Deutschland Mangfallgebirge

Fockenstein (1564 m) vom Sonnenbichl über das Zeiselbachtal

Charakter 2

Tourdaten:

Aufstieg Aufstieg:  2:30 Stunden
Abstieg Abstieg:  2:15 Stunden
Höhenmeter 725 Höhenmeter
Strecke 14,2 Kilometer

Von Sonnenbichl über das Zeiselbachtal zum Fockenstein

  • Zu Beginn flacher und nach der Zeiselbach-Winterstube steiler Aufstieg hinauf zur Aueralm
  • Weiterweg von der Aueralm über den Ostrücken hinauf zum Fockstein (im Winter gesperrt!)
  • Überschreitung des Gipfels, Rückweg über die Neuhüttenalm und Abstieg via Wachselmoosalm
Tourenbericht von Didi Hackl
Datum der Tour:  18.08.2025

Wegverlauf:

Bad Wiessee, Sonnenbichl (865 m) - Aueralm (1266 m) - Fockenstein (1564 m) - Neuhüttenalm (1328 m) - Aueralm (1266 m) - Wachselmoosalm (1180 m) - Bad Wiessee, Sonnenbichl (865 m)

Charakter:

Insgesamt mittelschwierige Bergwanderung, die bis zur Aueralm über Forstwege führt. Der Gipfelanstieg leitet über einen holprigen und teils steinigen Pfad. Bei der Überschreitung warten im Abstieg eine felsige Steilstufe sowie eine kurze schrofige Rinne. Für die Besteigung des Fockensteins ist Trittsicherheit notwendig.

Anfahrt:

Autobahn München-Salzburg, Ausfahrt Holzkirchen. Der B 318 Richtung Tegernsee folgen und in Gmund an der Ampel rechts Richtung Bad Wiessee halten. In Bad Wiessee gleich nach dem Edeka rechts in die Söllbachtalstraße einbiegen. Bei den beiden Gabelungen jeweils rechts halten und zum Wanderparkplatz Sonnenbichl hinauf fahren (10,50 Euro Parkgebühr für ein Tagesticket, Stand 2025).

Mit Bus & Bahn:

Mit der Bayerischen Regiobahn von München Hauptbahnhof nach Gmund. Von Gmund mit dem Bus (Ringlinie Richtung Tegernsee) zur Haltestelle Lindenplatz, Bad Wiessee fahren (Fahrplan und Buchung). Von der Bushaltestelle zu Fuß in 30 Minuten (1,6 km und 125 Höhenmeter zusätzlich) zum Sonnenbichl. Dazu mit dem Bus aus Gmund kommend der B 318 erst in Fahrtrichtung folgen und dann rechts in den Prinzenruhweg einbiegen. An einem Querweg links halten und gleich nach der Zeiselbachbrücke rechts in einen Fußweg einbiegen. Diesem zum Waldrand folgen und den Zeiselbach über einen Forstweg zum Wanderparkplatz Sonnenbichl hinauf begleiten.

Geo-Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.704441, 11.713507 (in Google Maps öffnen)

Passende Artikel bei Amazon.de:

Tourenbeschreibung:

Wer sich in Bad Wiessee vom Sonnenbichl durch das Zeiselbachtal in Richtung Aueralm und Fockenstein aufmacht, beginnt seine Tour mit einem ausgedehnten Warmlaufen. Die ersten 45 Minuten begleiten wir den Bachlauf auf einem flachen Weg taleinwärts. Erst an der Winterstube wandelt sich der Charakter des Weges: Die Steigung nimmt zu, und der breite Fahrweg zieht sich nun steil durch den Taleinschnitt empor. An der Aueralm öffnet sich dann erstmals der Blick auf den Fockenstein. Von hier dauert der direkte Aufstieg zum Gipfel etwa eine Stunde. Ein steiler und holpriger Steig führt uns durch schattigen Bergwald und später über felsdurchsetztes Wiesengelände zum kleinen Gipfelkreuz hinauf.

Um in den Genuss einer kleinen Rundtour zu kommen, überschreiten wir den Gipfel und steigen auf der Südwestseite des Berges ab. Vorbei an den Neuhüttenalmen führt der Weg zurück zur Aueralm. Nun wählen wir den Weiterweg über die Wachselmoosalm. Nach einem kurzen Gegenanstieg verlassen wir das Almgelände und wandern über einen licht bewaldeten Rücken zum Zwergelberg. Nach einem Quergang zieht sich der Bergwald plötzlich zurück und uns eröffnet sich ein großartiger Tiefblick auf den Tegernsee. Zum Abschluss steigen wir am Rand der Skipiste bergab und kehren durch ein Waldstück zum Wanderparkplatz am Sonnenbichl zurück.

