Deutschland Mangfallgebirge

Baumgartenschneid (1449 m)

Charakter 1

Tourdaten:

Aufstieg Aufstieg:  2:00 Stunden
Abstieg Abstieg:  1:45 Stunden
Höhenmeter 650 Höhenmeter
Strecke 10,6 Kilometer

Tegernsee (799 m) - Riedersteinhaus am Galaun (1060 m) - Riederstein (1207 m) - Baumgartenschneid (1449 m) - Sagfleckl (1154 m) - Tegernsee (799 m)

Charakter: Einfache Bergwanderung, die bis zum Riederstein über breite und gut ausgebaute Wege führt. Der Kammwanderung über den Pfad vom Riederstein zur Baumgartenschneid ist ebenfalls unschwierig und wird auch als Winterwanderung unternommen.

Anfahrt: Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Holzkirchen und weiter über die B 307 nach Tegernsee. In Tegernsee links Richtung Bahnhof und noch vor dem Bahnhof rechts in die Max-Josef-Straße abbiegen. Beim Eingang zum Alpbachtal Ecke Prinzenweg und Schützenstraße parken.

Mit der Bahn: Von München Hauptbahnhof mit der Bayerischen Oberlandbahn nach Tegernsee (Fahrplan und Buchung). Vom Bahnhof zu Fuß über die Bahnhofstraße, die Max-Josef-Straße und den Prinzenweg in 10 Minuten (0,6 km) zum Ausgangspunkt. Mit dem Bayern-Ticket fahren bis zu 5 Personen für 26 Euro + 8 Euro je Mitfahrer nach Tegernsee. Der Bahnhof liegt auch im Geltungsbereich des Oberland-MVV-Tickets.

Geo-Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.712967, 11.767988 (in Google Maps öffnen)

Passende Artikel bei Amazon.de:

Die Baumgartenschneid ist der höchste Berg, oder besser gesagt der höchste Grashügel zwischen dem Tegernsee und dem Schliersee. Trotz seiner geringen Höhe bietet der kleine Gipfel im Mangfallgebirge eine wunderbare Aussicht über das Tegernseer Tal. Weitere Höhepunkte der Tour sind die kleine Kapelle am Riederstein und natürlich eine Einkehr im Riedersteinhaus am Galaun. Die Baumgartenschneid erhält das ganze Jahr über Besuch. Zur kalten Jahreszeit wird der Anstieg auch gerne als Winterwanderung unternommen.

Aufstieg: Am Parkplatz beim Eingang zum Alpbachtal wandern wir die geteerte Schützenstraße hinauf. Nach wenigen Minuten geben uns Wegweiser die Richtung zum Riederstein und zur Baumgartenschneid vor. Hier biegen wir links ab und spazieren über Stufen in ein Waldstück hinein. Kurz darauf treffen wir auf einen Forstweg. Hier biegen wir nochmals links ab und folgen dem moderat ansteigenden Fahrweg. Gut 20 Minuten später blicken wir erstmals auf den felsigen Zinken des Riedersteins mit seiner kleinen Kapelle.

Nach einer Dreiviertelstunde Gehzeit erreichen wir das bewirtschaftete Riedersteinhaus am Galaun. Vom Berggasthaus lässt sich ein schöner erster Ausblick über das Tegernseer Tal genießen. Wir passieren das Riedersteinhaus und treffen kurz darauf auf eine Verzweigung. Hier biegen wir links ab (grüner Wegweiser "Riederstein"). Über den mit unzähligen Stufen ausgebauten Kreuzweg steigen wir durch dichten Bergwald zu einem Bergrücken hinauf. Am Rücken angelangt wenden wir uns nach links und erreichen kurz darauf die Kapelle am Riederstein.

Am Riederstein eröffnet sich eine ungemein weitreichende Aussicht, die über den Tegernsee und seine umliegende Bergwelt bis zum Karwendel reicht. Nach dem Genuss des wunderbaren Ausblicks wandern wir zurück zum bewaldeten Bergrücken und folgen diesem Richtung Baumgartenschneid. Wir bewegen uns zuerst direkt am Rücken, im Anschluss zumeist links des Kammverlaufs. Eine halbe Stunde nach Aufbruch am Riederstein zieht sich der Bergwald langsam zurück und gibt den Blick auf den Gipfelaufbau der Baumgartenschneid frei. Über den grasbewachsenen Gipfelhang steigen wir letztendlich hinauf zum Gipfelkreuz der Baumgartenschneid.

