Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Mangfallgebirge

Schliersbergalm

T1 - Wanderweg T1
Hinweg
1:15 h
Rückweg
1:00 h
Strecke
5,4 km
Höchster Punkt
1061 m
Höhenmeter
277 m
Höhenmeter
277 m

Wanderung vom Schliersee zur Schliersbergalm

  • Leichte Familienwanderung von Schliersee zur Schliersbergalm mit schönem Blick auf See und Brecherspitz
  • Oben warten Spielplatz, Alpenroller, Minigolf, Pool und gemütliche Sonnenterrasse zur Einkehr
  • Abstieg wahlweise zu Fuß, mit der Sommerrodelbahn oder bequem per Seilbahn zurück ins Tal
Tourenbericht von Tom Lindner
Datum der Tour:  25.11.2012

Wegverlauf:

Schliersee (784 m) - Schliersbergalm (1061 m)

Charakter:

Die etwa drei Kilometer lange Wegstrecke vom Bahnhof Schliersee aus ist gut mit dem Kinderwagen befahrbar. Der breite Weg ist anfangs geteert und führt später über Schotter bis zur Schliersbergalm. Wer es ganz bequem haben möchte, kann auch die Schliersberg-Seilbahn nutzen.

Anfahrt mit dem Auto:

Die Autobahn München - Salzburg an der Anschlußstelle Weyarn verlassen und auf der B307 über nach Schliersee fahren. Im Ortsbereich der Miesbacherstraße folgen und dann links in die Leitnerstraße abbiegen. Nach wenigen Metern links halten und am gebührenpflichtigen Parkplatz parken.

Anfahrt mit der Bahn:

Von München Hauptbahnhof ist Schliersee auch sehr gut ohne Umsteigen zu müssen mit der Bayerischen Oberlandbahn zu erreichen.

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.73522011, 11.86101886

Karte:

Tourenbeschreibung:

Ganz ohne Mühe überwindet man die knapp 300 Höhenmeter zur Schliersbergalm zwar nicht, trotzdem kann man hier getrost von einer bequemen Kinderwanderung sprechen. Zudem ist die Anstrengung des Aufstieges bei den kleinen Wanderern schnell vergessen, sobald diese das umfangreiche Spielangebot der Schlierbergalm erblicken. Nach dem Essen und dem Vergnügen mit den zahlreichen Attraktionen auf der Alm, wie z. B. dem Alpenroller, dem Minigolfplatz, dem Schwimmbecken oder dem Bälleparadies oder einfach nur auf dem Spielplatz, - geht es je nach Lust und Laune rasant oder bequem mit der Sommerrodelbahn zurück zur Talstation der Seilbahn. Auch das leibliche Wohl kommt auf der täglich geöffneten Schliersbergalm nicht zu kurz.

Wegverlauf:

Vorschaubild 1Wir starten unsere Tour am Bahnhof Schliersee und überqueren zunächst im Norden die Miesbacher Straße. Wenige Meter später halten wir uns links und biegen in die Leitnerstraße ab. Hier treffen wir auch die Kollegen die mit dem Auto angereist sind. Wir folgen weiter dem Straßenverlauf bis zum Dekan-Maier-Weg, auf dem wir uns rechts nach Osten halten. Hier befindet sich auch die Talstation der Schliersberg Seilbahn. Diese lassen wir jedoch links liegen und erreichen wenig später über eine Wiese, auf der zwei Schottische Hochlandrinder unsere Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Vorschaubild 2Nachdem wir uns von den Tieren losreißen können steigen wir auf dem noch geteerten Weg weiter auf. Ein paar Minuten später erreichen wir eine Serpentine und lassen die letzten Häuser Schliersees hinter uns. Hier beginnt der breite Schotterweg, von dem man aus einen schönen Blick auf den Schliersee und die Ortschaft hat. An der nächsten Serpentine können wir erstmals die Trasse der Sommerrodelbahn begutachten. Schön ist auch im Süden die Brecherspitz zu sehen. Es folgen noch zwei weitere Kurven, bevor die Alm in Sichtweite rückt. Der Weg führt uns noch um die Almkapelle herum und schon stehen wir mitten im Spieleparadies.

Vorschaubild 3Obwohl die jüngsten Wanderer noch Minuten zuvor am Verhungern, Verdursten und von einer noch nie da gewesenen Müdigkeit geplagt waren, werden Spielplatz oder einer der begehrten Trampolinplätze von ihnen sofort in Beschlag genommen. Eltern nutzen oft die Zeit für eine erfrischende Almhalbe, da es sich schnell unter den Kindern ab acht herumspricht, dass das Highlight hier der Alpenroller, eine Art Almwiesen-Achterbahn, ist und dafür 50 Cent benötigt werden. Während die Kinder Ihre Runden drehen schweift unser Blick auf die umliegenden Berge. Im Südwesten sind über dem Schliersees der schon erwähnten Brecherpitz noch die Bodenschneid und die Baumgartenschneid zu erkennen.

Vorschaubild 4Irgendwann setzt sich dann jedoch bei allen der Hunger durch. Sonnenbader und Poolbenutzer, Bällebader und Trampolinspringer, Alpenrollerfahrer und Spielplatzbenutzer - alle finden sich nun auf der sonnigen Terrasse für eine Brotzeit ein. Für den Abstieg bieten sich drei Varianten an. Allen voran natürlich die Sommerrodelbahn. Entweder in Begleitung eines Erwachsenen oder für die Kinder ab acht alleine, geht es durch zahlreiche Kurven rasant ins Tal hinunter. Wer sich kulinarisch nicht zurück halten konnte, dem tut sicherlich der Abstieg zu Fuß gut. Die bequemste Abstiegsvariante ist natürlich die Seilbahn, aber egal wie man ins Tal kommt: Dieser Ausflug bleibt uns sicherlich noch lange im Gedächtnis.

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeit:

Schliersbergalm 1061, Tel. +49 (0)8026/6722. Almstadl mit Selbstbedienung April bis Oktober von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Das Restaurant ist ganzjährig offen.

Gipfelbuch

★★☆☆☆
Eintrag von Nina

28.05.2016  Einfache Tour, allerdings sehr viel los da man nur eine Stunde (bzw. etwas schneller) geht und auch die Gondel für 8 €...

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Bienchen

25.11.2025  Servus beinand, ich 38 bin auf der Suche nach Skitourenkameradinnen für ausgedehnte Skitouren in den nahen und fernen...

Anzeige
Touren in der Umgebung