47.761022, 12.435322 (in Google Maps öffnen)
Wer die Chiemgauer Hochplatte von der Talstation der Hochplattenbahn aus angeht, der hat einen recht langen Forstweghatscher vor sich. Der breite Fahrweg zieht sich bis zum Rücken unterhalb des Gipfels, was diese Anstiegsvariante somit auch interessant für die Übergangszeit im Spätherbst oder im Frühjahr macht. Die bewirtschaftete Staffn-Alm liegt hierbei nicht direkt am Weg, sondern ist durch einen Abstecher innerhalb von wenigen Minuten zu erreichen. Am Gipfel wird man von einem überraschend weitreichenden Panorama erwartet.
Aufstieg: Wir folgen an der Talstation den Ausschilderungen
Richtung Kampenwand und Hochplatte,
und wandern in der Folgezeit durch dichten Bergwald. Nach 20 Minuten biegen
wir links ab und halten uns Richtung Hochplatte. Der dichte Wald gibt
nur selten die Sicht auf die umliegende Bergwelt frei. Erst kurz vor der
Staffnalm erblicken wir in östlicher Richtung den Hochgern.
Nach ca. 1 1/4 Stunden Gehzeit stehen wir am Abzweig zur Staffnalm. Die
Alm wäre durch einen kurzen Abstecher innerhalb weniger Minuten erreicht.
Zum Gipfel geht es geradeaus weiter über den Forstweg.
Bei einer Höhe von ca. 1300 Metern lichtet sich langsam der Wald. Wir
passieren die Hochplattenalm und erreichen nach zwei weiteren Kehren und
insgesamt zwei Stunden Gehzeit den Rücken der Hochplatte. Hier eröffnet
sich uns ein schöner Nahblick auf die felsigen Zacken der Kampenwand.
Nun wenden wir uns nach links und steigen über einen schmalen Pfad,
zuerst durch ein Waldstück und später durch eine Latschengasse,
innerhalb von 30 Minuten zum höchsten Punkt empor. Am Gipfel erwartet
uns ein unverstelltes Panorama über die Berchtesgadener Alpen, die
Loferer Steinberge, die Hohen Tauern und das Kaisergebirge.
Panoramablick auf die Kampenwand (2960 x 640 px)
Abstieg: Wie Aufstieg.
Wissenwertes zum Gipfelkreuz: Das Gipfelkreuz auf der Hochplatte wurde vom Bildhauer Carsten Lewerentz geschaffen. Gestiftet wurde das Kreuz von einem Marquartsteiner Bürger, nachdem das alte Holzkreuz von 1958 vom Blitz getroffen und zerstört worden war. Am 16.06.1995 wurde das neue Gipfelkreuz von ca. 10 Mann der Grassauer Bergwacht bis zum Sattel gefahren und von dort zum Gipfel getragen und aufgestellt. Am 14.10.1995 wurde dann das neue Kreuz in einem Ökumenischen Gottesdienst vom kathothlischen Geistlichen Paul Voggenauer und dem evangelischen Pfarrer Ekkehard Purrer feierlich geweiht.
Einkehrmöglichkeit:Höhe | Gehzeit | Gesamt | Ziel | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
560 m | - 1050 m | + 1:15 | 1:15 | Staffn-Alm |
![]() |
1050 m | - 1586 m | + 1:15 | 2:30 | Hochplatte |
![]() |
1586 m | - 1050 m | + 1:00 | 3:30 | Staffn-Alm |
![]() |
1050 m | - 560 m | + 1:00 | 4:30 | Talstation Hochplattenbahn |