Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Dolomiten

Sass Rigais (3025 m)

B/C -  Mittelschwieriger Klettersteig B/C
Aufstiegszeit
4:15 h
Abstiegszeit
3:30 h
Strecke
15,0 km
Höchster Punkt
3025 m
Höhenmeter
1475 m
Höhenmeter
1475 m

Von der Regensburger Hütte auf den Sass Rigais

  • Rundtour mit zwei Klettersteigen: Aufstieg durch die steile Ostflanke, Abstieg über die Südwestwand
  • Grandioses Dolomitenpanorama am Gipfel – mit Blick auf Sellagruppe, Langkofel & Schlern
  • Anspruchsvolle Tour mit Kletterstellen, ausgesetzten Passagen und Steinschlaggefahr – Trittsicherheit und Erfahrung nötig
Tourenbericht von Didi Hackl
Datum der Tour:  04.09.2010

Wegverlauf:

St. Christina (1550 m) - Regensburger Hütte (2037 m) - Salieresscharte (2696 m) - Sass Rigais (3025 m)

Charakter:

Mittelschwieriger Klettersteig, im Ostanstieg eine Stelle B/C, sonst leichter (B und A/B), der Abstieg über den SW-Grat ist eine Spur einfacher (Stellen B, meist um A/B). Im Zustieg zur Ostwand gibt es einige ungesicherte Schrofenpassagen (max. I) und im Abstieg einen nicht gesicherten ausgesetzten Gratabschnitt zu überwinden. Durch die hohe Frequentierung ist der Steig sehr steinschlaggefährdet. Für die Besteigung sind Trittischerheit und Schwindelfreiheit notwendig.

Besondere Ausrüstung:

Steinschlaghelm, Klettersteigausrüstung

Anfahrt:

Autobahn München - Innsbruck - Brenner Richtung Bozen bis zur Ausfahrt Klausen, von hier der Beschilderung Richtung Grödner Joch folgen und bis St. Christina fahren. Ab hier der Beschilderung zur Seilbahn Col Raiser folgen und bei der Talstation parken.

Mit Bus & Bahn:

Mit der Bahn von München Hauptbahnhof über Innsbruck nach Brenner (Fahrplan und Buchung). Von Brenner mit der Regionalbahn Richtung Meran bis Waidbruck-Lajen und von Waidbruck mit der Bus-Linie 350 Richtung Gröden bis St. Christina (zur Fahrplanauskunft).

Koordinaten des Ausgangspunkts:

46.56463529, 11.73624196

Passende Artikel bei Amazon.de:

Karte:

Tourenbeschreibung:

Das berühmteste Postkartenmotiv der Dolomiten dürfte wohl die Kulisse der Geislerspitzen mit dem kleinen Kirchlein St. Johann sein. Die über dem Villnößtal aufragenden Türme werden von den jeweils gleich hohen Gipfeln der spitzen Furchetta und dem rundlichen und breiteren Sass Rigais regiert. Der Sass Rigais ist mit zwei Klettersteigen erschlossen und daher einfacher zu erreichen, als es der Anblick vom Norden her vermuten lässt. Unterschätzen sollte man die Besteigung dennoch nicht, da wegen der hohen Frequentierung die Steige einer hohen Steinschlaggefahr ausgesetzt sind. Neben Klettersteigpassagen gilt es außerdem einige ungesicherte Kraxeleien zu meistern.

Aufstieg:

Vorschaubild 1Wir verlassen den Parkplatz bei der Talstation der Col Raiser-Seilbahn und wandern nun an dieser vorbei über einen breiten Fahrweg entlang der Seilbahnmasten nordwärts. Nach wenigen Minuten stoßen wir auch schon auf den ersten Wegweiser, der uns die Richtung zur Regensburger Hütte vorgibt. Nach etwa 20 Minuten biegen wir zuerst links ab und wenige Schritte später rechts in einen schmalen Waldpfad. Der schmale Pfad verläuft parallel zum Fahrweg und mündet bei einem Wegkreuz wieder in die breite Straße.

Vorschaubild 2Kurze Zeit daruf zeigen sich auf der rechten Seite die Wände des Mont de Stevia, später links die Fermedaspitzen, sowie Sass Rigais und Furchetta. Wir passieren einige Holzhütten und einen kleinen Weiher. Nach einem weiteren kurzen Waldstück wandern wir über freie Flächen der Regensburger Hütte entgegen, die wir nach insgesamt 1 ¼ Stunden Gehzeit erreichen. Nach der Hüttenterrasse biegen wir rechts ab und folgen dem Wegweiser zum Sass Rigais.

Vorschaubild 3In der Folgezeit wandern wir in gemütlicher Steigung über die Cislesalpe dem Felsriegel der Geislergruppe entgegen. Nach etwa 45 Minuten erreichen wir am Fuße des Sas Mesdi die Ebene des Plan Ciartier. Hier biegen wir am Wegweiser rechts ab und folgen der Beschilderung "Sass Rigais Ost" dem Weg ins Wasserrinnenta hinein. Steil schlängelt sich der Pfad nun über schottrigem Untergrund durch das zu beiden Seiten von gewaltigen Wänden begrenzte Wasserrinnental empor.

