Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Mangfallgebirge

Seekarkreuz (1601 m) als Skitour

1 - Leichte Skitour 1
Aufstiegszeit
3:15 h
Abstiegszeit
1:15 h
Strecke
16,0 km
Höchster Punkt
1601 m
Höhenmeter
780 m
Höhenmeter
780 m

Skitour über die Schwarzentennalm zum Seekarkreuz

  • Lange, aber beliebte Skitour von der Winterstube über die Schwarzentennalm
  • Schönes Skigelände ab den Rauhalmen mit weitem Blick vom Seekarkreuz
  • Genussvolle Abfahrt auf ideal geneigten Hängen zurück zum Ausgangspunkt
Tourenbericht von Didi Hackl
Datum der Tour:  09.12.2013

Wegverlauf:

Parkplatz Winterstube (830 m) - Schwarzentennalm (1027 m) - Seekarkreuz (1601 m)

Charakter:

Skitechnisch leichte aber langgezogene Skitour mit einigen Flach- und Schiebepassagen. Das Gelände eignet sich auch sehr gut für eine Begehung mit Schneeschuhen.

Exposition:

Ost

Lawinengefahr:

Bei vernünftiger Spurwahl und Abfahrt über die Aufstiegsroute gering. Im Aufstieg sollte zu den Südhängen des Brandkopfs ein gebührender Abstand eingehalten werden. Die steile Abfahrt über den Osthang des Seekarkreuzes ist lawinengefährdet und sollte nur bei sicheren Verhältnissen durchgeführt werden (Lawinenwarndienst beachten!).

Anfahrt:

Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Holzkirchen. Über Tegernsee nach Kreuth fahren und nach Kreuth der Straße weitere vier Kilometer bis zum Parkplatz Winterstube folgen. Hier rechts einbiegen (Schild Schwarzentennalm) und am gebührenpflichtigen Parkplatz das Auto abstellen (3 Euro Parkgebühr, Stand 2013).

Mit Bus & Bahn:

Mit der Bayerischen Oberlandbahn von München Hauptbahnhof bis Tegernsee. Vom Bahnhof Tegernsee weiter mit der Bus-Linien 9550 oder 9556 zur Haltestelle Klamm, Kreuth (Fahrplan und Buchung), die sich direkt am Ausgangspunkt befindet.

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.62288000, 11.71314400

Karte:

Tourenbeschreibung:

Das Seekarkreuz ist zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Ziel. Wer im Winter im Rahmen einer Skitour zum schönen Aussichtsgipfel aufbricht, der wählt den Anstieg von der Winterstube bei Kreuth über die Schwarzentennalm. Der Zustieg ist bei dieser Route allerdings recht langgezogen. Von der Winterstube geht es die erste gute Stunde ohne nennenswerten Höhengewinn zur Schwarzentennalm. Erst nach der Alm nimmt die Steigung des Geländes deutlich zu und man kann zügig Höhenmeter auf der Habenseite verbuchen. Steht man am Gipfel des Seekarkreuzes, hat man eine Strecke von immerhin 8 km zurückgelegt. Als Entschädigung für den langen Aufstieg wartet neben einer unglaublich weitreichenden Rundumsicht auch eine genussvolle Abfahrt in schönem und ideal geneigtem Skigelände.

Aufstieg:

Vorschaubild 1Vom Wanderparkplatz Winterstube folgen wir dem breiten Forstweg in nordwestlicher Richtung (gelber Wegweiser "Schwarzentennalm, Buchsteinhütte"). Nach gut fünf Minuten erreichen wir eine Verzweigung. Hier biegen wir links ab, überqueren den Schwarzenbach und halten uns gleich nach der Holzbrücke wieder rechts. Auch über den Forstweg würde man zur Schwarzentennalm gelangen. Dort muss man sich aber mit eventuellem Gegenverkehr von Rodlern und Skitourengehern auseinandersetzen. Wir folgen also dem Schwarzenbach ohne besonderen Höhengewinn nordwestwärts und wechseln über kleine Brücken des Öfteren die Seite des Bachs.

Vorschaubild 2Nach einer Gehzeit von insgesamt einer Stunde treffen wir auf einen Forstweg und einen überdachten Brotzeitplatz. Hier biegen wir rechts ab und gelangen kurz zur Forstraße, die sich von der Winterstube herauf zieht und die wir später für die Abfahrt nutzen werden. Wir biegen links in den Forstweg ein und erreichen zehn Minuten später die Schwarzentennalm. Wir lassen das Almgebäude rechts liegen und wandern weiter nordwestlicher Richtung. Wir passieren eine kleine Hütte, die sich linker Hand am Waldrand befindet. Diese Hütte ignorieren wir und bleiben noch wenige Minuten am Weg. Kurz bevor der Weg wieder etwas bergab führt, ziehen wir nach links und erreichen den Waldrand.

