Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Chiemgauer Alpen

Wanderung von Gammern zur Schwarzrieshütte

T1 - Wanderweg T1
Hinweg
1:00 h
Rückweg
1:10 h
Strecke
6,9 km
Höchster Punkt
1018 m
Höhenmeter
275 m
Höhenmeter
275 m

Wanderung vom Waldparkplatz Gammern ins Trockenbachtal zur Schwarzrieshütte und Rückweg über die Wagneralm

  • Abwechslungsreiche Rundwanderung von Gammern zur Schwarzrieshütte im idyllischen Trockenbachtal mit Rückweg über die Wagneralm
  • Leichte Tour auf Forstwegen und Pfaden mit schönen Ausblicken auf Spitzstein, Heuberg und Brandelberg
  • Ganzjährig beliebt bei Wanderern und Mountainbikern – Einkehrmöglichkeiten an der Schwarzrieshütte und der Wagneralm
Tourenbericht von Didi Hackl
Datum der Tour:  08.04.2017

Charakter:

Gut 2-stündige und 7 Kilometer lange familientaugliche Rundwanderung mit moderatem Höhenunterschied. Die Rundtour, die über breite Wege und schmale Wiesenpfade führt, eignet sich auch hervorragend als Winterwanderung. Bei hoher Schneelage bietet es sich an, auf den Forstwegen zu bleiben.

Anfahrt:

Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Achenmühle. Nach der Ausfahrt links, in Achenmühle rechts Richtung Samerberg und Grainbach abbigen. Über Kehren bergauf fahren und schräg links Richtung Grainbach halten. In Grainbach bei der Weggabelung nicht nach links zur Hochriesbahn, sondern rechts halten Richtung Duftbräu. Nach einer scharfen Rechtskurve links Richtung Spatenau und Duftbräu abbiegen und vorbei am Parkplatz Spatenau fahren. Noch vor dem Duftbräu in einer Rechtskurve links hinauf über den Forstweg zum gebührenpflichtigen Waldparkplatz Gammern (5 Euro/Tag, Stand 2023).

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.73265483, 12.21172582

Karte:

Tourenbeschreibung:

Die Schwarzrieshütte im hinteren Trockenbachtal wird zu jeder Jahreszeit von Wanderern und Mountainbikern angesteuert. Vom Waldparkplatz Gammern auf der bayerischen Seite und vom Kranzhorn-Parkplatz in Tirol kann die Alm zu Fuß in jeweils einer guten Stunde erreicht werden. Von Gammern gibt es zwei Möglichkeiten, zur Alm zu gelangen: Den direkten Weg über die Gammern-Diensthütte und den kleinen Umweg über die Wagneralm. Wir verbinden beide Varianten und kommen so in den Genuss einer reizvollen Rundtour. Zwar fehlt ein richtiges Gipfelerlebnis, während der Runde können wir schöne Blicke zum Brandelberg, zum Spitzstein und zum Heuberg genießen. Auf der sonnigen Terrasse der Schwarzrieshütte lassen wir uns mit Tiroler Schmankerln und hausgemachten Kuchen verwöhnen.

Zur Schwarzrieshütte:

Vorschaubild 1

Am Waldparkplatz Gammern (870 m) spazieren wir zum Südende des Parkplatzes. Dort treffen wir auf einen Schilderbaum und wir schlagen den Weg ein, der links an der Übersichtstafel vorbei in südlicher Richtung in den Wald hinein führt (Wegweiser „Kranzhorn, Pastaukopf, Schwarzrieshütte, Wagneralm, Feichteckalm“). Über den breiten Forstweg wandern wir in Kehren bergauf und erreichen nach knapp zehn Minuten eine Weggabelung. Hier halten wir uns schräg rechts (Wegweiser „Schwarzrieshütte, Trockenbachtal“) und gehen über den flachen Weg an einer Lichtung vorbei. Dabei passieren wir das Gebäude der Stiegelalm. Sobald wir die Lichtung hinter uns gelassen haben, nimmt die Steigung zu und wir passieren im Wald die Gammern-Diensthütte.

Vorschaubild 2Wenige Minuten später trifft unser Forstweg auf einen Querweg. Hier biegen wir links ab (Wegweiser „Schwarzrieshütte, Spitzstein“) und spazieren kurz darauf an einem Pavillon vorbei. Knapp zehn Minuten später kommen wir zu einer Kreuzung. An der Kreuzung biegen wir rechts ab, wandern wieder etwas steiler bergauf und gelangen nach drei Minuten in einer Rechtskurve zu einer beschilderten Verzweigung. Bei hoher Schneelage und mit dem Mountainbike bleibt man nun am Forstweg, ansonsten ist es deutlich reizvoller, hier links abzubiegen (Wegweiser „Hochries, Spitzstein“). Ein kleiner Pfad führt uns in südlicher Richtung bergauf und kurz darauf aus dem Bergwald hinaus. Nun befinden wir uns auf einem grasigen Rücken und erblicken erstmals den markanten Spitzstein.

