Österreich Allgäuer Alpen

Hoher Ifen (2230 m) als Skitour mit Abseilen über die Südwand

Charakter 3

Tourdaten:

Aufstieg Aufstieg:  3:00 Stunden
Abstieg Abfahrt:  1:15 Stunden
Höhenmeter 1000 Höhenmeter
Strecke 11,9 Kilometer

Die Rinne im Aufstieg und die Abseilstelle während der Abfahrt machen die Tour zu einem spannenden Erlebnis

  • Für das Abseilen ist eine entsprechende Ausrüstung und Erfahrung im Umgang damit nötig
  • Nicht nur im Winter locken die markanten Ifen Wände Bergsportbegeisterte ins Allgäu, auch im Sommer ist die Tour lohnend
  • Der Aufstieg kann bei Liftbenutzung erheblich verkürzt werden
Tourenbericht von Tom Lindner
Datum der Tour:  17.03.2024

Wegverlauf:

Berggasthof Auenhütte (1273 m) - Ifen Hütte (1588 m) - Hoher Ifen (2230 m) - Abseilstelle (2120 m)

Charakter:

Weitgehend mittelschwierige Skitour, die allerdings mit der Aufstiegsrinne je nach Bedingungen eine schwere Schlüsselstelle beinhaltet. Das Abseilen auf der Südseite setzt voraus, dass alle Teilnehmer mit dem Abseilvorgang vertraut sind und entsprechende Ausrüstung und Erfahrung mitbringen. Im Zweifel die Tour lieber mit Bergführer durchführen! Wir verwendeten ein 60 m Seil im Doppelstrang.

Lawinengefahr:

Hoch. Unbedingt die Hinweise des Lawinenwarndienst beachten!

Exposition:

Außer West nahezu alle Expositionen.

Anfahrt mit dem Auto:

Von Sonthofen Richtung Oberstdorf fahren und noch vor Oberstdorf rechts Richtung Kleinwalsertal abbiegen. Der Straße weiter nach Rietzlern folgen und dort rechts zum Hohen Ifen abbiegen (ausgeschildert). Der Straße bis zum Berggasthof Auenhütte folgen. Der Tourengeherparkplatz befindet sich am Anfang des großzügigen Parkbereichs.

Geo-Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.343075, 10.138986 (in Google Maps öffnen)

Passende Artikel bei Amazon.de:

Tourenbeschreibung:

Die markanten Wände des Hohen Ifen locken Sommer wie Winter zahlreiche Bergsportbegeisterte in die Allgäuer Berge. Während viele Tourengeher ausgehend von dem Berggasthof Auenhütte meist das Tourengebiet rund um die Schwarzwasserhütte zum Ziel haben, sind immer wieder ein paar dabei, die dem Hohen Ifen einen Besuch abstatten. Anfangs eher unspektakulär zieht sich die Aufstiegsroute nah am Skigebiet zu den nördlichen Ifenwänden empor. Die steile Rinne, die uns auf das Ifenplateau führt, wird erst recht spät von unten als Durchschlupf erkennbar. Der Weg weiter zum Gipfelkreuz ist einfach und wird vor allem nach Süden von einer fantastischen Aussicht begleitet. Ein weiteres Highlight ist sicherlich die Abseilstelle, die wir während der Abfahrt zur Ifersguntalpe nutzen.

Von Berggasthof Auenhütte zur Ifenhütte

Über eine Schneise steigen wir  links der Piste weiter aufAusgehend vom Tourengeher-Parkplatzes am östlichen Ende des Parkbereichs spazieren wir, nur leicht ansteigend auf den Berggasthof Auenhütte zu, hinter dem sich auch der Ifen-Lift befindet. Wir ignorieren die Liftanlage und halten uns hinter der Talstation rechts. Nur kurz steigen wir am Rand der Skipiste ein Stück nach Norden auf. Schon bald tut sich links von uns eine Schneise auf und wir können nach Nordwesten die Skipiste verlassen. Schnell an Höhe gewinnend, führt uns die Route rechts der Seilbahn Richtung Mittelstation. Dort halten wir uns links und passieren nur wenige Höhenmeter später die Ifen Hütte.

Entlang der Ifen Wände steigen wir weiter auf

Mangels Steigeisen drehen die Gruppen wieder umWir orientieren uns westlich und marschieren nun links der Skipiste direkt auf die östlichen Ausläufer der Ifenwände zu. Noch bevor wir diese erreichen, drehen wir leicht nach Nordwesten und wandern, nun deutlich weniger anteigend, unterhalb der Wände weiter auf die Gipfelstation zu. Ein paar Lawinenkegel der vergangenen schneereichen Tage sind deutlich zu sehen. Unsere Aufstiegsrinne hält sich allerdings noch lange im Verborgenen. Knapp unter 2000 hm können wir aber dann einige Tourengeher sehen, die in zahlreichen Serpentinen nach links den steilen Hang aufsteigen.

Durch die Rinne auf das Plateau

Dank der Steigeisen kommen wir recht gut voranAuch wir steigen auf und warten ein Stück unterhalb der Scharte, bis die Gruppen vor uns die Schlüsselstelle gemeistert haben. Nach etwa 45 Minuten ist der Weg frei. Schon etwas ausgekühlt und zugegebenermaßen auch etwas verunsichert, da beide Gruppen wieder abgefahren sind, stapfen wir mit den Skiern am Rucksack auf den Einschnitt zu. Letztendlich stellte sich heraus, dass die Rinne nur mit Steigeisen komfortabel zu begehen war, welche die beiden anderen Gruppen nicht dabei hatten. Im Grunde sind es zwei Rinnen, die linke war mit einem dicken Eispanzer überzogen und auch uns etwas zu heikel. Die Alternative rechts ging durch den zwar harten aber festen Schnee. Dank Pickel und Eisen, auch mit ruhigem Puls problemlos, so dass wir nur wenig später auf dem Plateau des Hohen Ifen stehen.

