Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Chiemgau

Eggstätt-Hemhofer Seenplatte - Wanderung ab Hartmannsberg

T1 - Wanderweg T1
Hinweg
1:15 h
Rückweg
0:45 h
Strecke
7,4 km
Höchster Punkt
550 m
Höhenmeter
70 m
Höhenmeter
70 m

Eggstätt-Hemhofer Seenplatte - Wanderung ab Hartmannsberg zum Kesselsee, Einbessee und Hartsee und zurück über Schloßsee und Kautsee

  • Familienfreundliche Rundwanderung durch das Naturschutzgebiet der Eggstätt-Hemhofer Seenplatte mit ihren 18 Eiszeitseen
  • Vom Schloss Hartmannsberg zu fünf idyllischen Seen, darunter Hartsee, Kautsee und Schloßsee – meist auf stillen Waldwegen
  • Ganzjährig lohnend: im Sommer schattig und erfrischend, im Winter ein schöner Spaziergang durch die verschneite Seenlandschaft
Tourenbericht von Didi Hackl
Datum der Tour:  10.04.2021

Charakter:

2-stündige und knapp 8 Kilometer lange Wanderung ohne nennenswerten Höhenunterschied. Die Rundtour führt über breite Waldwege, die bei Nässe abschnittsweise matschig sein können. Bei moderate Schneelage eignet sich die beschriebene Route gut als Winterwanderung.

Anfahrt:

Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Bernau am Chiemsee. Nach der Ausfahrt sich an der Beschilderung in Richtung Prien am Chiemsee orientieren und der Staatsstraße nach Prien folgen. Nach dem Ortszentrum am Kreisverkehr rechts Richtung Bad Endorf halten und über Rimsting nach Bad Endorf fahren. In Bad Endorf auf Höhe der Kirche St. Jakobus rechts Richtung Hemhof abbiegen. An Hemhof und Hartmannsberg vorbei fahren und kurz nach dem Schloss Hartmannsberg schräg links in den Wanderparkplatz einbiegen.

Mit Bus & Bahn:

Von München Hauptbahnhof mit dem Meridian (Richtung Salzburg) über Rosenheim nach Bad Endorf. Von Bad Endorf mit der Bus-Linie 9511 (Richtung Egstätt) zur Haltestelle Schlicht, Bad Endorf (Fahrplan und Buchung), die sich nahe des Ausgangspunkts befindet.

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.91078698, 12.34892249

Passende Artikel bei Amazon.de:

Karte:

Tourenbeschreibung:

Nordwestlich des Chiemsees erstreckt sich die Eggstätt-Hemhofer Seenplatte. Zusammen mit den Osterseen und den Seeoner Seen gehört diese zu den bedeutendsten Eiszerfallslandschaften Bayerns. Insgesamt 18 einzelne Seen bilden das heutige Geotop, das durch die Gletscher der Eiszeit geformt wurde. Für eine Erkundung des Naturschutzgebiets bietet sich der Parkplatz nahe des Schlosses Hartmannsberg als Ausgangspunkt an. Ein knapp 8 Kilometer langer, familiengerechter Rundweg bringt uns zu ingesamt fünf Seen. Mit dem Hartsee, dem Kautsee und dem Schloßsee werden drei der fünf größten Gewässer der Seenplatte touchiert. Die beschriebene Runde führt fast ausschließlich über Waldwege. Nördlich von Stephanskirchen gelangt man zu einer Landstraße, die aber nach wenigen Minuten wieder verlassen wird. Auch zur kalten Jahreszeit eignet sich diese Wanderung bei moderater Schneelage für einen ausgedehnten Winterspaziergang.

