Deutschland Chiemgauer Alpen

Gröhrkopf (1562 m)

Charakter 3

Tourdaten:

Aufstieg Aufstieg:  2:30 Stunden
Abstieg Abstieg:  2:45 Stunden
Höhenmeter 875 Höhenmeter
Strecke 11,3 Kilometer

Brand (724 m) - Nesslauer Alm (1101 m) - Gröhrkopf (1562 m) - Thoraualm (1190 m) - Brand (724 m)

Charakter: Mittelschwierige bis anspruchsvolle Bergwanderung. Der Zustieg von Brand zur Nesslauer Alm erfolgt im Märchenwald über einen steinigen Pfad und im Nesselauer Graben über einen breiten Fahrweg. Der Weiterweg zum Gröhrkopf ist weder markiert noch beschildert und leitet über teils sehr steile Pfade, die bei Nässe äußerst unangenehm werden können. Die steilen Grashänge beim Anstieg zum Gröhrkopf erfordern dann erhöhte Vorsicht. Der Pfad vom Sattel zwischen Gröhrkopf und Nesselauer Schneid ist zu Beginn teilweise holprig. Oberhalb der Thoraualm verliert sich der Weg in den Almwiesen. Der Rückweg von der Thoraualm nach Brand erfolgt über Fahrwege und einen kleinen wurzeligen Pfad. Für die beschriebene Rundtour sind Trittsicherheit und ein solider Orientierungssinn notwendig.

Anfahrt: Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Siegsdorf/Traunstein. Nach der Ausfahrt Richtung Inzell/Ruhpolding und beim folgenden Kreisverkehr rechts Richtung Ruhpolding orientieren. Über Eisenärzt nach Ruhpolding fahren und im Ort an der Aral-Tankstelle rechts Richtung Brand halten. Nach Maiergschwendt endet die Straße an einer Querstraße Nun rechts abbiegen und über Vorderbrand nach Brand fahren. In der Siedlung Brand nach einer Linkskurve rechts der Straßenseite am kleinen Parkplatz das Auto abstellen.

Mit Bus & Bahn: Ab München Hauptbahnhof mit dem Meridian Richtung Salzburg über Rosenheim nach Traunstein. Vom Bahnhof in Traunstein weiter mit der Regionalbahn nach Ruhpolding (Fahrplan und Buchung) und von Ruhpolding mit der Dorflinie 9532 zur Haltestelle Brand (zum Fahrplan). Mit dem Bayern-Ticket fahren bis zu 5 Personen für 29 Euro + 10 Euro je Mitfahrer nach Ruhpolding.

Geo-Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.7377, 12.602241 (in Google Maps öffnen)

Passende Artikel bei Amazon.de:

Der Gröhrkopf ist ein eher wenig bekannter Gipfel in den Chiemgauer Alpen. Der Berg erhebt sich in der Kette, welche sich vom Hochfelln bis zur Haaralmschneid zieht. Meist wird der Gipfel bei der Überschreitung dieses Kammverlaufs besucht. Doch auch als eigenständige Unternehmung lohnt die Wanderung hinauf zum Gröhrkopf. Ausgangspunkt für diese Tour ist Brand im Tal der Urschlauer Ache. Von dort wandern wir durch den Märchenwald empor zu einem Wirtschaftsweg, der uns zur Nesslauer Alm bringt. An der schön gelegenen Jausenstation endet die markierte und beschilderte Route. Die weitere Wegfindung zum Gröhrkopf ist allerdings nicht schwierig, teilweise sind die Wege aber sehr steil und bei Nässe unangenehm. Das abschüssige Wiesengelände verlangt zudem eine erhöhte Vorsicht. Als alternativen Rückweg schlagen wir die Route über die urige Thoraualm ein. Dazu steigen wir vom Sattel zwischen dem Gröhrkopf und der Nesselauer Schneid über einen zu Beginn deutlichen Pfad, der sich später im Wiesengelände verliert, ins Tal des Thoraubachs ab. Zurück nach Brand führt uns der kurzweilige SalzAlpenSteig. Bei dieser Variante können wir in einem kurzen Abstecher noch dem Brandstein einen Besuch abstatten.

