Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Mangfallgebirge

Rinnerspitz (1611 m), Wasserspitz (1552 m)

T3 - Anspruchsvoller Bergwanderweg T3
Aufstiegszeit
2:30 h
Abstiegszeit
1:45 h
Strecke
9,7 km
Höchster Punkt
1611 m
Höhenmeter
800 m
Höhenmeter
800 m

Von Neuhaus zur Wasserspitz und Rinnerspitz

  • Aufstieg von Neuhaus über Raineralm zum unmarkierten Pfad, der zum Gipfel der Wasserspitz führt
  • Gratüberschreitung zur Rinnerspitz mit teils ausgesetzten Grasflanken und Schrofenkletterei
  • Abstieg über den Sattel zur Bodenschneid und zurück über das Bodenschneidhaus nach Neuhaus
Tourenbericht von Didi Hackl
Datum der Tour:  12.10.2012

Wegverlauf:

Neuhaus (859 m) - Wasserspitz (1552 m) - Rinnerspitz (1611 m) - Bodenschneidhaus (1365 m) - Neuhaus (859 m)

Charakter:

Anspruchsvolle Bergwanderung auf teils recht steilen und bei Nässe rutschigen Pfaden. Der Übergang von der Wasserspitz zur Rinnerspitz verlangt einige Schrofenklettereien im 1. Schwierigkeitsgrad. Die Route ist nicht markiert und ausgeschildert, die Orientierung fällt allerdings leicht. Für die Besteigung sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig. Bei Nässe oder Vereisung ist von der Überschreiung abzuraten.

Anfahrt:

Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Weyarn. Über Miesbach und Schliersee bis Neuhaus. Nach dem Bahnübergang in die zweite Straße rechts einbiegen Richtung Josefstal und gleich nochmal rechts in die Dürnbachstraße. Am Ende der Straße befindet sich ein großer Wanderparkplatz.

Mit der Bahn:

Von München Hauptbahnhof mit der Bayerischen Oberlandbahn Richtung Bayrischzell bis zur Haltestelle Fischhausen-Neuhaus (Fahrplan und Buchung). Vom Bahnhof zu Fuß über die Wendelsteinstraße und Bodenschneidstraße zur Dürnbachstraße (15 Minuten Fußweg zum Ausgangspunkt).

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.70020748, 11.86629779

Karte:

Tourenbeschreibung:

Während sich die Bodenschneid höchster Beliebtheit erfreut, führen ihre direkten Nachbarn Rinnerspitz und Wasserspitz ein eher stiefmütterliches Dasein. Kein Wunder, denn die Route zu den beiden Gipfeln ist weder markiert noch ausgeschildert. Doch trotz der fehlenden Orientierungshilfen ist der Anstiegsweg leicht zu finden. Die Überschreitung von der Rinnerspitz zur Wasserspitz ist allerdings anspruchsvoller als die Besteigung der Bodenschneid. Der Verbindungsgrat verlangt wegen seiner steil abfallenden Grasflanken konzentriertes Gehen. Am Gipfelaufbau der Rinnerspitz wird man zudem von einigen Klettereien im 1. Schwierigkeitsgrad erwartet. Bei Nässe oder Vereisung ist die Überschreiung gefährlich und daher nicht zu empfehlen.

Aufstieg:

Vorschaubild 1Vom großen Parkplatz in Neuhaus wandern wir über den breiten Forstweg in Richtung Bodenschneidhaus. Wir spazieren in sanfter Steigung durch das Dürnbachtal und erreichen nach gut zehn Minuten eine kleine Kapelle. Nach weiteren knapp 20 Minuten gelangen wir an eine erste Verzweigung. Hier wandern geradeaus weiter an einer Sitzbank vorbei. Der nun etwas schmälere aber immer noch sehr komfortable Weg bringt uns kurzzeitig aus dem Wald heraus und nach knapp zehn Minuten zu einer nächsten Verzweigung. Hier wandern wir wiederum geradeaus weiter.

Vorschaubild 2Über einen teils steinigen Pfad durchstreifen wir nochmals ein Waldstück. Nach gut fünf Minuten treten wir aus dem Wald heraus und erreichen einen breiten Fahrweg. Hier biegen wir links ab und folgen dem Forstweg Richtung Bodenschneidhaus. Nach wenigen Minuten erkennen wir links vor uns das Gebäude der Raineralm und rechter Hand die bewaldete Pyramide der Wasserspitz. Wir wandern weiter, bis wir uns auf Höhe der Raineralm befinden. Rechter Hand erkennen wir bereits am grasigen Hang den Pfad, der sich zum Sattel zwischen Wasserspitz und Rainerkopf empor zieht.