Wegbeschreibung:

Vorschaubild 1Am Parkplatz Hartmannsberg schlagen wir in nordöstlicher Richtung den beschilderten Wanderweg 11b zur Seenplatte ein. Wir passieren sumpfiges Terrain mit kleinen Seen, erreichen später den Waldrand und kommen nach insgesamt 10 Minuten Gehzeit zum Kesselsee. Nun bleiben wir direkt am Ufer des Gewässers. Von der Südseite des Kesselsees gelangen wir in einem Linksbogen zum Ostufer und treffen dort auf eine beschilderte Weggabelung. Hier wählen wir den rechten (oberen) Web (Wegweiser „11b - Wanderweg zur Seenplatte“). Im Anschluss entfernen wir uns vom Kesselsee uns wandern durch den schattigen Wald nordostwärts. Alle Abzweige ignorieren wir in der Folgezeit, bis unser Weg in einen Querweg mündet. An dieser Verzweigung wenden wir uns nach links und schlagen so den Wanderweg Nr. 12 ein (grüner Wegweiser).

Vorschaubild 2Nach einer weiteren Minute erkennen wir linker Hand an einem Baum ein Schild mit der Aufschrift Einbessee. Von diesem Aussichtspunkt zu unserer Linken können wir einen schönen Blick über das Gewässer genießen, bevor es in nördlicher Richtung weiter zum Hartsee geht. In der Folgezeit passieren wir den Hartsee an seinem westlichen Ufer. Eine Holzbrücke bringt uns über die Verbindung zwischen dem Hartsee im Osten und dem Kautsee im Westen. Nach der Brücke spazieren wir weiter nordwärts und folgen weiterhin dem Uferverlauf des Hartsees. Auf Höhe einer Holzhütte vollzieht unser Weg im Wald eine Linkskurve und bringt uns im Anschluss zu einem Abzweig. Den Abzweig lassen wir rechts liegen, halten unsere Grundrichtung bei und folgen so weiterhin dem Wanderweg Nr. 12 (Wegweiser „Stephanskirchen, Pelham“).

Vorschaubild 3Der Waldweg leitet uns nun in einem kleineren Auf und Ab westwärts. Alle Wege, die in der Folgezeit vom offiziellen Wanderweg wegführen, ignorieren wir und gehen stets geradeaus weiter. Später wendet sich der Weg nach Südwesten und wir kommen zu einer Lichtung. Rechter Hand erblicken wir den Weiler Gaben. Nun bleiben wir in der Nähe des Waldrandes und kommen in einem langgezogenen, sanften Rechtsbogen zu einer kleinen Kapelle. Direkt vor der Kapelle biegen wir links ab und bleiben so weiterhin am Wanderweg Nr. 12 (Wegweiser „Stephanskirchen, Pelham, Seenplatte-Rundweg“). Ein breiter Weg leitet uns im Anschluss südwestwärts und bringt uns zur Landstraße. Dort biegen wir linkshaltend in den Fuß- und Radweg ein, der parallel zur Landstraße verläuft. Wir folgen der Landstraße südwärts und biegen beim Abzweig Richtung Stephanskirchen links ab (grüner Wanderwegweiser).

Vorschaubild 4Die Teerstraße verlassen wir in der folgenden Rechtskurve, indem wir geradeaus weiter gehen und so einen Karrenweg einschlagen. Dieser führt uns in östlicher Richtung auf den Wald zu. Wir tauchen wieder in den schattigen Wald ein und lassen den Abzweig nach Stephanskirchen rechts liegen. Nach einer Rechtskurve passieren wir den Schloßsee und überqueren die Verbindung zwischen Schloßsee und Kautsee. Nach dem Kautsee gehen wir an einer Kreuzung geradeaus weiter und kommen nach einer langgezogenen Linkskurve zu einem Abzweig. Hier biegen wir rechts ab Richtung Hartmannsberg und halten uns gleich darauf an der Weggabelung nochmal rechts. Wenige Minuten später kehren wir zurück zum Kesselsee und treffen dort auf den Hinweg, dem wir zurück zum Parkplatz folgen.

Einkehrmöglichkeiten:

Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeit.

Gipfelbuch

☆☆☆☆☆
Zu dieser Tour gibt es noch keine Einträge im Gipfelbuch.

Hast Du Tipps zur Tour? Wie sind die aktuellen Tourenverhältnisse?

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Lukas

03.11.2025  Im Sommer 2026 reise ich für 3 Wochen nach Bolivien, geplant ist die Besteigung des einen oder anderen...

Anzeige