...leitet uns der gelb markierte SalzAlpenSteigAufstieg: Vom kleinen Parkplatz in Brand (724 m) spazieren wir nordwärts zurück zur Kurve und gehen in der Kurve weiter geradeaus. Wir überqueren so einen Bachlauf und biegen gleich nach der Brücke links ab (Wegweiser „Märchenwald“). Im Anschluss passieren wir den Alpengasthof Brand an seiner linken Seite, halten uns nach dem Gebäude leicht rechts und überqueren ein weiteres Mal den Bachlauf. Danach wendet sich der Pfad nach links (Süden). Kurz darauf vollzieht unser Weg einen Rechtsbogen und wir wandern in den Bergwald hinein. Im Wald stoßen wir auf ein Schild, das den Eingang zum Märchenwald markiert. Am Wegweiser „Märchenwaldsteig“ führt unser Pfad scharf nach links und leitet uns südwärts durch die Felslandschaft, die nach einem gewaltigen Felssturz im 13. Jahrhundert entstanden ist. Nach einer Rechtskurve gelangen wir zum Waldrand. Dort verlassen wir nicht den Wald, sondern biegen rechts ab und folgen den gelben Markierungen des SalzAlpenSteigs.

Nun bleiben wir am Fahrweg... In der Folgezeit wandern wir über SalzAlpenSteig nordwärts und suchen uns später in nordwestlicher Grundrichtung den Weg durch das Blockgewirr mit den moosbewachsenen Felsen. Abschnittsweise ist der Weg nicht immer leicht zu erkennen, daher sollte man gut auf die gelben Markierungen des SalzAlpenSteigs achten. Wir lassen schließlich die Felsen des Märchenwalds hinter uns und steigen folgen einem Pfad über einen bewaldeten Hang aufwärts. Sobald wir einen Querweg treffen, wenden wir uns nach rechts und erreichen in nördlicher Richtung eine Lichtung. Von der Lichtung wandern wir in den Nesselauer Graben hinein und überqueren dort den Bachlauf. Nach der Holzbrücke wenden wir uns am Wegweiser nach links („SalzAlpenSteig, Farnbödenalm, Hochfelln“ ) und folgen dem kleinen Waldpfad empor zu einem Fahrweg. Am Forstweg halten wir uns links und kommen kurz darauf einer Verzweigung, an der wir geradeaus weiter gehen (Wegweiser „Nesselauer Almen“).

Wir steuern eine markante Felswand ein In westlicher Richtung wandern wir nun in den Nesselauer Graben hinein und blieben dabei stets am breiten Fahrweg, der den Bachlauf begleitet. Nach einer Rechts- und einer Linkskehre passieren wir die Geieralm, treten kurz drauf aus dem Bergwald hinaus und erreichen die Nesslauer Alm (1101 m, 1 ¼ Stunden ab Brand). Wir gehen rechts an der Alm vorbei und halten in östlicher Richtung über die Almwiese auf einen grasigen Hang zu. Rechts einer Baumreihe und eines Grabens bleibend steigen wir steil über den Hang aufwärts. Unser Pfad wendet sich nach Nordosten, wir wandern durch eine Senke und peilen eine markante Felswand an. Sobald wir diese erreichen, queren wir linkshaltend durch ein Waldstück an deren Fuß vorbei. Sobald wir die Wand hinter uns gelassen haben, lichtet sich auch der Wald und wir steigen über einen Grashang steil aufwärts. Der Pfad wendet sich in einem großzügigen Rechtsbogen nach Norden und führt uns zu guter Letzt auf den Sattel zwischen der Nesselauer Schneid und den Gröhrkopf empor.

