Bahnhof Schlerisee (785 m) - Almbad Huberspitz (1051 m) - Gindelalm (1242 m) - Gindelalmschneid (1335 m) - Neureuth (1261 m) - Bahnhof Tegernsee (764 m)
Zwischen der Huberspitz und der Neureuth handelt es sich um eine leichte Bergwanderung, die über breite Fahr- und Forstwege führt. Der Anstieg zur Huberspitz ist steil und führt über kleine Waldwege. Auch der Wiesenpfad von der Gindelalmschneid ist steil und bei Nässe rutschig. Von der Neureuth führt ein teilweise wurzeliger Pfad hinunter nach Tegernsee.
Von München Hauptbahnhof mit der Bayerischen Regiobahn (Richtung Bayrischzell) nach Schliersee (Fahrplan und Buchung). Die beschriebene Überschreitung beginnt direkt am Bahnhof. Mit dem Bayern-Ticket fahren bis zu 5 Personen für 29 Euro + 10 Euro je Mitfahrer nach Schliersee.
47.735382, 11.860386 (in Google Maps öffnen)
Eine klassische Exkursion von Bahnhof zu Bahnhof: Die Wanderung vom Schliersee über die Gindelalmschneid und die Neureuth zum Tegernsee ist sehr beliebt. Der kürzeste Anstieg zur Gindelalm führt von Schliersee über den Hennerer. Ein klein wenig länger, dafür ruhiger ist der Umweg über die Huberspitz. Nach dem recht steilen Anstieg zur Huberspitz kann man sich im gleichnamigen Almbad eine Erfrischung gönnen, bevor es auf breiten Fahrwegen weiter zur Gindelalm geht. Von dort wird die Gindelalmschneid über einen steilen Wiesenhang erreicht. Am riesigen Gipfelkreuz schweift der Blick über das Alpenvorland zum Wendelstein und zu den Bergen am Spitzingsee. Nach einem kurzen Abstieg führt ein Forstweg im sanften Auf und Ab zur Neureuth. Auf der Terrasse des Berggasthofs wird man von einem herrlichen Blick auf das Tegernseer Tal erwartet. Es folgt ein waldreicher Abstieg nach Tegernsee. Dort am Bahnhof endet nach 4 Stunden Gehzeit die Überschreitung.
Wir verlassen den Bahnsteig in Schliersee (785 m) und wenden uns an seinem Ende nach rechts. Wir gehen an den Parkplätzen vorbei und überqueren die Gartenstraße leicht linkshaltend. Auf der gegenüberliegenden Seite spazieren wir in einen Fußweg hinein und kommen zu einer nächsten Querstraße. Auch diese Straße überqueren und wandern an der Vitalwelt Schliersee vorbei. Nun nähern wir uns dem Schliersee und gelangen in Ufernähe zu einem Querweg. Jetzt halten wir uns rechts und folgen wir dem Fußweg durch den Kurpark. Am Milchhäusl stoßen wir auf den Kurweg und spazieren auf diesem südwestwärts. Nach dem Segelclub gehen wir die Schlierach und biegen gleich nach Brücke links ab. In südlicher Richtung bringt uns der Weg zu einem Waldstück und vollzieht dort einen großzügigen Rechtsbogen.
Nach der Kurve wandern wir am Vereinsheim und am Trainingsplatz des Eisclub Schliersee vorbei. Vor den Bahngleisen treffen wir auf einen Querweg und wenden uns nach links. Der asphaltiere Weg leitet uns im Anschluss zu eienr Brücke hinauf. Wir überqueren rechtshaltend die Gleise und halten im Anschluss unsere Grundrichtung bei. In westlicher Richtung spazieren wir durch den Ortsteil Breitenbach zu einer Querstraße. Nun biegen wir rechts und an einer Brücke mit einem Wegweiser gleich wieder links ab. Nach der Brücke gehen wir geradeaus weiter und begleiten den Breitenbach bis zu einer Querstraße. Dort stoßen wir auf einen Schilderbaum. Alle Wegweiser zeigen an dieser Stelle nach links. Wir wenden uns allerdings nach rechts, überqueren noch einmal den Breitenbach und biegen dann links in den Waxensteinweg ein.
Vor einem Haus gabelt sich der Waxensteinweg und wir halten uns rechts. Dann geht es auf einen grasbewachsenen Hügel zu, auf dem ein Marterl thront. Am Fuße der Anhöhe treffen wir auf eine nächste Weggabelung. Hier wählen wir den linken (oberen) Weg Richtung Huberspitz und Gindelalm. In westlicher Richtung wandern wir über einen Wiesenhang bergauf und tauchen schon wenig später in den Bergwald ein. Im Wald treffen wir kurz darauf auf eine Kreuzung und orientieren uns nach links. Nach einem kurzen Anstieg passieren wir die Münchner-Kindl-Hüttn. Nach der Hütte vollzieht unser Weg eine Links- und eine Rechtskurve. Dann touchieren wir eine Lichtung und wandern auf dem kurvigen Waldweg in nordwestlicher Richtung weiter aufwärts. Schließlich treten wir aus dem Bergwald hinaus und wir erreichen das Almbad Huberspitz (1051 m, 1 Stunde ab dem Bahnhof Schliersee).