Vorschaubild 3Wir folgen dem Forstweg noch ein paar Schritte und biegen dann nach einer Steinmauer und links eines Zauns rechts ab. Nun wandern wir weglos über eine Wiese und peilen den ausgetretenen Pfad an, der sich einige Meter vor uns befindet. Über den zwar nicht markierten aber deutlich erkennbaren Pfad steigen wir dem Sattel zwischen Wasserspitz und Rainerkopf entgegen. Am Sattel angelangt wenden wir uns nach links und folgen dem Gratverlauf links der Bäume und der Latschen bleibend aufwärts. Mit zunehmender Höhe nimmt die Steigung des Pfades noch einmal deutlich zu. Schließlich schlängelt sich der Weg steil zwischen den Latschen hindurch zum Gipfel der Wasserspitz hinauf (2 Stunden ab Neuhaus).

Übergang zur Rinnerspitz:

Vorschaubild 4Für den Weiterweg zur Rinnerspitz überschreiten wir den Gipfel der Wasserspitz und folgen dem grasigen Gratverlauf. Auf dem teils schmalen Grat ist wegen der steil abfallenden Grasflanken konzentriertes Gehen wichtig. Vom Grat genießen wir den schönen Blick über das Bodenschneidhaus hinüber zur Brecherspitz. Nach einer knappen Viertelstunde erreichen durch eine Gratsenke den Gipfelaufbau der Rinnerspitz. In der Senke wurde im Jahre 1877 der Wildschütz Georg Jennerwein erschossen. Rechter Hand des Grates findet sich an einem Baum eine Gedenktafel zu Ehren Jennerweins.

Vorschaubild 5Der Pfad führt uns nun steil die grasige Flanke der Rinnerspitz empor und in ein lichtes Waldstück hinein. Zwischen den Bäumen warten auch schon die ersten Klettereien. Das Gemisch aus grasüberwucherten glatten Felsen präsentiert sich bei Nässe recht rutschig und unangenehm. Nach einer längeren gestuften Felspassage gehen wir über einen schmalen Gratabschnitt auf ein Felsköpferl zu, das wir auf seiner rechten Seite queren. Nach der Querung (verblasste rote Markierungen) treffen wir auf weitere Felsstufen, über die wir schließlich zum geräumigen Gipfelplateau der Rinnerspitz mit kleinem Gipfelsteinmann empor kraxeln.

Abstieg:

Vorschaubild 6Wir überschreiten den höchsten Punkt der Rinnerspitz und spazieren über die Gipfelfläche auf den Gipfel der Bodenschneid zu. Im Wald dreht der Weg nach rechts und führt uns in den Sattel zwischen Rinnerspitz und Bodenschneid hinunter. Am Sattel angelangt wenden wir uns nach links und folgen dem schwach ausgetretenen Wiesenpfad hinab zum bereits sichtbaren Normalweg, der von der Bodenschneid herunter führt. Dieser Weg bringt uns hinunter zum Boden eines Kessels, wo wir auf den Verbindungsweg zwischen Oberer Firstalm und Bodenschneidhaus treffen. An dieser Verzweigung biegen wir links ab und wandern über das Bodenschneidhaus zurück zur Raineralm. Ab hier gleicht der Abstiegs- dem Anstiegsweg.

Tipp:

Wer möchte, kann vom Sattel zwischen Rinnerspitz und Bodenschneid dem Pfad geradeaus weiter folgen und noch den Gipfel der Bodenschneid mitnehmen. Kurz vorm Gipfel wird man von einer Rinne und einer finalen Felsstufe erwartet, über die man zum großen Gipfelkreuz empor klettert.

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeit:

Bodenschneidhaus (1365 m), DAV Sektion Bodenschneid, Tel. +49 (0)8026/4692. Ganzjährig täglich von 09:00 bis 22:00 Uhr geöffnet. Aktuelle Öffnungszeiten und eventuelle Betriebsferien siehe Hütten-Homepage.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
859 m- 1257 m+ 1:151:15Raineralm
1257 m- 1552 m+ 0:452:00Wasserspitz
1552 m- 1611 m+ 0:302:30Rinnerspitz
1611 m- 1365 m+ 0:303:00Bodenschneidhaus
1365 m- 859 m+ 1:154:15Neuhaus
Gipfelbuch

★★★★★
Eintrag von Julian aus Obermenzing

23.09.2024  Am Samstag, 21.9.24, eine Überschreitung ab der Raineralm über Rainerkopf, Wasserspitz, Rinnerspitz und Bodenschneid...

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Jahrgang 67

25.11.2025  m Jahrgang 67, im Allgäu zuhause, 182cm, sportlich, fit, vorzeigbar, sucht Dich w für Touren in der Loipe, Alpin und...

Anzeige
Touren in der Umgebung