Das Gipfelkreuz steht an einer etwas tieferen StelleHier am Sattel beginnt auch der alternative Abstiegsweg zur Thoraualm. Für den Weiterweg zum Gröhrkopf wenden wir uns nach links und folgen dem Bergrücken in westlicher Grundrichtung aufwärts. Der steile Weg führt abwechselnd durch kurze Waldstücke und über Wiesengelände. Rechter Hand blicken wir nun über das Tal, durch das sich der Thoraubach seinen Weg bahnt, zum Hochfelln. An einer Lichtung lässt man sich nicht von einem Pfad verführen, der nach rechts in einen erodierten Hang hineinquert. Hier hält man sich leicht links und steigt steil über einen wurzeligen Pfad aufwärts. Nach dem Wäldchen erreichen wir den grasigen Gipfelhang und den eigentlichen Gipfel. Das Gipfelkreuz erblicken wir links (südwestlich) von uns. Wir steigen in eine grasige Senke hinab und erreichen in einem kurzen Gegenanstieg das Holzkreuz am Gröhrkopf (1562 m), welches an einer etwas tieferen Stelle steht (1 ¼ Stunden ab der Nesslauer Alm).

Unten zeigen sich bereits die Thoraualmen, ...Abstieg über die Thoraualm: Über den Hinweg kehren wir zurück in die Einsattelung zwischen dem Gröhrkopf und der Nesselauer Schneid. Am Sattel wenden wir uns scharf nach links und schlagen den deutlichen Pfad in nordwestlicher Richtung ein (weder beschildert noch markiert). Wir queren zu Beginn einen steileren Hang (bei Nässe unangenehm) und kommen zu einer Felswand, deren Fuß wir im lichten Laubwald queren. Im Anschluss erreichen wir eine grasige Senke. Dort wendet sich unser Pfad nach rechts (Nordosten) und wir steigen über die Almwiesen weiter abwärts. Wenig später vollzieht der Pfad einen Linksbogen und leitet uns in nordwestlicher Richtung durch lichten Nadelwald abwärts. Sobald sich der Weg gabelt, lassen wir den Abzweig rechts liegen und halten die Grundrichtung bei. Der Pfad führt uns zu einer Almwiese hinunter und verliert sich mehr und mehr im Gras. Weglos halten wir uns leicht rechts, streben in nördlicher Richtung auf einen Durchlass bei einer Baumreihe zu und überqueren ein Bachbett.

Die Thoraualm lockt mit einer EinkehrNach dem Bachbett treffen wir auf Steigspuren, wenden uns nach rechts und gehen links vom Bachgraben bleibend zur erste Hütte der Thoraualmen hinunter. Nach der Hütte erreichen wir einen Karrenweg, in den wir leicht rechtshaltend einbiegen. 1 ¼ Stunden nach Verlassen des Gröhrkopfs stehen wir an der urigen Thoraualm (1190 m), die zu einer Rast einlädt. Für den Rückweg nach Brand folgen wir dem Fahrweg talauswärts (nach Südosten). Sobald wir ein Gatter passiert und den Waldrand erreicht haben, treffen wir auf einen beschilderten Abzweig. Hier biegen wir rechts ab (Wegweiser „SalzAlpenSteig, Märchenwald, Brand“), kommen zu einer Lichtung und halten uns auf dieser links. Dann überqueren wir ein Bachbett und wandern über einen Pfad durch lichten Bergwald ostwärts. Der recht flache Waldpfad leitet uns zuerst an der Nordseite des Kameikopfs und im Anschluss in einem Links- und einem ausgedehnten Rechtsbogen am Reitstein vorbei.

...halten wir uns rechts...Zuletzt wird der Wald schattiger und in einem Gegenanstieg steigen wir zur Einsattelung zwischen dem Brandstein und dem Reitstein empor. Vom Sattel gehen wir wenige Meter bergab und treffen auf einen Abzweig. Hier könnte man nach links einen Abstecher zu Brandstein (1138 m) unternehmen (knapp 15 Minuten bis zum Gipfel, nicht beschildert). Für den direkten Abstieg wenden wir uns am Sattel nach rechts (gelbe Markierung des SalzAlpenSteigs) und wandern über einen wurzeligen Pfad in unzähligen Kehren hinab zu einem Forstweg. Nun biegen wir links ab und folgen dem Forstweg an einem Jägerstand vorbei zum Abzweig, den wir vom Hinweg kennen. Über den uns bekannten Weg durchschreiten wir den Nesselauer Graben. Nach dem Nesselauer Graben kann man an der Lichtung beim Wegweiser „SalzAlpenSteig“ links in einen Waldpfad einbiegen, der einen auf direktem Wege zum Eingang des Märchenwalds hinunter bringt. 1 ½ Stunden nach Aufbruch an der Thoraualm erreichen wir schließlich in Brand unseren Ausgangspunkt.

