne Aussicht auf den Gardasee, die Wallfahrtskirche Santuario di-Montecastello und das Monte Baldo Massiv

  • Der Aufstieg zum Santuario di-Montecastello führt entlang eines Kreuzwegs
  • Entlang des Kamms am Gipfel gibt es viele Bunkeranlagen aus dem ersten Weltkrieg zu entdecken
  • Mit nur ca. 200 Höhenmeter im Aufstieg halten sich die körperlichen Strapazen bei dieser Tour in Grenzen
Tourenbericht von Tom Lindner
Datum der Tour:  02.11.2021

Wegverlauf:

Parkplatz Santuario (570 m) - Santuario di Montecastello (670 m) - Monte Cas (779 m)

Charakter:

Der Aufstieg bis zur Wallfahrtskirche erfolgt auf einer Teerstraße. Weiter zum Gipfel führt ein gut ausgebauter Wanderweg. Vorsicht an den Hangkanten (Absturzgefahr) und in den ehemaligen Bunkern. Insbesondere der Schacht auf dem Gipfel kann bei unbedarften Erkundungen gefährlich werden. Der Weg zurück zum Parkplatz ist zum Teil recht steil.

Anfahrt:

Von Riva kommend die Küstenstraße SS45bis über Limone Sul Garda für ca. 24 km Richtung Gargnano folgen. Vor einem Tunnel scharf rechts abbiegen und der SP38 für weitere 8 km folgen. Im Sattel nach Gardola befindet sich rechts ein kleiner Parkplatz. Weitere Parkmöglichkeiten befinden sich in Gardola selbst.

Mit dem Bus nach Tignale:

Von Riva kommend mit dem Bus S202-1 nach Gargnano fahren und von dort weiter mit der Linie LN015 zur Bushaltestelle Tignale Santuario. Weitere Informationen zu den Fahrzeiten auf der Seite von Arriva Italia.

Geo-Koordinaten des Ausgangspunkts:

45.742521, 10.73096 (in Google Maps öffnen)

Passende Artikel bei Amazon.de:

Tourenbeschreibung:

Vor allem wegen der Wallfahrtskirche Santuario di Montecastello ist der Monte Cas am Westufer des Gardasees, unweit von Tignale berühmt. Die Kirche ist von Ostern bis Ende Oktober geöffnet und wird bereits seit Jahrhunderten von Gläubigen aus aller Welt besucht. Neben der Kirche zieht auch die herrliche Aussicht viele Wanderer zu dem kleinen Berg. Am Gipfel selbst hat man zwar aufgrund der Bäume vergleichsweise wenig Sicht, dafür ist der Blick während des Auf- und Abstiegs auf den Gardasee und den gegenüberliegenden Monte Baldo mit der Cima di Valdritta umso besser. Interessant sind auch die Bunkeranlagen, die man am Gipfel und am Kamm des kleinen Berges besichtigen kann. Im ersten Weltkrieg wurde der Berg stark befestigt, um das im Norden liegende Valle di San Michele zu kontrollieren.

Aufstieg zum Santuario di Montecastello:

... und auf den südlichen Teil des GardaseesSchon von der südlichen Spitze des Parkplatzes können wir über eine Wiese wunderschön den Gardasee sehen. Wir halten uns links nach Osten und steigen über eine kleine Teerstraße auf. Über zwei Serpentinen schlängelt sich der kleine Fahrweg steil den Berg hinauf. Am Rand finden wir die gemauerten Stationen eines historischen Kreuzweges vor. Zweimal können wir über einen Fußweg die Serpentinen ein wenig abkürzen, dann stehen wir vor der Pforte der Wallfahrtskirche. Leider können wir den prachtvollen Innenraum nur auf Bildern sehen, denn Anfang November ist das Gotteshaus bereits für Besucher gesperrt. Nur zwischen Ostern und Ende Oktober kann die Anlage betreten werden. Wir genießen stattdessen den Blick auf den See, den man am besten von einem terrassenförmigen Absatz im Süden des Vorplatzes hat.

