Logo
  Tirol

Achensee

Wandern rund um Achensee

Der Achensee ist der größte See Tirols und Ausgangspunkt für Touren im Rofangebirge und im Karwendel. Erreichbar ist der See sowohl von Bayern über den Achenpass als auch aus dem Inntal. Auch für eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln eignen sich die Touren rund um den Achensee hervorragend. Zur Wandersaison verkehrt vom Bahnhof Tegernsee der Bergsteigerbus nach Achenkirch, Maurach und Pertisau. Vom Bahnhof Jenbach im Inntal erreicht man den Achensee mit den Bus-Linien 4080 und 8332.

Der Norden: Touren rund um Achenkirch

Der Guffert (2194 m) ist wohl die markanteste Erscheinung nördlich des Achensees. Sein freistehendes Massiv ist beinahe aus allen Winkeln der Bayerischen Voralpen zu sehen. Der Normalweg zum Guffert beginnt in Steinberg am Rofan. Vom Gasthof Waldhäusl dauert der Anstieg zum Gipfel gut 3 Stunden. Der felsige Gipfelaufbau wartet mit kleineren Kraxeleien auf und verlangt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Länger und etwas anspruchsvoller gestaltet sich der alternative Zugang über den Nordanstieg. Auch bei dieser Variante warten Klettereien im 1. Schwierigkeitsgrat. Vom Parkplatz an der Oberen Bergalm benötigt man etwa 4 Stunden bis zum Gipfel.

Östlich von Achenkirch erstreckt sich das langgezogene Massiv des Unnütz. Dessen höchster Punkt, der Vorderunnütz (2078 m) kann über die Köglalm innerhalb von 3 Stunden erwandert werden. Der Übergang vom Vorderunnütz zum Hochunnütz (2075 m) führt über kurze felsige und leicht ausgesetzte Passagen. Für eine Überschreitung sollten Trittsicherheit und Schwindelfreiheit vorhanden sein.

Auf der Westseite von Achenkirch warten Touren im Karwendel. Der sehr einfache, aber lange Anstieg zum Juifen (1987 m) führt bis kurz unterhalb des Gipfels über Forstwege und erst zum Schluss hin über einen Wiesenpfad zum höchsten Punkt (insgesamt 3 ½ Stunden). Auch die südöstlich vorgelagerte Hochplatte (1814 m) ist leicht erreichbar. Von den Christlum Hochalmliften lässt sich der Berg über die Bründlalm und die Seewaldhütte auf völlig unschwierigen Wegen und Pfaden innerhalb von knapp 2 ½ Stunden erwandern.

Ansprochsvoller ist da schon die Bergtour zur Zunterspitze (1926 m, auch Sonntagsspitze) und zur Schreckenspitze (2022 m). Die Tour startet gemütlich mit einer Wanderung durch das Unterautal zum Gröbner Hals. Vom Gröbner Hals geht es in leichter, teils drahtseilgesicherter und teils ausgesetzter Kletterei hinauf zur Zunterspitze, die durch einen Graskamm mit dem Gipfel der Schreckenspitze verbunden ist. Bis zur Zunterspitze sollte man ab dem Parkplatz knapp 3 Stunden Gehzeit einplanen. Der gut 30-minütige Übergang von der Zunterspitze zur Schreckenspitze ist bei Nässe wegen der steil abfallenden Grasflanken gefährlich und keinesfalls zu empfehlen.

Touren rund um Pertisau: Bärenkopf und Karwendeltäler

Der Bärenkopf (1991 m) am Südufer des Achensees ist einer der Hausberge von Pertisau. Von Pertisau dauert der Anstieg zum Gipfel, von dem sich fast der gesamte Achensee überblicken lässt, etwa 3 Stunden. Unter Zuhilfenahme der Karwendel-Bergbahn, die Besucher von Pertisau hinauf zum Zwölferkopf bringt, lässt sich die Aufstiegszeit um eine Stunde verkürzen. Im Sattel zwischen Zwölferkopf und Bärenkopf liegt die Bärenbadalm. Die Alm bietet Wanderern und Mountainbikern von Mitte Mai bis Mitte Oktober Tiroler Speisen und hausgemachte Kuchen.

