Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Bayerische Voralpen

Längenberg (1246 m)

T1 - Wanderweg T1
Aufstiegszeit
1:45 h
Abstiegszeit
1:45 h
Strecke
12,4 km
Höchster Punkt
1246 m
Höhenmeter
505 m
Höhenmeter
505 m

Zum Längenberg und zur Hinteren Längentalalm

  • Vom Parkplatz im Längental über Wald- und Wiesenwege zur Neulandhütte und grasigen Gipfelkuppe des Längenbergs
  • Wegloser Aufstieg zum Bergrücken mit Sitzbänken und Gedenkstein, schöne Ausblicke zur Benediktenwand
  • Abstieg über Längenbergalm und Hintere Längentalalm, Kirchsteinhütte und Rückkehr auf dem Forstweg
Tourenbericht von Didi Hackl
Datum der Tour:  19.08.2012

Wegverlauf:

Parkplatz Längental (740 m) - Längenberg (1246 m) - Hintere Längentalalm (1035 m) - Kirchsteinhütte (1005 m) - Parkplatz Längental (740 m)

Charakter:

Leichte Bergwanderung mit überschaubarem Höhenunterschied. Der Großteil der Wanderung führt über breite Forstwege. Der Abstieg vom Gipfel zur Hinteren Längetalalm erfolgt über einen holprigen und teilweise batzigen Waldweg.

Anfahrt:

Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Holzkirchen. Über Holzkirchen nach Bad Tölz fahren und in Bad Tölz weiter Richtung Bad Heilbrunn halten. Nach der Isarbrücke rechts Richtung Wackersberg/Arzbach und im Anschluss nochmal rechts abbiegen. Bis nach Arzbach fahren und vor einer kleinen Kirche rechts in die Längentalstraße abbiegen. Der Straße bis zum Wanderparkplatz am Waldrand beim Eingang zum Längental folgen. Hier am Taleingang das Auto abstellen.

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.70187026, 11.52815044

Passende Artikel bei Amazon.de:

Karte:

Tourenbeschreibung:

Auch im unmittelbaren Einzugsgebiet der Benediktenwand gibt es sie, die ruhigen Fleckchen Erde. Eines davon ist die grasige Gipfelkuppe des Längenbergs, die sich nördlich der Benediktenwand am Rande des Längentals erhebt. Zu diesem Aussichtshügel verirren sich nur wenige Wanderer. Der Längenberg selbst ist auch nirgendwo ausgeschildert, doch der Anstiegsweg ist sehr einfach zu finden. Mit einem Abstieg über die Längentalalm lässt sich die Besteigung sogar noch zu einer netten Rundtour ausbauen. Zudem warten bei dieser Abstiegsvariante noch zwei Einkehrmöglichkeiten am Wegesrand.

Aufstieg:

Vorschaubild 1Vom Parkplatz am Eingang zum Längental gehen wir zu einer Brücke, überqueren den Arzbach und wenden uns nach rechts. Über den teils asphaltierten Weg folgen wir nun dem Arzbach ohne nennenswerten Höhengewinn. Nach 20 Minuten erreicht man eine Brücke und überquert nocheinmal den Bachlauf. Im Anschluss nimmt die Steigung des Weges deutlich zu und führt uns in weiteren knapp 20 Minuten durch schattigen Wald zu einer Verzweigung. Hier biegen wir rechts ab und folgen der Ausschilderung in Richtung Neulandhütte.

Vorschaubild 2Nun wandern wir in angenehmer Steigung vorbei an schönen Wiesen in ein weiteres Waldstück hinein. Weitere 20 Minuten später erspähen wir rechter Hand die Baunköpflalm und wir gelangen gleichzeitig zu einer weiteren Wegkreuzung. Hier biegen wir links ab und orientieren und wiederum am Wegweiser Richtung Neulandhütte. Wir passieren nun über einen Karrenweg freie Almwiesen und das Gebäude der Dudlalm. Nach der Alm spazieren wir nochmals in den Bergwald hinein. Im Wald gabelt sich der Weg, doch es egal ob man den direkten steilen linken oder den flacheren rechten Weg nimmt.

Vorschaubild 3Sobald die beiden Wege wieder zusammen finden, gelangen wir zu einer Verzweigung. Hier bleiben wir auf unserem Weg und wandern weiter geradeaus (Wegweiser Neulandhütte). Bald darauf treten wir aus dem Wald heraus und treffen auf einen Weidezaun. Hier schlüpfen wir beim Viehgatter hindurch und wandern auf die grasige Gipfelkuppe des Längenbergs zu. Rechter Hand erkennen wir dann auch schon bald die Neulandhütte, ein Selbstversorgerhaus der DAV-Sektion Neuland. Am Fuße der Kuppe angelangt steigen wir diese weglos hinauf und erreichen einen Bergrücken. Über diesen spazieren wir hinüber zu zwei Sitzbänken und einem Gedenkstein.

Abstieg:

Vorschaubild 4Am Gipfel erspähen wir bereits in südliche Richtung blickend das Dach der Längenbergalm. Diese Alm wird unser nächstes Ziel sein. Zuerst folgen wir dem Rücken wieder hinunter zu unserem Aufstiegsweg. Dann wenden wir uns nach rechts und spazieren über den Karrenweg bis zur Längenbergalm. Vor der Alm biegen wir links ab, passieren den Weidezaun bei einem Durchlass und wandern weiter geradeaus über die Wiese bis zum Waldrand. Am Waldrand erkennen wir linker Hand an einem Baum den Wegweiser, der uns die Richtung ins Längental vorgibt. Hier biegen wir links ab, überwinden nochmals einen Stacheldraht bei einem Übertritt und steigen den holprigen und zu Beginn batzigen Weg abwärts.

Vorschaubild 5Eine gute halbe Stunde nach Aufbruch am Längenberg gelangen wir zur Hinteren Längentalalm. Kurz vor der Alm überqueren wir einen Bachlauf und stehen daraufhin am Almgebäude. Um zurück zum Ausgangspunkt zu gelangen folgen wir dem breiten Fahrweg in nördlicher Richtung. Wir wandern vorbei an schönen Almwiesen und kleinen Holzhütten und gelangen nach etwa 15 Minuten zu einer Weggabelung. Hier wählen wir den linken oberen Weg zur Kirchsteinhütte, die wir nach weiteren fünf Minuten erreichen. Schließlich folgen wir weiter dem Forstweg und treffen nach gut 20 Minuten auf unseren Aufstiegsweg, der uns zurück zum Ausgangspunkt bringt.

Einkehrmöglichkeit:

Hintere Längentalalm (1035 m), Tel. 08042/8875. Geöffnet bei schönem Wetter von Mitte Mai bis Mitte Oktober.

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeit:

Kirchsteinhütte (1005 m), Tel. (08042) 3313. Ganzjährig geöffnet. Dienstag und Mittwoch ist Ruhetag.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
740 m- 1246 m+ 1:451:45Längenberg
1246 m- 1035 m+ 0:352:20Hintere Längentalalm
1035 m- 1005 m+ 0:202:40Kirchsteinhütte
1005 m- 740 m+ 0:503:30Parkplatz Längental
Gipfelbuch

★★☆☆☆
Eintrag von Ramona aus München

09.03.2021  Eher unspektakuläre Tour ... Der Weg führt ausschließlich auf Forststraßen entlang und am "Gipfel"...

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Tom

24.11.2025  Servus,die Skitourensaison steht in den Startlöchern. Wer hat Lust diesen Winter auf schöne Touren? Bin m, 35, relativ...

Anzeige
Touren in der Umgebung