Weiter zum Gipfel des Monte Cas:

... kann man aber, ...Links der Anlage führt der Weg 266 weiter zum Gipfelkreuz. Hinter den Häusern wird es steinig und wir gewinnen weiter an Höhe. Schon hier finden wir ein paar in den Felsen gehauene Höhlen vor. Aus einer Serpentine hat man einen wunderschönen Blick auf die Kirche und deren Nebengebäude. Ein Stück weiter oben hat man die Möglichkeit direkt an der Felswand, ausgesetzt aber technisch einfach, zu einem kleinen Stollen zu gehen. Hier war zu Zeiten des ersten Weltkriegs ein riesiger Flutlichtstrahler montiert. Wer nicht möchte, hält sich links und folgt dem normalen Weg weiter. Nach ein paar Metern führt dieser am Ausgang des kleinen Tunnels vorbei.

Der Eingang zu dem Bunker, der mit dem Schacht des Feuerleitsystems verbunden istAuch nach der zweiten Schleife hat man einen wunderschönen Blick auf den Gardasee und die Kirche. Nach Norden kann man hier über einen kleinen Pfad direkt zum Gipfelkreuz aufsteigen. Wir bleiben aber vorerst auf der Ostseite des Grats und untersuchen ein paar Meter weiter einen der tieferen Tunnel in den Berg. Dieser ist nach rechts mit einem Schacht verbunden, der zu einen ehemaligen Beobachtungsposten, direkt am Gipfelkreuz führt. Nach unserer Exkursion möchten auch wir den Gipfel besuchen. Hierzu biegen wir ein paar Meter nach dem Tunnel links ab und erreichen wenig später, in einem Bogen nach links das Gipfelkreuz. In den betonierten Block werfen wir von oben nur einen kurzen Blick, schließlich wissen wir, dass der ehemalige Beobachtungsposten einen Schacht beherbergt, der einige Meter senkrecht in die Tiefe reicht.

Die schönste Aussicht haben wir im Norden:

Das Gipfelkreuz des Monte CasDer Gipfelbereich des Monte Cas ist stark bewaldet und bietet neben dem Gipfelkreuz kaum Aussicht. Wir machen eine kleine Pause und wandern anschießend wieder zurück auf den Hauptweg. Diesem folgen wir an mehreren Tunneleingängen vorbei, leicht bergab nach Nordosten, wo sich einst mächtige Geschütze im Berg befanden. Die exponierte Lage bietet eine wunderschöne Sicht auf den nahezu kompletten Gardasees. Am Westufer können wir Pieve ausmachen, auf der Ostseite des Sees die Häuser von Malcesine.


Der Ausblick vom Monte Cas am Gardasee

Der Abstieg zurück zum Parkplatz:

Hier erreichen wir wieder die Passstraße ...Für den Abstieg durch den dichten Wald halten wir uns nun nach Westen. Wir ignorieren den Abzweig rechts nach Campione del Garda und bleiben weiter auf dem Weg geradeaus. Steil führt uns der Bergweg in zwei Serpentinen zurück zu Passstraße. Wir wandern noch wenige Meter den Sattel hinauf, bis wir den kleinen Parkplatz erreicht haben, von dem wir vor ein paar Stunden gestartet sind.

Einkehrmöglichkeiten:

Unterwegs keine. Unterwegs keine. In Tignale, nur wenige Geh-Minuten vom Parkplatz entfernt, gibt es mehrere Restaurants.

  Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
570 m - 670 m + 0:25 0:25 Santuario di Montecastello
670 m - 779 m + 0:35 1:00 Monte Cas
779 m - 570 m + 1:00 2:00 Parkplatz Santuario


Anzeige
Karte vergrößern
Download GPS-Track
Anzeige

Gipfelbuch


Es ist noch kein Eintrag vorhanden.