Achtung!

Die direkte Aufstigesroute über den Ostrücken von der Aueralm zum Fockenstein darf zur Wintersaison vom 15.12. bis zum 30.04. nicht begangen werden (Wald-Wild-Schongebiet)! In dieser Zeit muss der Aufstieg über die Neuhüttenalm und die Südwestseite des Berges erfolgen (15 Minuten Mehraufwand).

Aufstieg durchs Zeiselbachtal:

Am Wanderparkplatz beim Sonnenbichl (865 m) überqueren wir den Zeiselbach, halten uns nach der Brücke schräg links und schlagen so den breiten Forstweg zur Aueralm ein. Nach knapp 10 Minuten ignorieren wir eine Holzbrücke, die linker Hand über den Bachlauf führt. Wir gehen weiter geradeaus und treffen auf einen beschilderten Abzweig. Auch an dieser Stelle halten wir unsere Grundrichtung bei. Etwa 20 Minuten später kommen wir zur Zeiselbach-Winterstube. Nun nimmt die Steigung des Weges leicht zu und wir gelangen nach 10 Minuten zu einer Schranke. Nach der Schranke wird der Fahrweg deutlich steiler und wir verbuchen zügig Höhenmeter auf der Habenseite. Wir passieren einen hölzernen Unterstand und wechseln dort auf die rechte Seite des Bachlaufs.

Durch den schmalen Taleinschnitt wandern wir weiter aufwärts, passieren einen weiteren Unterstand und kommen später zu einer Verzweigung. Nun wenden wir uns nach links und gehen auf dem deutlich flacheren Weg zu einem Querweg. Jetzt biegen wir rechts ab, lassen den Bergwald erst einmal hinter uns und erreichen nach einer Rechts- und einer Linkskurve die Aueralm (1266 m). Von der Aueralm folgen wir dem breiten Fahrweg über einen Wiesenrücken auf den Fockenstein zu. Nach einer kleinen Kapelle biegen wir rechtshaltend in den Direktanstieg zum Fockenstein ein. Wir passieren am Weidezaun einen Durchlass und folgen dem wurzeligen Pfad steil und in kurzen Kehren durch den schattigen Bergwald aufwärts.

Später schlüpfen wir durch ein Drehkreuz und wandern über einen Wiesenrücken südwestwärts. Nach einem kurzen Waldstück und einem schrofigen Aufschwung erreichen wir ein nächstes Drehkreuz. Dort betreten wir den Bergwald und weichen vor einem Felsriegel nach links aus. Wir verlieren ein paar Höhenmeter und queren an dem bewaldeten Grataufschwung vorbei. Dann kehren wir rechtshaltend zum Rücken zurück und steigen nach einer Rechtskehre zu einer Schulter hinauf. Hier wenden wir uns nach links und queren unterhalb einer Felswand vorbei. Nach den Felsen folgen wir dem steinigen Pfad in kurzen Kehren zu einer grasigen Mulde hinauf. Durch diese erreichen wir die Gipfelwiese und steigen linkshaltend zum schmiedeeisernen Kreuz am Fockenstein (1564 m) hinauf.

Abstieg via Neuhüttenalmen und Wachselmoosalm:

Für den Abstieg über die Neuhüttenalmen überschreiten wir den Gipfel in südwestlicher Richtung. Über den Bergrücken gelangen wir zu einer schrofigen Rampe, die uns zu einem auffälligen Felsturm bringt. Rechts der Felsformationen steigen wir über eine abgespeckte Stufe und durch eine Rinne abwärts. In einem Quergang erreichen wir einen felsdurchsetzten Wiesenbuckel. Dort orientieren wir uns nach rechts und folgen dem Waldrand nordwestwärts. Nach einer weiten Linkskurve und einem sanften Rechtsbogen erreichen wir in südwestlicher Richtung einen beschilderten Abzweig. Hier wenden wir uns scharf nach links und wandern in südöstlicher Richtung bergab.

Nach einer Rechts- und einer Linkskehre steuern wir auf das Neuhütteneck zu. Direkt vor dem Wiesenbuckel biegen wir an einem Wegweiser links ab. Dann spazieren wir zur Neuhüttenalm (1328 m) hinunter, gehen dort an der Verzweigung geradeaus weiter und kehren in einem kurzen Gegenanstieg zur Aueralm (1266 m) zurück. Wir passieren die Aueralm und gehen nach der Linkskurve am Abzweig geradeaus weiter. Auch dem folgenden Abzweig, der rechter Hand ins Söllbachtal hinunter führt, schenken wir keine Beachtung. Wir halten die Grundrichtung bei und betreten durch ein Drechkreuz das Wiesengelände der Wachselmoosalm. In einem Gegenanstieg leitet uns der breite Almweg an der Waxlmooshütte vorbei.