Abstieg: Wer die Besteigung zu einer Rundtour ausbauen möchte wählt am besten den Abstieg über die Baumgartenalm. Dazu wenden wir uns am Gipfel in Aufstiegsrichtung gesehen nach links (Norden) und wandern hinunter zur Baumgartenalm. Wir lassen die Almgebäude links liegen und peilen schräg rechts vor uns einen Durchlass am Weidezaun an. Nach dem Durchlass steigen wir steil hinunter zum Sagfleckl, dem Sattel zwischen Baumgartenschneid und Kreuzbergköpfel hinunter (45 Minuten ab Baumgartenschneid). Beim Wegweiser am Sagfleckl wenden wir uns nach links und wandern hinunter zu einem Forstweg. Diesem folgen wir durch das Alpbachtal zurück zum Ausgangspunkt (1 Stunde ab Sagfleckl).

Bei hoher Schneelage oder Vereisung empfiehlt es sich für den Abstieg von der Baumgartenscheid den Aufstiegsweg über den Riederstein und das Riedersteinhaus zu wählen.

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeit:

Riedersteinhaus am Galaun (1060 m), Tel. +49 (0)8022/273022. Ganzjährig geöffnet. Dienstag ist Ruhetag.

  Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
799 m - 1060 m + 0:45 0:45 Riedersteinhaus am Galaun
1060 m - 1207 m + 0:25 1:10 Riederstein
1207 m - 1449 m + 0:50 2:00 Baumgartenschneid
1449 m - 1154 m + 0:45 2:45 Sagfleckl
1154 m - 799 m + 1:00 3:45 Tegernsee (Ecke Prinzenweg/Schützenstr.)

Autor: Didi Hackl


Anzeige
Karte vergrößern
Download GPS-Track
Anzeige

Gipfelbuch


Gesamtbewertung der Tour „ Baumgartenschneid“:
empfehlenswert
Im Durchschnitt 4.5 von 5 (3 Bewertungen)
Letzter Eintrag (von Kathi und Sebastian):
13.08.17  Schöne Tour, die auch bei heißem Wetter ginge, da lange Zeit schattig im Wald. Nach gefühlten Wochen ... [weiter]

weiter zum Gipfelbuch
Anzeige

Tegernsee - Wandern & Bergtouren

Wandern rund um den Tegernsee
 


Touren in der Umgebung:


Deutschland Mangfallgebirge
Wanderung von Tegernsee zur Neureuth
Wanderung von Tegernsee zur Neureuth
Deutschland Mangfallgebirge
Riederstein über Galaun
Riederstein über Galaun
Deutschland Mangfallgebirge
Fockenstein
Fockenstein (1564 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Fockenstein
Fockenstein (1564 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Wallberg
Wallberg (1722 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Setzberg
Setzberg (1706 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Wallberg
Wallberg (1722 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Holzer Alm
Holzer Alm (1210 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Tegernseer Höhenweg
Tegernseer Höhenweg
Deutschland Mangfallgebirge
Baumgartenschneid
Baumgartenschneid (1448 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Hirschberg
Hirschberg (1670 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Bodenschneid
Bodenschneid (1669 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Gindelalmschneid
Gindelalmschneid (1335 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Gindelalmschneid
Gindelalmschneid (1335 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Hirschberg
Hirschberg (1670 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Schliersbergalm
Schliersbergalm
Deutschland Mangfallgebirge
Rinnerspitz
Rinnerspitz (1611 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Schliersberg
Schliersberg (1264 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Bodenschneid
Bodenschneid (1669 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Brecherspitz
Brecherspitz (1683 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Risserkogel
Risserkogel (1826 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Wallberg
Wallberg (1722 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Blankenstein
Blankenstein (1768 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Leonhardstein
Leonhardstein (1449 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Risserkogel
Risserkogel (1826 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Rechelkopf
Rechelkopf (1330 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Rechelkopf
Rechelkopf (1330 m)
Deutschland Bayerisches Alpenvorland
Stadlberg und Stadlbergalm von Miesbach
Stadlberg und Stadlbergalm von Miesbach
Deutschland Mangfallgebirge
Brecherspitz-Westgipfel
Brecherspitz-Westgipfel (1630 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Bodenschneid
Bodenschneid (1669 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Siebenhüttenalm
Siebenhüttenalm
Deutschland Mangfallgebirge
Jägerkamp
Jägerkamp (1746 m)