Ein weiterer Hausberg von Pertisau ist die im Norden gelegene Seebergspitze (2085 m). Zusammen mit der Seekarspitze (2053 m) flankiert das Massiv das Westufer des Achensees und bildet eine felsige und abweisende Kulisse. Für den trittsicheren Wanderer ist die Seebergspitze von Pertisau recht unschwierig erreichbar. Anspruchsvoller ist der Übergang von der Seebergspitze zur Seekarspitze. Eine Überschreitung der beiden Gipfel wird idealerweise von Norden mit Startpunkt in Achenkirch gemacht.

In den Karwendeltälern, die von Pertisau über Mautstraßen erreichbar sind, beginnen viele weitere und teils anspruchsvolle Bergtouren. Die Gramaialm am Ende des Falzthurntals ist Ausgangspunkt für die lange und schöne Bergtour über die Lamsenjochhütte zur Lamsenspitze (2508 m). Auch der Normalweg zum Sonnjoch (2457 m) startet an der Gramaialm. Ein Stück vor der Gramaialm beginnt der alternative und anspruchsvollere Anstieg über den Bährenlahnersattel. Die Falzturnalm zwischen Gramaialm und Mautstation ist Ausgangspunkt für eine Bergtour zur Rappenspitze (2223 m).

Die Gernalm im Gerntal ist Startpunkt für eine Wanderung zur beliebten Plumsjochhütte. Das Schutzhaus liegt unweit des Plumssattels zwischen dem Plumsjoch und der Bettlerkarspitze. Eine klassische Bergtour ist die anspruchsvolle Überschreitung der Mondscheinspitze (2106 m). Diese beginnt im Gerntal und leitet über den Schleimssattel zum Gipfel. Durch die Mondscheinsenke geht es über das Plumsjoch und den Plumssattel wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Touren im Rofan: Ein Eldorado für Bergfreunde

Die Gipfel in Rofangebirge sind dank der Rofanseilbahn, die Besucher von Maurach hinauf zur Erfurter Hütte bringt, mit überschaubarem Zeitaufwand zu erreichen. Ohne Aufstiegshilfen dauert der Anstieg von Maurach zur Bergstation etwa 2 ¼ Stunden. Der höchste Berg im Rofan ist die Hochiss (2299 m). Zum markanten und ungemein aussichtsreichen Gipfel gelangt man von der Bergstation der Erfurter Hütte innerhalb von 1 ½ Stunden. Für den Schlussanstieg im Schrofengelände ist Trittsicherheit erforderlich. Sehr reizvoll und abwechslungsreich ist eine Rundtour mit Rückweg über die Dalfazalm (1693 m). Bei dieser Variante gilt es am Streichkopf das Rote Klamml abzklettern. Die Rinne ist mit einem Drahtseil gesichert und die leichte Kraxelei erfolgt über gut gestuften, aber abgesepeckten Fels. In diesem Bereich sollte auch Schwindelfreiheit vorhanden sein. Von der Terrasse der Dalfazalm lässt sich bei Tiroler Spezialitäten ein herrlicher Blick auf den Achensee genießen, bevor es in einem Gegenanstieg zurück zur Seilbahn geht.

Ein weiteres beliebtes Gipfelziel ist die Rofanspitze (2259 m), die sich im nördöstlich der Erfurter Hütte befindet. Der unschwierige Anstieg erfolgt auf kürzestem Wege über die Grubascharte und dauert ab der Bergstation 1 ¾ Stunden. Höhepunkt dieser Wanderung ist der Blick, der sich dem Wanderer an der Grubascharte bietet. Vom Sattel schauen wir über einen schönen Kessel mit einem Bergsee, dem Grubasee, zum Sagzahn und zum Vorderen Sonnwendjoch.

Zwischen Hochiss und Rofanspitze liegen das Spieljoch (2236 m) und die Seekarlspitze (2261 m). Insgesamt geht es an diesen Gipfeln ruhiger zu, als an ihren prominenten Nachbarn. Durch die Seilbahnnähe erlebt man allerdings auch dort keine Bergeinsamkeit. Schön ist eine Rundtour, die über beide Berge führt. Beginnend an der Erfurter Hütte folgen wir zuerst dem Weg zur Hochiss und steigen an der Westflanke des Spieljochs über einen Steig empor zu seinem weitläufigen und grasigen Bergrücken. Am Übergang zur Seekarlspitze warten kurze drahtseilgesicherte Passagen, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verlangen. Am Gipfel der Seekarlspitze steht seit 2020 ein imposantes Gipfelkreuz aus Granit. Von der Seekarlspitze erreicht man schließlich über die Grubascharte den Anstiegsweg zur Rofanspitze, über den wir zur Bergstation zurückkehren.

