Die historisch bedeutende Königsalm ist von Juni bis September bewirtschaftet
Die Königsalm am Fuße des Schildensteins ist ein historisch bedeutendes Gebäude. Die langezogene Stallung wurde im 18. Jahrhundert erbaut. Das Kavaliershaus wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts von Maximilian I., König von Bayern, errichtet. Auf der Alm verbringen etwa 70 Rinder und einige Haflinger den Sommer. Hungrige Wanderer erhalten auf der Königsalm Brotzeiten und Getränke. Butter, Quark und Käse stammen aus eigener Herstellung, der Kuchen ist hausgemacht. Auf den windgeschützten und sonnenverwöhnten Bänken entlang des Stallgebäudes lässt es sich besonders gut und lange aushalten. Am schnellsten gelangt man vom Parkplatz Königsalm, der sich an der Weißach knapp drei Kilometer westlich von Wildbad Kreuth befindet, zur Alm. Für den Aufstieg muss man mit einer Gehzeit von 1 ¼ bis 1 ½ Stunden rechnen. Mit 2 Stunden ist der Anstieg vom Wanderparkplatz bei Wildbad Kreuth über die Geißalm etwas länger. Der Hausberg der Alm, der
Schildenstein, wird innerhalb von 1 ½ Stunden erreicht. Der Weg hinauf zum Schildenstein ist nicht besonders anspruchsvoll, für den steilen und schrofigen Gipfelanstieg ist allerdings Trittsicherheit notwendig. Von der Königsalm erreicht man die
Blaubergalm innerhalb von zwei Stunden, für den Übergang zur
Gufferthütte muss man mit einer Gehzeit von vier Stunden rechnen. Geöffnet hat die Königsalm von Juni bis September. Brotzeiten gibt es von 10:00 bis 17:00 Uhr, am Dienstag ist Ruhetag.
Anfahrt: Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Holzkirchen. Der B 318 über Warngau nach Gmund folgen. Weiter über Tegernsee oder Bad Wiessee weiter Richtung Achensee halten und durch Kreuth hindurch fahren. In einer Rechtskurve den Parkplatz Wildbad Kreuth links liegen lassen und der Straße für weitere 2,6 Kilometer Richtung Achensee folgen. Dann nach links in den beschilderten Parkplatz der Königsalm einbiegen
(3 Euro Parkgebühr pro Tag, Stand 2016).
Mit Bus & Bahn: Mit der
Bayerischen Oberlandbahn von München Hauptbahnhof bis Tegernsee. Vom Bahnhof Tegernsee weiter mit den Bus-Linien 9550 oder 9556 zur Haltestelle Klamm, Kreuth (
Fahrplan und Buchung), die sich direkt am Ausgangspunkt befindet. Mit dem
Bayern-Ticket
fahren bis zu 5 Personen für 29 Euro + 10 Euro je Mitfahrer nach Kreuth.
Aufstieg: 1 ¼ bis 1 ½ Stunden vom Parkplatz Königsalm (300 Höhenmeter).
Wegbeschreibung: Vom Parkplatz überqueren wir über eine Brücke die Weißach und biegen gleich nach der Brücke rechts ab Richtung Königsalm. Kurz darauf gabelt sich der Weg und wir schlagen den linken (oberen) Forstweg ein. Nach weiteren zwei Minuten halten wir uns bei einer Verzweigung abermals links und folgen dem Forstweg in mehreren Kehren bergauf. Nach einer Gehzeit von 45 Minuten lichtet sich der Wald und wir passieren an einem Weiderost ein Drehkreuz. In nur mehr sanfter Steigung wandern wir innerhalb von 20 Minuten über das sanfte Almgelände zu einem Weidegatter. Gleich nach dem Durchlass biegen wir links ab und steuern über einen Karrenweg auf eine Stallung zu. Kurz vor dem Stall vollzieht der Weg einen Rechtsknick und leitet uns in 10 Minuten leicht bergab zur Königsalm.
Bergtouren:
Übergänge:
Sommer: Anfang Juni bis Ende September von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Am Dienstag ist Ruhetag.
Winter: -
Telefon: 0151/50112686
Inhaber: privat
Keine Übernachtung möglich.

Unterwegs zur Königsalm

Die Stallung der Königsalm

Das Kavaliershaus

Sonniger windgeschützter Platz an der Stallung

Tränke am Kavaliershaus

Blick vom Weg zum Schildenstein zur Königsalm
Anzeige