Vorschaubild 3Dort schlüpfen wir zwischen den Bäumen hindurch und gelangen zu einem Querweg. Nun halten wir uns rechts, folgen dem Forstweg ein kurzes Stück und verlassen diesen nach wenigen Metern nach links. Im Anschluss steigen wir zwischen den Büschen ein paar Meter bergauf und treffen kurz darauf auf einen Forstweg. Nun biegen wir links ab und gewinnen über den steilen und breiten Weg zügig an Höhe. Sobald sich das Gelände wieder zurück lehnt, erreichen wir eine Kreuzung. Hier biegen wir rechts ab (Wegweiser "Seekarkreuz und Rauhalm") und folgen dem nun flachen Weg. Nach einer Linkskurve verlassen wir den Forstweg nach schräg rechts (Wegweiser "Seekarkreuz").

Vorschaubild 4Nach einem kurzen Anstieg folgen wir den roten Markierungen zwischen den Bäumen hindurch. Der Weg leitet uns nun leicht bergab zu einer schmalen Holzbrücke, die wir überqueren. Danach lassen wir den Wald erstmal hinter uns und erreichen das freie und schöne Skigelände. Wir peilen den Hang vor uns an und ziehen links an einer Holzhütte vorbei. Schließlich gelangen wir zum Waldrand und folgen dem rot markierten Sommerweg bergauf. Nach dem Waldstück überqueren wir einen kleinen Bachlauf und halten auf die Baumgruppe links des Hangs zu. Wir gehen zwischen den Bäumen hindurch und steigen danach über freies Gelände zum Rücken hinauf, der als südlicher Ausläufer vom Brandkopf herunter führt.

Vorschaubild 5Am Höhenrücken angelangt, können wir erstmals einen Blick zum Seekarkreuz werfen. Vor uns liegen am Fuße des Seekarkreuzes die Rauhalmen. Rechts vom Gipfel erblicken wir die Einsattelung zwischen dem Seekarkreuz und dem Brandkopf. Dieser Sattel wird unser nächstes Ziel sein. Über den flachen Rücken halten wir auf die Einsattelung zu und queren an einem lichten Waldstück vorbei zum tiefsten Punkt zwischen den beiden Gipfeln empor. Am Sattel angelangt wenden wir uns nach links und folgen dem breiten Rücken innerhalb von einer knappen Viertelstunde zum großen Gipfelkreuz des Seekarkreuzes hinauf. Wer noch zusätzlich Luft und Lust hat, kann ausgehend vom Sattel auch noch den Brandkopf besteigen.

Abfahrt:

Entlang der Aufstiegsroute. Die direkte Abfahrt über den Osthang des Seekarkreuzes hinunter zu den Rauhalmen ist lawinengefährdet und sollte nur bei sicheren Verhältnissen durchgeführt werden. Ab den Rauhalmen wartet dann ein kleiner Gegenanstieg, um wieder zurück zur Aufstiegsroute zu gelangen. Nach der Schwarzentennalm bleibt man auf dem Forstweg und fährt über diesen hinunter zum Parkplatz Winterstube.

Tipp:

Auch zur Wandersaison ist das Seekarkreuz ein beliebtes Ziel. Dann wird es hauptsächlich von Lenggries-Hohenburg über den Grasleitensteig und die Lenggrieser Hütte bestiegen (zur Tourbeschreibung).

Einkehrmöglichkeit:

Schwarzentennalm (1027 m), Tel. +49 (0)8029/386. Geöffnet von Mai bis Oktober, Donnerstag ist Ruhetag. Von Januar bis Mai, Mittwoch und Donnerstag Ruhetag. Im November und Dezember ist die Alm nur an Wochenenden geöffnet.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
830 m- 1027 m+ 1:101:10Schwarzentennalm
1027 m- 1601 m+ 2:053:15Seekarkreuz
1601 m- 1027 m+ 0:454:00Schwarzentennalm
1027 m- 830 m+ 0:304:30Parkplatz Winterstube bei Kreuth
Gipfelbuch

★★★★★
Eintrag von Max

01.02.2022  Vielen Dank für die ausführliche und sehr nützliche Beschreibung der Tour !

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Tom

24.11.2025  Servus,die Skitourensaison steht in den Startlöchern. Wer hat Lust diesen Winter auf schöne Touren? Bin m, 35, relativ...

Anzeige
Touren in der Umgebung