Dem Rofan ist auf seiner Südseite das markante Ebner Joch (1957 m) vorgelagert. Der schöne Aussichtsgipfel lässt sich von Eben am Achsensee über die Astenau-Alpe erwandern. Von der Jausenstation wird der Gipfel über einen steilen Steig, der durch die latschenbewachsene Südflanke des Berges führt, erreicht (2 ½ Stunden ab Eben).

Wie komme ich zum Achensee?

Anfahrt: Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Holzkirchen. Über die B 318 vorbei an Warngau, über Tegernsee und Kreuth zum Achenpass und weiter zum Achensee. Alternativ im Inntal die Autobahn München - Innsbruck an der Ausfahrt Wiesing verlassen und der B 181 Richtung Achensee hinauf folgen.

Mit Bus & Bahn: Mit der Bayerischen Regiobahn von München Hauptbahnhof nach Tegernsee (Fahrplan und Buchung). Von Tegernsee weiter mit dem Bergsteigerbus Bus-Linien 9550/9556 zum Achensee (zur Fahrplanauskunft).

Die Suche ergab 27 Treffer:

Achensee
Karwendel
Winterwandern im Falzthurntal

zur Tour »
Karwendel
Gütenberg (1666 m)

zur Tour »
Karwendel
Bärenkopf (1991 m)

zur Tour »
Rofangebirge
Vorbei am Dalfazer Wasserfall zur... (1693 m)

zur Tour »
Karwendel
Seebergspitze (2085 m)

zur Tour »
Karwendel
Mondscheinspitze (2106 m)

zur Tour »
Rofangebirge
Vorderunnütz (2078 m)

zur Tour »
Rofangebirge
Seekarlspitze (2261 m)

zur Tour »
Rofangebirge
Rofanspitze (2259 m)

zur Tour »
Rofangebirge
Hochiss (2299 m)

zur Tour »
Rofangebirge
Seekarlspitze (2261 m)

zur Tour »
Rofangebirge
Rofanspitze (2259 m)

zur Tour »
Rofan
Haidachstellwand (2192 m)

zur Tour »
Rofan
Haidachstellwand (2192 m)

zur Tour »
Rofangebirge
Rosskopf (2246 m)

zur Tour »
Karwendel
Hochplatte (1814 m)

zur Tour »
Karwendel
Schreckenspitze (2022 m)

zur Tour »
Karwendel
Rappenspitze (2223 m)

zur Tour »
Rofangebirge
Ebner Joch (1957 m)

zur Tour »
Karwendel
Sonnjoch (2457 m)

zur Tour »
Brandenberger Alpen
Guffert (2195 m)

zur Tour »
Brandenberger Alpen
Guffert (2195 m)

zur Tour »
Karwendel
Juifen (1987 m)

zur Tour »
Karwendel
Juifen (1987 m)

zur Tour »
Karwendel
Hochplatte (1813 m)

zur Tour »
Karwendel
Sonnjoch (2457 m)

zur Tour »
Karwendel
Lamsenspitze (2508 m)

zur Tour »

Ausführliche Tourenbeschreibungen:

