Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Mangfallgebirge

Schliersberg (1264 m) - Rohnberg

T1 - Wanderweg T1
Aufstiegszeit
1:15 h
Abstiegszeit
1:45 h
Strecke
9,2 km
Höchster Punkt
1264 m
Höhenmeter
480 m
Höhenmeter
480 m

Von Schliersee auf den Schliersberg (Rohnberg)

  • Ruhiger Aufstieg von der Westseite auf den bewaldeten Rohnberg mit Gipfelkreuz
  • Abstieg über Schliersbergalm mit herrlichem Panorama und optionaler Sommerrodelbahn
  • Eine waldreiche Rundtour mit Kontrast zwischen Stille und Trubel
Tourenbericht von Didi Hackl
Datum der Tour:  13.09.2019

Wegverlauf:

Althaushamer Straße, Ecke Karl-Haider-Straße (796 m) - Schliersberg (Rohnberg, 1264 m) - Schliersbergalm (1061 m) - Althaushamer Straße (796 m)

Charakter:

Einfache Bergwanderung, die über breite Forst- und Karrenwege führt. Am Gipfelaufbau kann der direkte Anstieg über die Westseite zum Rohnberg bei Nässe sehr matschig sein.

Anfahrt:

Über die Autobahn München-Salzburg zur Ausfahrt Weyarn. Über Weyarn und Miesbach nach Hausham, am Bahnhof vorbei fahren und an der folgenden Kreuzung auf Höhe des Bahnübergangs links in die Althaushamer Straße einbiegen. Der Straße durch Althausham und vorbei am Weiler Pürstling folgen. Noch vor der nächsten Kreuzung (Ecke Karl-Haider-Straße) am Straßenrand das Auto abstellen.

Mit der Bahn:

Bei einer Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln beginnt man die Rundwanderung idealerweise im Ort Schliersee. Dazu mit der Bayerischen Oberlandbahn (Richtung Bayrischzell) von München Hauptbahnhof nach Schliersee fahren (Fahrplan und Buchung). In Schliersee vom Bahnhof zu Fuß in 2 Minuten (130 Meter) zum Beginn der Karl-Haider-Straße.

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.74558700, 11.85581400

Passende Artikel bei Amazon.de:

Karte:

Tourenbeschreibung:

Der mit einer Seilbahn erschlossene Schliersberg am Schliersee bietet auch sehr ruhige Ecken. Abseits der Schliersbergalm und dem direkten Aufstiegsweg, der entlang der Sommerrodelbahn verläuft, geht es recht beschaulich zu. Leider bietet der bewaldete Rohnberg, wie der höchste Punkt am Schliersberg heißt, keine weitreichende Ausblicke. Das schönste Panorama wird einem nun mal an der Schliersbergalm geboten und so wäre es fast schade, dem Trubel kategorisch aus dem Weg zu gehen. Wir wählen einen sehr ruhigen Anstieg und starten an der Westseite des Berges am Ende der Althaushamer Straße. Nach dem Besuch des Rohnberg-Gipfels wandern wir hinunter zur Schliersbergalm und steigen über die aussichtsreiche Südseite in Tal nach Schliersee ab. Wer möchte, kann den Abstieg auch mit einer rasanten Sommerrodelfahrt verkürzen. Vom Ort Schliersee spazieren wir schließlich wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt.

Aufstieg:

Vorschaubild 1 Über die Althaushamer Straße gehen wir in östlicher Richtung zur Kreuzung (Karl-Haider-Straße) und von dort geradeaus weiter Richtung Schliersbergalm. Wir spazieren durch eine Siedlung, lassen einen Abzweig rechts liegen und kommen zum Waldrand. Dort wenden wir uns nach links und folgen dem Forstweg vorbei an einer Schranke und einem Holzstadel in nordöstlicher Richtung bergauf. Eine erste, unbeschilderte Verzweigung nach rechts ignorieren wir und kommen kurz darauf zu einem zweiten Abzweig. Hier folgen wir den Wegweisern nach rechts in Richtung Rohnberg. In der Folgezeit bleiben wir stets auf dem breiten Fahrweg, der sich in östlicher Grundrichtung über den Schliersberg emporschlängelt.

