Deutschland Mangfallgebirge

Gindelalmschneid (1335 m) über Huberspitz (1048 m)

Charakter 1

Tourdaten:

Aufstieg Aufstieg:  1:45 Stunden
Abstieg Abstieg:  1:30 Stunden
Höhenmeter 600 Höhenmeter

Hausham (760 m) - Huberspitz (1048 m) - Gindelalm (1242 m) - Gindelalmschneid (1335 m)

Charakter: Leichte Bergwanderung über Waldpfade und breite Forstwege. Die Tour eignet sich auch gut für eine Winterwanderung. Bei Vereisung oder hoher Schneelage kann man auch alternativ über den Forstweg zur Huberspitz aufsteigen.

Anfahrt: Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Weyarn. Über Weyarn und Miesbach nach Hausham fahren. In Hausham bei der Straßengabelung links Richtung Tegernsee halten und dann geradeaus weiter bis zum Bahnübergang fahren. Hier rechts abbiegen und über den Naturfreundeweg bis zum Wanderparkplatz fahren.

Mit der Bahn: Von München Hauptbahnhof mit der Bayerischen Oberlandbahn Richtung Schliersee/Bayrischzell bis zur Haltestelle Hausham. Dort vom Bahnsteig vor zum Bahnübergang gehen, rechts abbiegen und über den Naturfreundeweg zum Ausgangspunkt am Alpengasthof Glückauf spazieren (Fußweg von knapp 10 Minuten).

Geo-Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.74563, 11.835285 (in Google Maps öffnen)

Passende Artikel bei Amazon.de:

Der vielleicht interessanteste Anstieg von Hausham zur Gindelalmschneid ist die Route über die Huberspitz. Bis zum Almbad Huberspitz kann man hier über einen netten Waldpfad aufsteigen und so der doch etwas eintönigen Forststraße aus dem Weg gehen. An der Huberspitz wartet dann auch ein schöner Blick hinunter zum Schliersee. Der Aufstieg über den Waldpfad ist auch gut im Winter machbar. Bei widrigen Verhältnissen kann man auch auf den Forstweg ausweichen, der vom Sportplatz in Hausham hinauf zur Huberspitz führt. Höhepunkt der kleinen Unternehmung ist die herrliche Aussicht von der Gindelalm hinüber zum Wendelstein und zur Bergwelt rund um den Spitzingsee.

Der breite Forstweg... Aufstieg: Wir verlassen den Parkplatz am Sportplatz in südwestlicher Richtung über den Huberspitzweg. Den Alpengasthof Glückauf lassen wir links liegen, überqueren einen Bach und kommen gleich nach der Brücke zu einer Kreuzung. Hier biegen wir links ab und wählen den Serpentinenweg zum Berggasthaus Huberspitz. Nach rechts könnte man über den Forstweg zur Huberspitz aufsteigen. Wir spazieren an den letzten Gebäuden vorbei und erreichen den Bergwald. In einer Linkskurve führt uns der zunächst noch breite Weg über den Abwinkelbach und im Anschluss deutlich steiler bergauf.

Das Almbad Huberspitz Wenig später geht der breite Weg in einen schmalen Pfad über. Wir wandern weiter bergauf und passieren zwei Häuser. Beim zweiten Haus treffen wir auf einen Querweg. Wir gehen geradeaus weiter und erreichen wenige Minuten später einen Unterstand. Von hier können wir einen ersten Blick auf Hausham werfen. In der Folgezeit schlängelt sich der Weg in Serpentinen den bewaldeten Hang hinauf. Nach einer Gehzeit von 45 Minuten treten wir aus dem Wald heraus und erreichen eine Hochfläche. Linker Hand befindet sich eine Holzhütte. Wir gehen geradeaus weiter und erreichen zwei Minuten später das Almbad Huberspitz.

Wir biegen rechts ab, spazieren durch den Bergwald... Am Berggasthaus können wir einen schönen Blick hinunter zum Schliersee genießen. Für den Weiterweg zur Gindelalm gehen wir links am Almbad Huberspitz vorbei und treffen kurz darauf auf eine Kreuzung. Hier biegen wir links ab und folgen dem breiten Fahrweg in sanfter Steigung bergauf. Nach weiteren zehn Minuten gelangen wir zu einer Mehrfachkreuzung mit einem Bushäuschen. Wir gehen zum hölzernen Unterstand und wenden uns vor dem Häuschen stehend nach rechts (Wegweiser "zur Gindelalm"). Nun folgen wir dem Forstweg in südwestlicher Richtung durch den dichten Bergwald. Alle Abzweigungen nach rechts ignorieren wir.