Jetzt ins Gipfelbuch schreiben

Gardasee - Wandern & Bergtouren

Wandern rund um den Gardasee
 


Touren in der Umgebung:


Italien Gardaseeberge
Von Pieve di Tremosine nach Campione del Garda und durchs Valle di San Michele zurück
Von Pieve di Tremosine nach Campione del Garda und durchs Valle di San Michele zurück
Italien Gardaseeberge
Wandern auf dem Monte Baldo: Sentiero del Ventrar
Wandern auf dem Monte Baldo: Sentiero del Ventrar
Italien Gardaseeberge
Cima Comer
Cima Comer (1279 m)
Italien Gardaseeberge
Cima Capi
Cima Capi (909 m)
Italien Gardaseeberge
Schmugglerweg Gardasee - Sentiero Contrabbandieri Massimo Torti
Schmugglerweg Gardasee - Sentiero Contrabbandieri Massimo Torti
Italien Gardaseeberge
Auf der Ponalestraße von Riva nach Pregasina
Auf der Ponalestraße von Riva nach Pregasina
Italien Gardaseeberge
Monte Brione
Monte Brione (376 m)
Italien Gardaseeberge
Sentiero Panoramico Busatte Tempesta bei Torbole
Sentiero Panoramico Busatte Tempesta bei Torbole
Italien Gardaseeberge
Castel Penede Nago
Castel Penede Nago
Italien Gardaseeberge
Cima SAT
Cima SAT (1246 m)
Italien Gardaseeberge
Tennosee und Canale di Tenno
Tennosee und Canale di Tenno
Italien Gardaseeberge
Mori Klettersteig Via Ferrata Ottorino Maragoni
Mori Klettersteig Via Ferrata Ottorino Maragoni
Italien Gardaseeberge
Colodri
Colodri (370 m)
Italien Gardaseeberge
Sentiero degli Scaloni und Sentiero dell Anglone
Sentiero degli Scaloni und Sentiero dell Anglone
Italien Gardaseeberge
Via Ferrata Rio Sallagoni
Via Ferrata Rio Sallagoni (465 m)
Italien Gardaseeberge
Ferrata Ernesto Che Guevara
Ferrata Ernesto Che Guevara (1632 m)
Italien Brentagruppe
Croce di Fai
Croce di Fai (1460 m)
Italien Adamello-Presanella
Cima Serodoli
Cima Serodoli (2708 m)
Italien Fleimstaler Alpen
Via Ferrata Burrone Giovanelli
Via Ferrata Burrone Giovanelli
Italien Fleimstaler Alpen
Trudner Horn
Trudner Horn (1781 m)
Italien Ortlergruppe
Cima Tre Cannoni - Drei Kanonen
Cima Tre Cannoni - Drei Kanonen (3276 m)
Italien Ortlergruppe
Cima Marmotta - Köllkuppe
Cima Marmotta - Köllkuppe (3330 m)
Italien Ortlergruppe
Monte Cevedale
Monte Cevedale (3769 m)
Italien Ortlergruppe
Lyfispitze
Lyfispitze (3352 m)
Italien Fleimstaler Alpen
Monte Cornon
Monte Cornon (2188 m)
Italien Ortlergruppe
Hintere Schöntaufspitze
Hintere Schöntaufspitze (3325 m)
Italien Ortlergruppe
Suldenspitze
Suldenspitze (3376 m)
Italien Ortlergruppe
Monte Cevedale
Monte Cevedale (3769 m)
Italien Fleimstaler Alpen
Bletterbachschlucht
Bletterbachschlucht
Italien Fleimstaler Alpen
Weißhorn - Corno Bianco
Weißhorn - Corno Bianco (2316 m)
Italien Ortlergruppe
Laaser Spitze
Laaser Spitze (3304 m)
Schweiz Berninagruppe
Munt Pers
Munt Pers (3207 m)