Karwendel
Winterwandern im Falzthurntal (350 m)
Aufstieg
1:45 h
Abstieg
1:45 h
Höhenmeter
300 Hm
Strecke
13,9 km
Karwendel
Gütenberg (1666 m), Feilkopf (1562 m)
Aufstieg
2:30 h
Abstieg
1:30 h
Höhenmeter
700 Hm
Strecke
11,0 km
Karwendel
Bärenkopf (1991 m)
Aufstieg
3:00 h
Abstieg
2:15 h
Höhenmeter
1061 Hm
Strecke
11,6 km
Rofangebirge
Vorbei am Dalfazer Wasserfall zur Erfurter Hütte (1693 m) , mit...
Aufstieg
3:15 h
Abstieg
2:00 h
Höhenmeter
885 Hm
Strecke
11,6 km
Karwendel
Seebergspitze (2085 m)
Aufstieg
2:45 h
Abstieg
2:00 h
Höhenmeter
1045 Hm
Strecke
7,6 km
Karwendel
Mondscheinspitze (2106 m)
Aufstieg
2:45 h
Abstieg
2:30 h
Höhenmeter
1140 Hm
Strecke
13,5 km
Rofangebirge
Vorderunnütz (2078 m)
Aufstieg
3:00 h
Abstieg
2:15 h
Höhenmeter
1140 Hm
Strecke
12,2 km
Rofangebirge
Seekarlspitze (2261 m) als Skitour
Aufstieg
2:00 h
Abstieg
1:30 h
Höhenmeter
480 Hm
Strecke
9,0 km
Rofangebirge
Rofanspitze (2259 m) als Skitour mit Abfahrt nach Wiesing
Aufstieg
1:45 h
Abstieg
1:15 h
Höhenmeter
460 Hm
Strecke
12,6 km
Rofangebirge
Hochiss (2299 m) von der Erfurter Hütte
Aufstieg
1:30 h
Abstieg
2:30 h
Höhenmeter
600 Hm
Strecke
8,0 km
Rofangebirge
Seekarlspitze (2261 m), Spieljoch (2236 m)
Aufstieg
2:00 h
Abstieg
1:30 h
Höhenmeter
530 Hm
Strecke
7,1 km
Rofangebirge
Rofanspitze (2259 m)
Aufstieg
4:00 h
Abstieg
3:15 h
Höhenmeter
1300 Hm
Strecke
13,8 km
Rofan
Haidachstellwand (2192 m)
Aufstieg
1:30 h
Abstieg
1:15 h
Höhenmeter
400 Hm
Strecke
5,2 km
Rofan
Haidachstellwand (2192 m), Clesida (2080 m)
Aufstieg
2:15 h
Abstieg
1:30 h
Höhenmeter
400 Hm
Strecke
5,5 km
Rofangebirge
Rosskopf (2246 m)
Aufstieg
2:45 h
Abstieg
1:00 h
Höhenmeter
415 Hm
Strecke
-
Karwendel
Hochplatte (1814 m)
Aufstieg
2:15 h
Abstieg
1:45 h
Höhenmeter
870 Hm
Strecke
9,8 km
Karwendel
Schreckenspitze (2022 m), Zunterspitze (1926 m)
Aufstieg
3:30 h
Abstieg
2:45 h
Höhenmeter
1150 Hm
Strecke
16,8 km
Karwendel
Rappenspitze (2223 m)
Aufstieg
3:30 h
Abstieg
2:30 h
Höhenmeter
1230 Hm
Strecke
13,8 km
Rofangebirge
Ebner Joch (1957 m)
Aufstieg
2:30 h
Abstieg
1:45 h
Höhenmeter
1000 Hm
Strecke
7,2 km
Karwendel
Sonnjoch (2457 m) über den Bärenlahnersattel
Aufstieg
3:45 h
Abstieg
2:45 h
Höhenmeter
1270 Hm
Strecke
11,0 km
Brandenberger Alpen
Guffert (2195 m)
Aufstieg
3:00 h
Abstieg
2:15 h
Höhenmeter
1200 Hm
Strecke
10,0 km
Brandenberger Alpen
Guffert (2195 m) über den Nordanstieg
Aufstieg
4:00 h
Abstieg
3:00 h
Höhenmeter
1200 Hm
Strecke
14,8 km
Karwendel
Juifen (1987 m)
Aufstieg
3:30 h
Abstieg
2:45 h
Höhenmeter
1100 Hm
Strecke
20,0 km
Karwendel
Juifen (1987 m) als Skitour oder Schneeschuhwanderung
Aufstieg
3:30 h
Abstieg
2:30 h
Höhenmeter
1050 Hm
Strecke
16,6 km
Karwendel
Hochplatte (1813 m) bei Achenkirch als Skitour über die Falkenmoosalm
Aufstieg
2:30 h
Abstieg
0:30 h
Höhenmeter
900 Hm
Strecke
11,6 km
Karwendel
Sonnjoch (2457 m) von der Gramaialm
Aufstieg
3:15 h
Abstieg
2:30 h
Höhenmeter
1200 Hm
Strecke
11,2 km
Karwendel
Lamsenspitze (2508 m) über den Brudertunnel
Aufstieg
3:45 h
Abstieg
3:00 h
Höhenmeter
1250 Hm
Strecke
12,5 km
Tourensuche
Anzeige
Bergpartner

Eintrag von Herbstwanderer

29.10.2025  Wanderpartnerin für Ausflüge in die Berge gesucht und wenns passt auch für eine gemeinsame Zukunft im Tal! Bin...

Anzeige