Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Chiemgauer Alpen

Hörndlwand (1684 m)

T2 - Bergwanderweg T2
Aufstiegszeit
3:30 h
Abstiegszeit
2:45 h
Strecke
-
Höchster Punkt
1684 m
Höhenmeter
962 m
Höhenmeter
962 m

Vom Seehaus auf die Hörndlwand

  • Abwechslungsreiche Bergtour von Seehaus über die Branderalm auf die felsige Hörndlwand in den Chiemgauer Alpen
  • Aufstieg durch Wald und über eine Scharte auf das Hochplateau mit drei markanten Gipfelkreuzen
  • Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, besonders bei der Überschreitung zum höchsten Punkt
Tourenbericht von Didi Hackl

Wegverlauf:

Seehaus (722 m) - Branderalm (1120 m) - Hörndlwand (1684 m)

Charakter:

Mittlerschwierige Bergwanderung, der Besuch des Hauptgipfels erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit

Anfahrt:

Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt 112 Siegsdorf, Richtung Ruhpolding abbiegen, durch Ruhpolding durchfahren und weiter Richtung Reit im Winkl halten, ca. 10 Minuten (knapp 8 km) nach Ruhpolding auf der rechten Seite auf dem Wanderparkplatz beim Seehaus parken (7 Euro Parkgebühr, Stand 2024).

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.71130645, 12.62264729

Tourenbeschreibung:

Die Hörndlwand dürfte nach der Kampenwand das schroffeste Gebilde in den Chiemgauer Alpen sein. Der felsige Zinken scheint auf den ersten Blick nur Kletterern vorbehalten zu sein. Von Seehaus führt eine abwechslungsreiche Wanderroute zu den drei Gipfelkreuzen der Hörndlwand.

Aufstieg:

Vorschaubild 1Am Parkplatz in Seehaus folgen wir über breiten Forstweg den Wegweisern Richtung Hörndlwand. Nach einiger Zeit werden wir vor die Wahl gestellt auf dem breiten Weg zu bleiben oder den Steig zu nutzen. Wir biegen nach links in den Steig ein, welcher sich als komfortabler Weg entpuppt. Sobald wir den Wald hinter uns gelassen haben taucht vor uns die felsige Hörndlwand auf. Weiter geht es nun zur Branderalm, welche wir nach insgesamt einer Stunde Gehzeit erreichen.

Vorschaubild 2Hinterhalb der Branderalm steigen wir nun einen mäßig steilen Hang empor, der uns in ein weiteres Waldstück hineinbringt. Im Wald erreichen wir eine weitere Abzweigung: Egal ob links oder rechts, beide Wege bringen uns letztendlich zum Gipfel. Wir wählen den Weg nach links Richtung Ostertal, die rechte Variante ist etwas anspruchsvoller. Wir steigen nun steil weiter nach oben und erreichen einen Kessel, an dessen Ende die Scharte sichtbar wird, über die wir ein Hochplateau erreichen. Beim Aufstieg durch die Scharte begleiten uns auf der rechten Seite die steilen Felswände des Hörndls.

Vorschaubild 3Am Plateau angekommen erkennen wir nun auf der rechten Seite das erste von drei Gipfelkreuzen, die das Hörndl zieren. Wir wandern noch ein Stück in westliche Richtung, bis wir auf einen Wegweiser treffen, der uns den Weg zum Gipfel zeigt. Wir biegen nach rechts ab, durchsteigen latschenbewachsenes und felsiges Gelände und erreichen nach insgesamt 2 1/2 Stunden Gehzeit Gipfelkreuz Nummer eins. Zum zweiten Kreuz und dem höchsten Punkt der Hörndlwand gelangt man durch einen kleinen Ausflug durch schrofiges Gelände. Hier sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefragt. Kreuz Nummer drei, welches an tieferer Stelle steht, ist am schwierigsten zu erreichen. Bei der Überschreitung sind Ier Stellen zu überwinden.

Abstieg:

Wie Aufstieg

Einkehrmöglichkeit:

Branderalm (1120 m), Tel. +49 (0)8663 / 625. Im Sommer bewirtschaftet.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
722 m- 1120 m+ 1:151:15Branderalm
1120 m- 1684 m+ 2:153:30Hörndlwand
1684 m- 1120 m+ 1:004:30Branderalm
1120 m- 722 m+ 1:456:15Seehaus
Gipfelbuch

★★★★★
Eintrag von Markus aus Chiemgau

09.09.2020  Nette Tour. Der Weg geht viel durch den Wald und quert mehrmals einen Bach und kleinere Wasserfälle. Ich bin über den...

Tourensuche
Anzeige
Bergpartner

Eintrag von Herbstwanderer

29.10.2025  Wanderpartnerin für Ausflüge in die Berge gesucht und wenns passt auch für eine gemeinsame Zukunft im Tal! Bin...

Anzeige