3 ½-stündige und gut 12 Kilometer lange Rundwanderung mit überschaubarem Höhenunterschied. Die Rundtour führt zumeist über breite befestigte Wege. Durch die Lange Filze leitet der sogenannte Bohlenweg. Die Holzbohlen können bei Nässe rutschig sein. Die beschriebene Rundtour eignet sich auch hervorragend als Winterwanderung.
Autobahn München - Garmisch bis zur Ausfahrt Murnau/Kochel. Nach der Ausfahrt Richtung Murnau halten und der Landstraße bis Murnau am Staffelsee folgen. Über die Kocheler Straße fährt man durch den Ort hinurch und kommt nach einer scharfen Linkskurve zu einer großen Kreuzung. Hier links auf die B 2 Richtung Garmisch einbiegen. Nach dem Ortsendeschild von Murnau rechts in die Ramsachstraße einbiegen und der Straße bis zum gebührenpflichtigen Wanderparkplatz folgen (10 Euro für ein Tagesticket, Stand 2025).
Von München mit der Bahn Richtung Garmisch nach Murnau und von dort weiter mit der Regionalbahn Richtung Oberammergau zur Haltestelle Grafenaschau (Fahrplan und Buchung). Die beschriebene Rundtour führt direkt am Bahnhof von Grafenaschau vorbei.
47.66596992, 11.19103298
Das Murnauer Moos hat als Moorgebiet in Bezug auf Größe, Geschlossenheit und Ursprünglichkeit in Mitteleuropa den Spitzenplatz inne. Und so begeben sich das ganze Jahr über Besucher auf einen der befestigeten Wege, die durch die weite Moorlandschaft führen. Der beschilderte Moos-Rundweg leitet auf gut 12 Kilometern durch das Murnauer Moos. Höhepunkt dieser Rundtour ist der Bohlenweg, der einen auf einem Steg über die sumpfige Lange Filze bringt. Insgesamt ist die Wanderung sehr sonnenverwöhnt und führt nur kurz durch schattigen Wald. Besonders schön sind die Blicke im Nordteil der Runde über das Murnauer Moos zum Estergebirge und zum Wettersteingebirge. Der Moos-Rundweg ist gerde an schönen Wochenenden sehr gut besucht. Im Südteil teilt man sich den Weg mit vielen Radfahrerern. Auch der große Wanderparkplatz ist am Wochenende schnell belegt. Der Rundweg lässt sich aber auch bequem und stressfrei mit der Bahn erreichen. Die Strecke leitet direkt am Bahnhof von Grafenaschau vorbei.
Nach gut zehn Minuten kommen wir zu einer Brücke. Hier ließe sich der Rundweg deutlich abkürzen und der Rückweg zum Ähndl einschlagen. Wir bleiben allerdings am großen Rundweg und setzten unsere Wanderung in südwestlicher Richtung fort. Während des Spaziergangs kommen wir in den Genuss der schönen Ausblicke zum Estergebirge und zum Wettersteingebirge. Nach einer Gehzeit von insgesamt 1 ¼ Stunden erreichen wir eine weitere Brücke. Hier wendet sich der beschilderte Rundweg nun Richtung Nordwesten. Wir biegen also rechts ab, überqueren die Brücke und wandern in moderater Steigung auf ein Waldstück zu. Im Wald gehen wir an einer ersten Kreuzung geradeaus weiter.
Wenig später kommen wir zu einer Weggabelung und schlagen den linken für Radfahrer und Reiter gesperrten Weg ein. Kurz darauf erreichen wir eine Lichtung, wenden uns dort nach rechts und spazieren in einem Linksbogen an einer hölzernen Sitzbank vorbei zum Beginn des Bohlenwegs. Nach dem Durchlass gehen wir noch ein Stück entlang eines Pfads und gelangen schließlich zum Holzsteg, der uns über das sumpfige Terrain der Langen Filze leitet. Später passieren wir einen überdachten Unterstand und erreichen über den Bohlenweg ein Waldstück. Im Wald endet der Steg und wir haben wieder festen Boden unter den Füßen. Unser Weg vollzieht kurz darauf einen Rechtsknick und leitet uns zu einem eingezäunten Grundstück mit einigen Holzhütten.
Auf Höhe der Hütten wendet sich unser Weg nach links und führt uns in nordwestlicher Richtung aus dem Wald hinaus. Wir erreichen Westried und treffen im Ort auf eine Querstraße. Nun wenden wir uns nach rechts und biegen bei der folgenden Weggabelung rechtshaltend in die Graf-Alban-Straße ein. Diese leitet uns in östlicher Richtung durch die Siedlung und in einem Linksbogen zur Moosrainer Straße. Nun halten wir uns nochmal nach rechts und folgen dem Straßenverlauf hinunter nach Moosrain. In Moosrain ignorieren wir einen ersten Abzweig nach links, spazieren geradeaus weiter und kommen zu einer Gabelung. Hier gehen wir nach schräg links und erreichen wenig später einen Waldrand. Dort führt uns nach links ein Fußweg in den Wald hinein.
Durch den schönen Mischwald wandern wir vorbei an kleinen Bachläufen in nördlicher Richtung bergauf und verlassen in einem Rechtsbogen das kleine Waldstück. Nun befinden wir uns auf einer Anhöhe nahe der Bahntrasse und blicken über das Murnauer Moos zum Estergebirge und zum Wettersteingebirge mit der Alpspitze. Wir folgen der Bahntrasse ostwärts und überqueren die Bahngleise an einem Übergang. Wir bleiben an den Gleisen, überqueren diese später am folgenden Übergang nochmals und passieren einen Unterstand. Kurz darauf treffen wir auf einen Querweg, biegen scharf rechts und gleich darauf wieder links ab. Der Weg leitet uns in ein Waldstück hinein und über Stufen bergab. Nach Verlassen des Waldes vollzieht dieser eine Rechtskurve und wendet sich kurz darauf an einer Holzhütte nach links. Im Anschluss folgen wir dem breiten Weg in östlicher Richtung zurück zur Gaststätte Ähndl und zum Ramsachkircherl.
Unterwegs keine. Am Ausgangspunkt befindet sich die Gaststätte Ähndl.