Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Berninagruppe

Piz Palü (3900 m) als Skitour

5 - Sehr schwierige Skitour 5
Aufstiegszeit
4:45 h
Abstiegszeit
2:45 h
Strecke
17,5 km
Höchster Punkt
3900 m
Höhenmeter
1150 m
Höhenmeter
1150 m

Skihochtour von der Diavolezza zum Piz Palü

  • Start an der Diavolezza, Abfahrt auf den Persgletscher, angeseilter Aufstieg über Cambrenaeisbruch zum Skidepot an der Ostschulter
  • Mit Steigeisen über steilen Aufschwung und Grat zum Ost- und Hauptgipfel des Piz Palü, beeindruckende Aussicht vom höchsten Punkt
  • Lange Abfahrt über Pers- und Morteratschgletscher bis zum Bahnhof Morteratsch, Rückfahrt mit der Rhätischen Bahn
Tourenbericht von Tom Lindner
Datum der Tour:  14.05.2021

Wegverlauf:

Berghaus Diavolezza (2976 m) - Skidepot (3730 m) - Piz Palü Ostgipfel (3882 m) -Piz Palü (3900 m) - Bahnhof Morteratsch (1890 m)

Charakter:

Technisch mittlere, lange Skihochtour über einen spaltenreichen Gletscher. Achtung Spaltensturzgefahr! Die Tour setzt Kenntnisse in der Spaltenbergung voraus! Am Grat, der mit Steigeisen begangen wird, ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit nötig. Der Aufstieg zum Grat erfolgt über etwa 40-Grad steiles Gelände.

Besondere Ausrüstung:

Neben der kompletten Skitourenausrüstung ist bei dieser Tour auch eine vollständige Gletscherausrüstung nötig.

Lawinengefahr:

Mittel. Die Hangneigung der Abfahrt von der Diavolezza liegt bei etwa 35 Grad. Unbedingt den Lawinenwarndienst beachten!

Exposition:

Überwiegend Nord

Anfahrt:

Von Innsbruck kommend die Autobahn Richtung Bregenz am Knoten Oberinntal verlassen. Anschließend der Beschilderung Richtung Reschenpass folgen und weiter nach Pfunds fahren. Nach der Ortschaft rechts bleiben und auf B184 Richtung St. Moritz einbiegen. Weiter über Zernez nach Samedan fahren und anschließend links Richtung Pontresina/Berninapass abbiegen. Vorbei an Pontresina bis zum großen Parkplatz an der Talstation der Diavolezza-Bergbahn fahren und dort parken. Mit der Seilbahn geht es bequem zur Diavolezza, an der die Skitour mit einer Abfahrt beginnt.

Anfahrt mit Bus & Bahn:

Mit dem Meridian von München nach Kufstein und von Kufstein mit dem Railjet nach Sargans. Von Sargans weiter mit dem Intercity nach Chur, von Chur mit dem Interregio nach Samedan, von Samedan mit der Regionalbahn nach Pontresina und von Pontresina mit der Regionalbahn Richtung Tirano zur Haltestelle Bernina Diavolezza (Fahrplan und Buchung). Von dort geht es bequem mit der Seilbahn auf zur Diavolezza, von der wir die Skitour aus starten.

Koordinaten des Ausgangspunkts:

46.44212723, 9.98189449

Passende Artikel bei Amazon.de:

Karte:

Tourenbeschreibung:

Schon vom Startpunkt, der Diavolezza, die im Sattel zwischen Sass Queder und Munt Pers liegt, beeindruckt die grandiose Aussicht auf den Piz Palü und die Bernina. Schön sind weite Teile der Aufstiegsroute über den Persgletscher und durch den Eisbruch unterhalb des Cambrena zu sehen. Kein Wunder, dass bereits vor bald mehr als 100 Jahren Luis Trenker die Kulisse für seinen legendären Alpenklassiker "Die Weiße Hölle vom Piz Palü" wählte. Der Aufstieg bis zum Skidepot an der Ostschulter des Piz Palü erfolgt auf Grund der Spaltengefahr angeseilt. Mit Steigeisen geht es anschließend steil zu einem Grat, über den wir zum Ostgipfel und weiter, ein wenig ausgesetzter, zum Hauptgipfel des formschönen Berges gelangen. Auch die Abfahrt hat es in sich. Wenn es die Schneelage zulässt, darf man fast 2000 hm vom Skidepot über den Pers- und Morteratschgletscher bis zum Bahnhof Morteratsch abfahren.

Aufstieg:

Vorschaubild 1Typischerweise ist man bereits am Vortag zur Diavolezza aufgestiegen oder hat sich bequem mit der Seilbahn zum Startpunkt bringen lassen. Aber egal wie man angekommen ist, hier beginnt die Tour mit einer rasanten Abfahrt. Vom Berghaus Diavolezza fährt man zunächst noch auf der Piste wenige Meter nach Südosten, bevor man sich im Sattel zum Sass Queder rechts hält und immer steiler werdend zum Persgletscher abfährt. Vor allem die letzten Meter sind, auf dem in der Früh meist noch betonharten Schnee, recht steil und sorgen dafür, dass man am Gletscher angekommen definitiv wach ist.