...und auf die Gindelalmschneid zu Eine knappe halbe Stunde, nachdem wir das Bushäuschen hinter uns gelassen haben, passieren wir im Wald ein paar kleine Holzhütten. Kurz darauf verlassen wir den Bergwald. Vor uns sehen wir nun das Gipfelkreuz der Gindelalmschneid, unter uns liegen die Hütten der Gindelalm. Wir spazieren zur Gindelalm hinunter und erreichen eine Verzweigung und einen Schilderbaum. Dort biegen wir links ab (Wegweiser "Neureuth, Tegernsee") und gehen auf die Gindelalmschneid zu. Nach dem letzten Almgebäude gelangen wir wiederum zu einem Wegweiser. Hier verlassen wir den Weg Richtung Neureuth nach links und steigen über die grasige Flanke zum großen Gipfelkreuz hinauf.

Abstieg: Wie Aufstieg oder von der Gindelalm über den Forstweg hinunter nach Hausham (je 1 ½ Stunden). Wer mit der Bahn unterwegs ist, kann die Gindelalmschneid überschreiten und über die Neureuth hinunter nach Tegernsee wandern und dort wieder in die Bayerische Oberlandbahn steigen (ca. 2 Stunden ab Gindelalmschneid).

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeiten:

  • Gindelalm (1242 m), Tel. +49 (0)173/ 943 93 84. Geöffnet von Anfang Mai bis Ende Oktober.
  • Almbad Huberspitz (1051 m), Tel. + 49 (0)8026/9296760. Ganzjährig Freitag, Samstag, Sonn- und Feiertag von 12 bis 17 Uhr geöffnet.

  Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
760 m - 1048 m + 0:45 0:45 Almbad Huberspitz
1048 m - 1242 m + 0:45 1:30 Gindelalm
1242 m - 1335 m + 0:15 1:45 Gindelalmschneid
1335 m - 1048 m + 0:55 2:40 Almbad Huberspitz
1048 m - 760 m + 0:35 3:15 Hausham, Parkplatz am Sportplatz

Autor: Didi Hackl


Anzeige
Karte vergrößern
Download GPS-Track
Anzeige

Gipfelbuch


Gesamtbewertung der Tour „ Gindelalmschneid“:
empfehlenswert
Im Durchschnitt 4 von 5 (2 Bewertungen)
Letzter Eintrag (von Julian):
03.01.22  Zum Neujahr eine schöne Wanderung mit Kraxn auf die Gindelalmschneid unternommen. Wir haben uns als ... [weiter]

weiter zum Gipfelbuch

Schliersee - Wandern & Bergtouren

Wandern rund um  Schliersee
 


Touren in der Umgebung:


Deutschland Mangfallgebirge
Gindelalmschneid
Gindelalmschneid (1335 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Schliersberg
Schliersberg (1264 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Gindelalmschneid
Gindelalmschneid (1335 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Schliersbergalm
Schliersbergalm
Deutschland Mangfallgebirge
Baumgartenschneid
Baumgartenschneid (1448 m)
Deutschland Bayerisches Alpenvorland
Stadlberg und Stadlbergalm von Miesbach
Stadlberg und Stadlbergalm von Miesbach
Deutschland Mangfallgebirge
Rinnerspitz
Rinnerspitz (1611 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Brecherspitz
Brecherspitz (1683 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Bodenschneid
Bodenschneid (1669 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Baumgartenschneid
Baumgartenschneid (1449 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Baumgartenschneid
Baumgartenschneid (1448 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Wanderung von Tegernsee zur Neureuth
Wanderung von Tegernsee zur Neureuth
Deutschland Mangfallgebirge
Riederstein über Galaun
Riederstein über Galaun
Deutschland Mangfallgebirge
Tegernseer Höhenweg
Tegernseer Höhenweg
Deutschland Mangfallgebirge
Bodenschneid
Bodenschneid (1669 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Hocheck
Hocheck (903 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Jägerkamp
Jägerkamp (1746 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Schwarzenberg
Schwarzenberg (1187 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Schwarzenberg
Schwarzenberg (1187 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Schwarzenberg
Schwarzenberg (1187 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Wallberg
Wallberg (1722 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Wallberg
Wallberg (1722 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Setzberg
Setzberg (1706 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Rodeln an der Oberen Firstalm
Rodeln an der Oberen Firstalm
Deutschland Mangfallgebirge
Brecherspitz
Brecherspitz (1683 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Taubenstein
Taubenstein (1693 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Hochmiesing
Hochmiesing (1883 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Aiplspitz
Aiplspitz (1759 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Breitenstein
Breitenstein (1622 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Brecherspitz-Westgipfel
Brecherspitz-Westgipfel (1630 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Bodenschneid
Bodenschneid (1669 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Risserkogel
Risserkogel (1826 m)