Vorschaubild 3Wir gehen allerdings nicht auf den Spitzstein zu, sondern halten uns schräg rechts und erreichen in südlicher Richtung über Steigspuren einen Karrenweg. Nun wenden wir uns nach links, wandern oberhalb der Kasalm vorbei und schließlich in östlicher Richtung bergab, bis wir wieder auf unseren Forstweg treffen. Dem Forstweg folgen weiter ostwärts zu einer Tränke. An der Tränke vollzieht der Weg eine Linkskurve und führt uns einen Grashang querend ins Trockenbachtal hinein. Der nun etwas schmälere Weg leitet uns sanft bergab. Wir passieren ein Gatter und unter uns erkennen wir bereits die Schwarzrieshütte. Schließlich biegen wir vor der Hütte rechts in einen kleinen Weg ein, der uns zur hinunter zur Hütte bringt (1 Stunde ab dem Waldparkplatz).

Über die Wagneralm zurück zum Waldparkplatz:

Vorschaubild 4Von der Schwarzrieshütte wandern wir in einem Gegenanstieg über den Hinweg wieder zurück Richtung Kasalm. Noch bevor wir den Karrenweg erreichen, der uns am Hinweg oberhalb der Kasalm vorbei geführt hat, zweigt ein kurzes Stück vorher rechter Hand ein deutlicher Pfad ab (an dieser Stelle kein Wegweiser!). Dieser leitet uns in nordwestlicher Richtung über den Wiesenhang bergauf und mündet wenig später in einen Karrenweg. Im Wald treffen wir auf einen ersten Wegweiser (Wegweiser „Wagneralm 20 Min.“) und wir folgen dem Karrenweg weiter nordwärts durch den lichten Bergwald. Knapp fünf Minuten, nachdem wir den ersten Wegweiser hinter uns gelassen haben, zweigt schräg links vom Karrenweg ein kleiner Pfad ab (Wegweiser „Wagneralm 15 Min.“).

Vorschaubild 5Wir halten uns links, spazieren über den Pfad durch lichtes Gestrüpp und in einem großzügigen Linksbogen sowie in einem Rechtsbogen zu einem Forstweg. Diesem folgen wir ein kurzes Stück und kommen gleich darauf zu einer Weggabelung. Nun halten wir uns links (Wegweiser „Wagneralm“) und gelangen nach weiteren 2 Minuten zu einer Kreuzung. Hier biegen wir rechts ab und wandern in einem Linksbogen hinauf zur Wagneralm. An der Alm können wir noch einen schönen Ausblick hinüber zum Heuberg mit dem Kitzstein und der Wasserwand genießen. Für den Rückweg zum Waldparkplatz gehen wir an der Alm vorbei, halten uns schräg links und wandern in nordwestlicher Richtung über den Wiesenhang zum Waldrand hinunter. Dort treffen wir auf einen Waldpfad, der uns kurz darauf zu einer Kreuzung bringt. An dieser behalten wir unsere Grundrichtung bei (Wegweiser „Waldparkplatz“) und erreichen kurz darauf die große Lichtung, an der wir wieder auf den Aufstiegsweg treffen. Diesem folgen wir zurück zum Waldparkplatz (knapp 1 ¼ Stunden ab der Schwarzrieshütte).

Einkehrmöglichkeit:

Wagneralm (1018 m), Tel. +49 (0)172/8201956. Geöffnet von Mai bis Oktober von Montag bis Freitag ab 14:00 Uhr sowie Samstag, Sonntag und an Feiertagen ab 11:00 Uhr. Von November bis April Freitag ab 14:00 Uhr sowie Samstag, Sonntag und an Feiertagen ab 11:00 Uhr geöffnet.

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeit:

Schwarzrieshütte (970 m), Tel. +43 (0)720 512 419. Aktuelle Öffnungszeiten siehe Homepage der Hütte.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
875 m- 970 m+ 1:001:00Schwarzrieshütte
970 m- 1018 m+ 0:501:50Wagneralm
1018 m- 870 m+ 0:202:10Waldparkplatz Gammern
Gipfelbuch

★★★★☆
Eintrag von Doris aus Riedering

24.09.2023  Dies ist eine einfache Wanderung, die auch mal schnell zwischendurch geht. Sehr gut für Familien mit kleinen Kindern...

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Sie

06.11.2025  Für den kommenden Winter würde ich mich über einen Sportgefährten ,bei Sympathie auch mehr,aus der Gegend,mit Freude an...

Anzeige