Weiter zum Gipfel des Hohen Ifen

Wir fellen ab Fast schon wie auf einer Skipiste steigen wir nun nach rechts weiter zum Gipfelkreuz auf. Lange hebt sich das grau vom Himmel kaum vom weiß des Schnees ab, aber der Blick nach Süden auf den Großen Widderstein und die hohen Gipfel der Allgäuer Alpen sucht seinesgleichen. Bald taucht dann im Nordwesten das Gipfelkreuz auf und durchbricht die tristen Grautöne in dieser Richtung. Nur wenig später fellen wir ab und genießen die Aussicht, die trotz der Wolken uns einige bekannte Gipfel in unmittelbarer Nähe präsentiert. Im Südwesten das Steinmandl, weiter links, recht nah, der Hählekopf und das Pellingerköpfle. Gipfel, die wir von der Schwarzwasserhütte aus bestiegen haben. Im Norden zeigt sich das Toreck und der Wannenkopf, die wir ebenfalls bereits im Rahmen einer Skitour bestiegen haben.

Abfahrt zu Abseilstelle

Wir sind froh das 60 m Seil dabei zu haben :-)Kurz fahren wir Richtung Südwesten gut 100 Höhenmeter ab, bevor die Ski erneut am Rucksack verstaut werden. Die Abseilstelle ist ein weiteres Highlight der Tour und lässt insbesondere bei den Teilnehmern, die noch nie am Seil gehangen sind, den Puls in die Höhe schnellen. Dank professioneller Hilfe meistern wir die etwa 25 Höhenmeter ohne Probleme - spannend ist es trotzdem!

In einem Bogen zur Ifersguntalpe und zurück zum Ausgangsort

Die weitere Abfahrt führt uns zunächst relativ steil direkt nach Süden, bis wir auf den Sommerweg treffen, dem wir auf etwa 1900 Meter Höhe nach Westen Richtung Ifersguntalpe folgen. Noch vor der Alpe halten wir uns links und fahren über die gekennzeichnete Skiroute zur Alpe Melköde ab. Im Wald wird es aufgrund des wenigen Schnees nochmal etwas anstrengend und auch der Ziehweg entlang des Schwarzwasserbaches ist nicht jedermanns Sache, aber spätestens in der Auenhütte sind die Strapazen bereits wieder vergessen.

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeit:

Ifenhütte (1586 m), Tel. 43-(0)5517/5274-5923. Im Sommer durchgehend geöffnet, im Winter ab Dezember.

Die Zeiten beinhalten keine Pausen und Vorbereitungszeiten an der Rinne und Abseilstelle

  Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
1273 m - 1588 m + 1:00 1:00 Ifen Hütte
1588 m - 2230 m + 2:00 3:00 Hoher Ifen
2230 m - 2120 m + 0:05 3:05 Abseilstelle
2120 m - 1273 m + 1:10 4:15 Berggasthof Auenhütte


Anzeige
Karte vergrößern
Download GPS-Track
Anzeige

Gipfelbuch


Es ist noch kein Eintrag vorhanden.

Jetzt ins Gipfelbuch schreiben



Touren in der Umgebung:


Österreich Allgäuer Alpen
Hoher Ifen
Hoher Ifen (2230 m)
Österreich Allgäuer Alpen
Hählekopf
Hählekopf (2058 m)
Österreich Allgäuer Alpen
Steinmandl
Steinmandl (1982 m)
Österreich Allgäuer Alpen
Walmendinger Horn
Walmendinger Horn (1990 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Toreck
Toreck (2016 m)
Österreich Allgäuer Alpen
Großer Widderstein
Großer Widderstein (2533 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Riedberger Horn
Riedberger Horn (1787 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Hindelanger Klettersteig
Hindelanger Klettersteig (2280 m)
Österreich Bregenzerwald
Kanisfluh
Kanisfluh (2044 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Wannenkopf
Wannenkopf (1712 m)
Österreich Lechtaler Alpen
Rüfispitze
Rüfispitze (2632 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Rubihorn
Rubihorn (1957 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Sonnenkopf
Sonnenkopf (1712 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Hochgrat
Hochgrat (1834 m)
Österreich Lechquellengebirge
Spuller Schafberg
Spuller Schafberg (2679 m)
Österreich Allgäuer Alpen
Großer Krottenkopf
Großer Krottenkopf (2656 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Mittagberg
Mittagberg (1451 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Stuiben
Stuiben (1749 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Wertacher Hörnle
Wertacher Hörnle (1695 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Wertacher Hörnle
Wertacher Hörnle (1695 m)
Österreich Allgäuer Alpen
Lachenspitze
Lachenspitze (2126 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Sorgschrofen
Sorgschrofen (1635 m)
Österreich Tannheimer Berge
Einstein
Einstein (1866 m)
Österreich Allgäuer Alpen
Pfänder
Pfänder (1064 m)
Österreich Allgäuer Alpen
Sulzspitze
Sulzspitze (2084 m)
Deutschland Tannheimer Berge
Schönkahler
Schönkahler (1688 m)
Österreich Lechtaler Alpen
Kogelseespitze
Kogelseespitze (2647 m)
Deutschland Tannheimer Berge
Breitenberg
Breitenberg (1838 m)
Österreich Allgäuer Alpen
Krinnenspitze
Krinnenspitze (2001 m)
Österreich Tannheimer Berge
Aggenstein
Aggenstein (1985 m)
Deutschland Tannheimer Berge
Breitenberg
Breitenberg (1838 m)
Deutschland Tannheimer Berge
Kienberg
Kienberg (1536 m)