Einkehrmöglichkeiten:

  • Nesslauer Alm (1101 m), Tel. +49 (0)8663/4197337. Geöffnet von Mai bis Oktober.
  • Thoraualm (1190 m). Geöffnet je nach Wetterlage von Juni bis Mitte Oktober.

  Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
724 m - 1138 m + 1:15 1:15 Nesslauer Alm
1456 m - 1562 m + 1:15 2:30 Gröhrkopf
1562 m - 1190 m + 1:15 3:45 Thoraualm
1190 m - 724 m + 1:30 5:15 Brand

Autor: Didi Hackl


Anzeige
Karte vergrößern
Download GPS-Track
Anzeige

Gipfelbuch


Gesamtbewertung der Tour „ Gröhrkopf“:
sehr empfehlenswert
Im Durchschnitt 5 von 5 (1 Bewertung)
Letzter Eintrag (von Andi):
22.05.22  Sehr schöne, eher ruhige Wanderung. Von Brand über den Märchenwald geht es weiter über einen Forstweg bis ... [weiter]

weiter zum Gipfelbuch

Ruhpolding - Wandern & Bergtouren

Wandern rund um  Ruhpolding
 


Touren in der Umgebung:


Deutschland Chiemgauer Alpen
Brandstein
Brandstein (1138 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Hochfelln
Hochfelln (1674 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Haaralmschneid
Haaralmschneid (1594 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Unternberg
Unternberg (1425 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Unternberg
Unternberg (1425 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Hörndlwand
Hörndlwand (1684 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Hochfelln
Hochfelln (1674 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Saurüsselkopf
Saurüsselkopf (1270 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Rauschberg
Rauschberg (1671 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Kaitlalm über den Sackgrabensteig
Kaitlalm über den Sackgrabensteig
Deutschland Chiemgauer Alpen
Hochfelln
Hochfelln (1674 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Rodeln bei Maria Eck
Rodeln bei Maria Eck
Deutschland Chiemgauer Alpen
Zinnkopf
Zinnkopf (1227 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Rauschberg
Rauschberg (1645 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Dürrnbachhorn
Dürrnbachhorn (1776 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Streicher
Streicher (1594 m)
Österreich Chiemgauer Alpen
Sonntagshorn
Sonntagshorn (1961 m)
Österreich Chiemgauer Alpen
Sonntagshorn
Sonntagshorn (1961 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Kleiner Rechenberg
Kleiner Rechenberg (1466 m)
Österreich Chiemgauer Alpen
Peitingköpfl
Peitingköpfl (1720 m)
Deutschland Chiemgau
Egerndacher Filzen - Großer Moorrundweg
Egerndacher Filzen - Großer Moorrundweg
Deutschland Chiemgauer Alpen
Wanderung zur Schnappenkirche im Chiemgau
Wanderung zur Schnappenkirche im Chiemgau
Deutschland Chiemgauer Alpen
Hochgern
Hochgern (1748 m)
Deutschland Chiemgau
Hochberg - Wanderung von Siegsdorf nach Traunstein
Hochberg - Wanderung von Siegsdorf nach Traunstein
Deutschland Chiemgauer Alpen
Vom Seegatterl zur Winklmoosalm
Vom Seegatterl zur Winklmoosalm
Österreich Chiemgauer Alpen
Fellhorn
Fellhorn (1765 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Zinnkopf
Zinnkopf (1227 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Gscheuerwand
Gscheuerwand (1106 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Inzeller Panoramarunde
Inzeller Panoramarunde
Deutschland Chiemgauer Alpen
Chiemhauser Alm - Wanderung von Hinterwössen
Chiemhauser Alm - Wanderung von Hinterwössen
Deutschland Chiemgauer Alpen
Taubensee über den Luftbodensteig
Taubensee über den Luftbodensteig
Deutschland Chiemgauer Alpen
Teisenberg
Teisenberg (1333 m)