Vorschaubild 2Während des Anstiegs lassen wir zwei Abzweige rechts liegen. Nach einer Rechtskurve treffen wir auf einer Höhe von 1080 Metern auf einen Querweg. Wir folgen dem Querweg nach rechts und kommen in einem Linksbogen zu zwei Abzweigungen in Richtung Schliersbergalm. Diese beiden Verzweigungen ignorieren wir erst einmal und bleiben weiter am breiten Forstweg. Nach einer scharfen Rechtskurve gehen wir beim ersten Abzweig geradeaus weiter und kommen dann zum beschilderten Gipfelweg Richtung Rohnberg, der linker Hand von unserem Weg abzweigt (bei Nässe empfiehlt sich der Anstieg über die Südostseite, siehe Alternative). Der direkte Gipfelweg führt uns durch den Wald bergauf und nach einer Rechtskurve zu einer Lichtung.

Vorschaubild 3 Nach dem steileren Anstieg lehnt sich das Gelände wieder zurück und wir erreichen die bewaldete Gipfelkuppe. Kurz vor dem höchsten Punkt verlassen wir den Karrenweg linkshaltend und spazieren über einen Waldpfad zum Gipfelkreuz und zum Rastplatz mit einer Sitzbank. Alternative: Der direkte Gipfelweg kann bei Nässe leider sehr matschig sein. Wer trockenen Fußes des Rohnberg erreichen möchte, lässt am Forstweg den ersten Abzweig links liegen, quert in moderater Steigung an der Südflanke vorbei und schlägt linkshaltend den zweiten beschilderten Abzweig zum Rohnberg ein. Nach einer Linkskurve führt ein komfortabler und bei feuchten Bedingungen deutlich besserer Weg in nordwestlicher Richtung hinauf zum Gipfelkreuz.

Abstieg:

Vorschaubild 4 Wir überschreiten den Gipfel nach Südosten und wandern hinunter zu einem Aussichtspunkt, an dem uns der Wald den Blick auf Wendelstein freigibt. Von dort leitet uns ein Karrenweg steiler bergab und nach einer Rechtskurve treffen wir auf einen Querweg, in den wir rechtshaltend einbiegen. In nordwestlicher Richtung spazieren wir zurück zum Abzweig Richtung Schliersbergalm, den wir nach einer scharfen Links- und einer Rechtskurve erreichen. Dort biegen wir links ab und wandern über einen Waldpfad hinunter zu einem Forstweg. Diesem folgen wir nach links und passieren eine Holzlagerstelle. Nach einer Linkskurve erblicken wir rechts unter uns die Schliersbergalm.

Vorschaubild 5Kurz darauf erreichen wir kurz vor der Schliersbergalm einen Abzweig. Für den direkten Abstieg schlagen wir linkshaltend den Weg nach Schliersee ein. In mehreren Kehren folgen wir dem viel begangenen Weg bergab und genießen dabei den herrlichen Ausblick über den Schliersee zur Brecherspitz. Später erreichen wir die ersten Häuser von Schliersee und passieren nach einer Rechtskurve die Talstation der Seilbahn. Nach der Talstation kommen wir zu einer Querstraße, biegen links ab und spazieren über den Dekan-Maier-Weg sowie später der Leitnerstraße an der Christuskirche vorbei. Noch vor der Hauptstraße (Rathausstraße) wenden wir uns nach rechts und gehen vorbei an der Steakalm zur Karl-Haider-Straße, in die wir leicht rechtshaltend einbiegen. Immer auf der Karl-Haider-Straße bleibend verlassen wir den Ort Schliersee und wandern zurück zum Ausgangspunkt.

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeit:

Schliersbergalm 1061, Tel. +49 (0)8026/6722. Almstadl mit Selbstbedienung April bis Oktober von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Das Restaurant ist ganzjährig offen.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
796 m- 1264 m+ 1:151:15Schliersberg (Rohnberg)
1264 m- 1061 m+ 0:401:55Schliersbergalm
1061 m- 794 m+ 0:452:40Schliersee Ort
794 m- 796 m+ 0:203:00Althaushamer Straße
Gipfelbuch

☆☆☆☆☆
Eintrag von Alex aus Gmund

22.06.2011  war am 17. auf der schliersberg-alm. hatten eine schöne sicht von dort. sind ab der seilbahn rauf ca. 45min zu fuß und...

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Der Bergfex

16.11.2025  Hallo Berg und Naturfreundin! Gibt es Dich? Gehst Du gerne kleinere und größere Bergtouren, in den Allgäuer,...

Anzeige
Touren in der Umgebung