Nach einem Linksbogen lehnt sich das Gelände zurück und wir erreichen die Wachselmoosalm (1185 m). Nun gehen wir links am Almgebäude vorbei, spazieren über die Weidefläche und überwinden am Waldrand einen Übertritt. Über einen breiten und sanft abfallenden Bergrücken wandern wir nordostwärts. In einem Rechtsbogen queren wir am bewaldeten Zwergelberg vorbei und erreichen das obere Ende der Skipiste. Am Waldrand bleibend folgen wir der Piste bergab und gelangen nach einer Linkskurve steil hinunter zu den Lifthäuschen. Dann tauchen wir wieder in den Bergwald ein und gelangen nach einer Rechtskehre und einem leichten Linksbogen zu einem Abzweig. Nun wenden wir uns nach links und kehren zum Wanderparkplatz Sonnenbichl zurück.

Alternative Anstiege zum Fockenstein:

Einkehrmöglichkeiten:

  • Aueralm (1266 m), Tel. +49 (0)8022/83600. Ganzjährig geöffnet, Montag ist Ruhetag. An Heilig Abend und am 1. Weihnachtsfeiertag geschlossen.
  • Neuhüttenalm (1328 m). Getränkebrunnen mit Selbstbedienung und gewissenhafter Bezahlung.

  Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
865 m - 1266 m + 1:30 1:30 Aueralm
1266 m - 1564 m + 1:00 2:30 Fockenstein
1564 m - 1328 m + 0:35 3:05 Neuhüttenalm
1328 m - 1266 m + 0:25 3:30 Aueralm
1266 m - 865 m + 1:15 4:45 Sonnenbichl


Anzeige
Karte vergrößern
Download GPS-Track
Anzeige

Gipfelbuch


Gesamtbewertung der Tour „ Fockenstein“:
empfehlenswert
Im Durchschnitt 4 von 5 (12 Bewertungen)
Letzter Eintrag (von Daniel Probst):
14.03.25  Wir sind zu zweit die Tour am vergangenen Samstag, dem 08.03.25 gegangen.
Auch bei uns sind wieder ... [weiter]

weiter zum Gipfelbuch

Bergpartner-Suche

vor 23 Stunden
Bist Du gerne in der Natur unterwegs, liebst die Berge Sommer wie Winter und bist auf der suche nach einem netten, freundlichen und ... (16.09.)  [weiter]

zur Bergpartner-Suche (76 Einträge)

Tegernsee - Wandern & Bergtouren

Wandern rund um den Tegernsee
 

Anzeige

Touren in der Umgebung:


Deutschland Mangfallgebirge
Fockenstein
Fockenstein (1564 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Holzer Alm
Holzer Alm (1210 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Wanderung von Tegernsee zur Neureuth
Wanderung von Tegernsee zur Neureuth
Deutschland Mangfallgebirge
Baumgartenschneid
Baumgartenschneid (1448 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Baumgartenschneid
Baumgartenschneid (1449 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Hirschberg
Hirschberg (1670 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Riederstein über Galaun
Riederstein über Galaun
Deutschland Mangfallgebirge
Tegernseer Höhenweg
Tegernseer Höhenweg
Deutschland Mangfallgebirge
Hirschberg
Hirschberg (1670 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Wallberg
Wallberg (1722 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Wallberg
Wallberg (1722 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Setzberg
Setzberg (1706 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Rechelkopf
Rechelkopf (1330 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Rechelkopf
Rechelkopf (1330 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Leonhardstein
Leonhardstein (1449 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Risserkogel
Risserkogel (1826 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Bodenschneid
Bodenschneid (1669 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Baumgartenschneid
Baumgartenschneid (1448 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Hochplatte
Hochplatte (1591 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Siebenhüttenalm
Siebenhüttenalm
Deutschland Mangfallgebirge
Seekarkreuz
Seekarkreuz (1601 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Halserspitz
Halserspitz (1862 m)
Deutschland Blauberge
Schildenstein
Schildenstein (1613 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Schildenstein
Schildenstein (1613 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Schildenstein
Schildenstein (1613 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Sonntraten
Sonntraten (1096 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Gindelalmschneid
Gindelalmschneid (1335 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Rechelkopf
Rechelkopf (1330 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Grasleitenkopf
Grasleitenkopf (1434 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Geierstein
Geierstein (1491 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Seekarkreuz
Seekarkreuz (1601 m)
Deutschland Mangfallgebirge
Kampen
Kampen (1607 m)