2 ¾-stündige und 6,7 km lange Rundwanderung. Der Weg durch die Klamm ist sehr gut mit Holzstegen ausgebaut. Da es in der Klamm oft sehr feucht ist, sollte das passende Schuhwerk nicht fehlen. Der Abstiegsweg über die Ruine Reifenegg ist teilweise recht steil und verlangt ein gewisses Maß an Trittsicherheit.
Autobahn München - Innsbruck - Brenner bis zur Ausfahrt Sterzing. Nach der Ausfahrt links Richtung Jaufenpass abbiegen. Nach 2,1 km verlässt man bei Gasteig die Straße nach rechts Richtung Ratschingstal und Ridnauntal und fährt bis zur Ortschaft Stange. Gleich nach dem Ortsschild von Stange rechts zum beschilderten Parkplatz der Gilfenklamm einbiegen und am großen Parkplatz beim Sportzentrum das Auto abstellen.
Von Anfang Mai bis Anfang November durchgehend von 9:00 bis 17:00 Uhr (im Juli und August von 9:00 bis 18:00 Uhr) geöffnet.
Erwachsene € 8,00, Kinder € 5,00 (Stand 2025).
Vom Bahnhof in Sterzing mit der Bus-Linie 312 Richtung Ridnaun/Ratschings bis nach Stange (zum Fahrplan).
46.88146996, 11.37960803
Der Besuch der Gilfenklamm bei Sterzing bietet ein wunderbares Naturschauspiel. Über einen gut ausgebauten Weg spaziert man über Brücken und Treppen zwischen hohen Felswänden und begleitet die tosenden Wassermassen des Ratschinger Bachs durch die schmale Klamm. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Gilfenklamm erschlossen. Bei ihrer Eröffnung im Jahre 1898 wurde sie kurzzeitig in Kaiser-Franz-Josef-Klamm umbenannt. Die Gilfenklamm ist nach einer guten Stunde durchwandert und an deren Ende wartet mit dem Gasthof Jaufensteg eine Einkehrmöglichkeit mit gemütlicher Terrasse. Wem die Tour zu kurz ist, der kann über die Ruine Reifenegg nach Stange zurückkehren und so noch ein paar zusätzliche Höhenmeter sammeln und Ausblicke auf das Jaufental genießen.
Am Parkplatz gehen wir zu einem Wegweiser und wenden uns mit Blick auf den Sportplatz nach links. Wir passieren die Sportbar und deinen Tennisplatz. Dann treffen wir auf einen Querweg, orientieren uns nach links und spazieren am Ratschinger Bach zur Straße. Diese überqueren wir und gehen immer weiter geradeaus bis zum Eingang der Gilfenklamm. Am Kassenhäuschen entrichten wir den Eintrittspreis und folgen nun dem Ratschinger Bach durch lichten Wald. Am Klammeingang ist der Bach noch zahm und das Tal, durch das er sich seinen Weg bahnt, recht breit. Wir steigen einige Meter bergan und im Anschluss zu einer Holzbrücke hinunter. Über diese überqueren wir den Bach und passieren einen Rastplatz mit einem Unterstand.
In der Folgezeit wechseln wir über Holzbrücken mehrfach die Seite des Ufers. Über einen teilweise steinigen und gut mit Geländer gesicherten Weg wandern wir einige Meter oberhalb des rauschenden Gewässers durch die nun enger werdende Klamm. Nach einer Gehzeit von einer guten halben Stunde gelangen wir zum Höhepunkt der Tour. Der Weg leitet uns nun spektakulär zwischen den hohen Felswänden durch die Klamm. Unter uns stürzen sich die Wassermassen über tosende Wasserfälle in die Tiefe. Kurz darauf wird die Klamm wieder etwas breiter und wir steigen über viele Stufen weiter bergauf.
Schließlich rücken die Felswände wieder deutlich auseinander. An seiner Kraft verliert der Ratschinger Bach am Ende der Klamm allerdings immer noch nicht. Ein imposanter Wasserfall markiert schließlich den letzten Höhenpunkt und wir wandern vorbei an den rauschenden Wassermassen aus der Gilfenklamm heraus. Über einen Pfad erreichen wir eine Straße und den Gasthof Jaufensteg. Für die Rundtour über die Ruine Reifenegg wenden wir uns zum Gasthof blickend nach links und folgen der Straße in südwestlicher Richtung. Wenige Minuten später treffen wir nach einer Linkskurve auf eine Verzweigung.
Hier biegen wir scharf links ab und folgen dem Weg 11B Richtung Stange und Reifenegg. Über den geteerten Fahrweg wandern wir nun bergauf und passieren einige Häuser. Nach einer guten Viertelstunde treffen wir auf einen Abzweig nach Kalch, den wir rechts liegen lassen. Wir gehen weiter geradeaus und folgen der Teerstraße im leichten Auf und Ab zum Weiler Burghof. Nach den Häusern führt nach scharf links der beschilderte Weg 1A zur Ruine Reifenegg hinunter. Wir verlassen die Fahrstraße und steigen über einen Waldpfad steil bergab. Nach 15 Minuten erreichen wir die Burgruine Reifenegg.
Die Burg wurde im Jahre 1220 durch das Hochstift Brixen zur Kontrolle des Jaufenwegs erbaut und war seit 1243 im Besitz der Grafen von Tirol.
Um das Jahr 1400 wurde der Jaufenweg verlegt und die Burg begann an Bedeutung zu verlieren. Seit dem 17. Jahrhundert ist Reifenegg verfallen und im Jahr 1993 wurde das Gemäuer vom Land Südtirol teilrestauriert. Nach der Besichtigung der Ruine setzen wir über den beschilderten Weg 1A den Abstieg Richtung Stange und Gilfenklamm fort. Wir folgen einem kleinen Bachlauf und treffen nach 10 Minuten am Ratschinger Bach wieder auf den Aufstiegsweg. Hier wenden wir uns nach rechts und spazieren zurück zum Parkplatz in Stange.
Gasthof Jaufensteg (1170 m), Tel. +39 0472 755340. Ganzjährig geöffnet.