Vorschaubild 2Am Gletscher angekommen seilen wir uns an und beginnen mit dem Aufstieg. Zunächst recht flach steigen wir nach Süden auf. Dem zunehmend steiler werdenden Gelände weichen wir erst nach rechts aus, um uns dann links zu halten und in einem Bogen nach Südosten auf die Felswände des Piz Cambrena zuzusteuern. Oft genießen wir dabei den Blick zurück nach Norden über den Persgletscher hinweg auf die Diavolezza, den Mont Pers und den Piz Trovat. Noch können wir ein wenig die Sonne genießen, aber schon bald tauchen wir in den Schatten ein, den die steile Westwand des Piz Cambrena auf uns wirft.

Vorschaubild 3Vor uns liegt nun ein landschaftlich äußerst reizvoller, aber auch sehr spaltenreicher Abschnitt. Über mehrere Spitzkehren durchsteigen wir den Cambrenaeisbruch. Teils meterhoch türmt sich hier das Eis unmittelbar neben der Aufstiegsspur in die Höhe. Beeindruckend tief reicht der Blick in die eine oder andere offene Spalte. Relativ schnell ist der Spuk auch wieder vorbei und vergleichsweise bequem geht es durch glitzernde Schneefelder auf den Sattel zu, auf dem wir unser Skidepot einrichten.

Vorschaubild 4Der Blick zurück zeigt, dass wir mittlerweile schon deutlich höher sind, wie die Diavolezza, von der wir mit einer Abfahrt den Tag begonnen haben. Der Weg weiter zum Sattel wird mit zunehmender Höhe wieder steiler. Noch einmal müssen wir in mehreren Spitzkehren an Spalten vorbei, bevor wir auf gut 3760 m das Skidepot erreicht haben. Nach einer kleinen Pause geht es von dort mit Steigeisen an den Füßen und dem Pickel in der Hand weiter. Etwa 40 Grad ist der 100 hm lange Aufschwung steil, bevor der Grat zum Ostgipfel wieder flacher wird.

Vorschaubild 5Dem Grat folgen wir nun über den Ostgipfel weiter zum Hauptgipfel des Piz-Palü. Wir haben Glück und finden im weichen Schnee eine bereits ausgetretene Spur vor. Problemlos können wir in dieser auch die ausgesetzten Stellen, insbesondere den Schlussanstieg zum Hauptgipfel, meistern. Einzig die zunehmend dichter werdenden Wolken machen uns Sorgen, schließlich steht uns noch eine lange Abfahrt bevor. Nur kurz genießen wir daher den Blick auf das Tal, in das der Morteratschgletscher mündet und auf die Diavolezza. Die Bernina im Westen und die italienischen Gipfel im Süden verstecken sich bereits im dichtem Nebel.

Abfahrt:

Vorschaubild 6Für die Abfahrt stapfen wir zunächst zurück zum Skidepot. Von dort geht es durch den Cambrenaeisbruch zurück auf die weiten Flächen des Persgletschers. Dort halten wir uns zunehmend links nach Westen und erreichen den Morteratschgletscher, den wir nach Norden noch ein Stück abfahren können. Am Ende der Gletscherzunge nutzen wir links im Tal die letzten Schneereste, bis wir im steinigen Gelände abschnallen müssen. Recht unangenehm kämpfen wir uns einen Abhang hinunter, bevor wir den bequemen Wanderweg erreichen, dem wir etwa eine Stunde lang bis zum Bahnhof Morteratsch folgen. Mit der Rhätischen Eisenbahn fahren wir nach Osten wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeit:

Berghaus Diavolezza (2973 m), Tel. +41 (0)81 839 39 00. Geöffnet bei Betrieb der Luftseilbahn Diavolezza von Mitte Dezember bis Ende November.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
2976 m- 3730 m+ 3:153:15Skidepot
3730 m- 3882 m+ 1:004:15Piz Palü Ostgipfel
3882 m- 3900 m+ 0:304:45Piz Palü
3900 m- 1722 m+ 2:457:30Bahnhof Morteratsch
Gipfelbuch

☆☆☆☆☆
Zu dieser Tour gibt es noch keine Einträge im Gipfelbuch.

Hast Du Tipps zur Tour? Wie sind die aktuellen Tourenverhältnisse?

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Der Bergfex

16.11.2025  Hallo Berg und Naturfreundin! Gibt es Dich? Gehst Du gerne kleinere und größere Bergtouren, in den Allgäuer,...

Anzeige
Touren in der Umgebung