Für den Weiterweg zur Gindelalm wenden wir uns direkt vor dem Gasthaus nach links und treffen auf die Kurve einer Teerstraße. Wir schwenken linkshaltend in den asphaltierten Fahrweg ein und folgen ihm in südwestlicher Richtung bergauf. Nach einer Linkskurve erreichen wir einen Wendeplatz mit einem Unterstand. Mit Blick zum Holzhäuschen orientieren wir uns nach rechts und wandern auf einem breiten Forstweg weiter südwestwärts. Dabei lassen wir in der Folgezeit zwei Abzweige rechts liegen. Später überschreiten wir den Auer Berg (1252 m) und kommen kurz darauf zu einer Lichtung mit kleinen Holzhütten. Dann spazieren wir ein weiteres Mal durch ein schattiges Waldstück. Sobald sich die Bäume zurückziehen, erblicken wir vor uns die Gindelalmschneid. Nun wandern wir zu den Gebäuden der Gindelalm (1242 m) hinunter.
Nach der dritten Almhütte erreichen wir am Fuße der Gindelalmschneid eine Gabelung. Hier verlassen wir den Karrenweg und schlagen linkshaltend den Wiesenweg ein, der uns über die grasige Flanke zum Wiesenrücken der Gindelalmschneid (1335 m) hinauf leitet (1 Stunde ab dem Almbad Huberspitz). Wir gehen am riesigen Gipfelkreuz vorbei und folgen dem Bergrücken nordwestwärts. Kurz darauf leitet uns der Wanderweg nach rechts und über den Wiesenhang wieder zum Karrenweg hinunter. Wir wenden uns nach links und wandern in den Bergwald hinein. Nach einer Lichtung erreichen wir ein weiteres schattiges Waldstück und ignorieren dort alle Abzweige. Zu guter Letzt verlassen wir den Bergwald und 30 Minuten nach Aufbruch an der Gindelalmschneid erreichen wir den Berggasthof Neureuth (1261 m).
Für den Abstieg nach Tegernsee gehen wir rechts am Berggasthof vorbei. Gleich dem Gasthof halten wir uns wieder links und besuchen noch die Neureuthkaplelle. Zurück am Hauptweg folgen wir diesen über einen breiten Wiesenrücken in südwestlicher Richtung bergab. Schließlich erreichen wir wieder den Bergwald und folgen dem breiten Weg bis zu einer scharfen Linkskurve. Dort gehen wir geradeaus weiter und passieren einen Unterstand. Kurz darauf verzweigt sich der Waldpfad und wir haben die Wahl zwischen dem Bayernweg und dem Sommerweg. Beide Routen sind wurzelige Pfade, die in Kehren talwärts leiten. Wir entscheiden uns für den Sommerweg und biegen rechts ab. In vielen Serpentinen folgen wir dem Waldpfad hinunter zu einem Forstweg.
Wir folgen dem Forstweg für ein paar Meter nach links und biegen dann wieder rechtshaltend in den Sommerweg ein. Nach weiteren Kehren geht der Pfad in einen Karrenweg über. Kurz darauf mündet auch der Bayernweg in unsere Route. Der Karrenweg bringt uns hinab zum Tegernseer Höhenweg, dem wir zu einer Gabelung folgen. Dort biegen wir rechts ab (Wegweiser „Tegernseer Höhenweg nach Tegernsee“) und steigen über Stufen bergab. Dann kommen an einer Tiefgarageneinfahrt vorbei und queren im Anschluss einen Wiesenhang. Dann passieren wir den Eingang zum Hotel „Das Tegernsee“ und wandern über den Nigglweg zur Klosterwachtstraße hinunter. Dieser folgen wir linkshaltend zum Bahnhof Tegernsee (764 m, 1 ¼ Stunden ab dem Berggasthof Neureuth).
Höhe | Gehzeit | Gesamt | Ziel | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
785 m | - 1051 m | + 1:00 | 1:00 | Almbad Huberspitz |
![]() |
1051 m | - 1242 m | + 1:00 | 2:00 | Gindelalm |
![]() |
1242 m | - 1335 m | + 0:15 | 2:15 | Gindelalmschneid |
![]() |
1335 m | - 1261 m | + 0:30 | 2:45 | Neureuth |
![]() |
1261 m | - 764 m | + 1:15 | 4:00 | Bahnhof Tegernsee |