Vorschaubild 4Kurz vor Erreichen der Salieresscharte wird unser Schotterpfad noch einmal richtig steil. In einem mühsamen finalen Anstieg stehen wir 1 ¾ Stunden nach Aufbruch an der Regensburger Hütte an der Salieresscharte, die den Sass Rigais von der Furchetta trennt. Nach Norden blicken wir nun zwischen zwei düsteren Felstürmen hindurch ins Villnößtal. An der Scharte wenden wir uns nun nach links und steigen über Schrofengelände in einer guten Viertelstunde zum Anseilplatz empor.

Vorschaubild 5Der Zustieg zur ersten Drahtseilsicherung wird entlang der roten Markierungungen durch ungesicherte Schrofenkletterei (I) erreicht. Nach einem Aufschwung (B) und einer Querung (A/B) endet das Drahtseil vorerst. Nun geht es leicht bergab über ungut brösliges Terrain zum Einstieg in die Schlüsselstelle. Die senkrechte Klettersteigstelle (B/C) ist dabei mit Trittstiften und -bügeln entschärft. Nach der Schlüsselstelle lehnt sich das Gelände auch schon wieder zurück. Genussvoll führt uns der Klettersteig in mäßig schwieriger Kletterei (B und A/B) durch Rinnen und über Schrofengelände hinauf.

Vorschaubild 6Ein sich im Fels auftuendes Loch wird mit einem Spreizschritt überwunden. Danach endet das Drahtseil vor einer Rinne, die in leichter Kraxelei durchstiegen wird. Eventuelle Schneereste können einem hier das Leben erschweren. Nach der Rinne folgt eine weitere Klettersteigpassage (A/B), die uns zum Schluss über eine Felsstufe führt. Nach dieser Stufe erblicken wir über uns bereits das Gipfelkreuz des Sass Rigais. Im Gehgelände steigen wir steil dem Gipfel entgegen. Eine allerletzte Drahtseilsicherung (A/B) geleitet uns schließlich zum metallernen Gipfelkreuz hinauf.

Vorschaubild 7Am Gipfel angelangt blicken nun an der benachbarten Furchetta vorbei zu den Puezspitzen und weiter zur Sellagruppe, zum Langkofel, zum Schlern und zur nördlichen Nachbarschaft von Aferer Geisler und Peitlerkofel.

Abstieg:

Für den Abstieg wählen wir den Klettersteig durch die Südwestwand. Dazu steigen wir zuerst über den schmalen und luftigen Grat entlang der Drahtseilsicherung einige Meter hinab. Nach einer kurzen Unterbrechung der Seilsicherung folgt der Klettersteig im Zickzack dem Grat hinunter.

Vorschaubild 8Schon bald wechselt der Klettersteig vom Grat in die Wand. Nach meheren gesicherten Felsstufen und kleineren Querungen endet der Klettersteig vorerst. Ein Quergang bringt uns eine knappe Stunde nach Verlassen des Gipfels zu einem Abzweig. Hier würde man nach rechts zur Mittagsscharte gelangen. Wir biegen allerdings links ab und wandern in Serpintinen eine Rinne hinunter. Eine halbe Stunde später erreichen wir eine Schlucht, deren Innenleben einer Mondlandschaft gleicht. Entlang von Drahtseilen und über kleine Holzbrücken steigen wir zwischen rötlichen Türmen in die Schlucht hinunter.

Vorschaubild 9Nach einer Querung treffen wir auf den Einschnitt, der sich von der Mittagsscharte hinunterzieht. Von hier steigen wir nun steil in Serpentinen zum Plan Ciartier hinab und treffen dort wieder auf unseren Aufstiegsweg. Über diesen wandern wir in einer halben Stunde zurück zur Regensburger Hütte und von dort innerhalb einer weiteren Stunde hinunter zur Talstation der Col Raiser-Seilbahn.

Mit der Seilbahn:

Mit Seilbahnunterstützung lässt sich die Aufstiegszeit um eine Stunde verringern. Von der Bergstation Col Raiser wandert man direkt über die Cislesalpe zum Plan Cartier.

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeit:

Regensburger Hütte (2037 m), Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Tel. +39 0471/796307. Geöffnet von Anfang Juni bis Mitte Oktober.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
1550 m- 2037 m+ 1:151:15Regensburger Hütte
2037 m- 3025 m+ 3:154:30Sass Rigais
3025 m- 2037 m+ 2:457:15Regensburger Hütte
2037 m- 1550 m+ 1:008:15St. Christina, Col Raiser Talstation
Gipfelbuch

★★★★★
Eintrag von Didi aus Aying

01.08.2013  Eine landschaftlich traumhafte Überschreitung des höchsten Geisler-Gipfels. Der Klettersteig ist genussreich und für...

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Black Friday Angebot

27.11.2025  Jetzt zugreifenWanderpartner, Bergsteiger, Radfahrer, Partner m 4,8 von 5 Sterne nur noch 1 verfügbar...

Anzeige
Touren in der Umgebung