Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Stubaier Alpen

Wetterspitze (2709 m) als Skitour aus dem Pflerschtal

2 - Mittelschwierige Skitour 2
Aufstiegszeit
4:30 h
Abstiegszeit
1:45 h
Strecke
13,3 km
Höchster Punkt
2709 m
Höhenmeter
1500 m
Höhenmeter
1500 m

Skitour im Pflerschtal auf die Wetterspitze

  • Skitour ab Innerpflersch über die Allrissalm und die Maurerscharte auf die aussichtsreiche Wetterspitze
  • Schöner Anstieg mit Blick auf die Südwand des Pflerscher Tribulaun, letzter Teil zu Fuß über den Grat
  • Panorama von Sarntaler Alpen bis Zillertaler Alpen, lohnende Einkehr in der urigen Allrissalm
Tourenbericht von Tom Lindner
Datum der Tour:  04.03.2018

Wegverlauf:

Parkplatz Innerpflersch (1260 m) - Allrissalm (1525 m) - Maurerscharte (2511 m) - Wetterspitze (2709 m)

Charakter:

Mittelschwere, aber konditionell recht fordernde Skitour. Im etwa 8 km langen Aufstieg müssen knapp 1500 Hm überwunden werden. Unterhalb der Maurerscharte ist das Gelände bis zu 35 Grad steil. Heikel kann auch der Grat von der Maurerscharte bis zum Gipfel sein.

Lawinengefahr:

Hoch! Vorsicht bei den Steilstufen kurz vor dem Gipfel. Lawinenwarndienst beachten!

Exposition:

Nord bis Nordost. Auf dem Gipfelgrat West.

Anfahrt:

Die Autobahn München - Innsbruck - Bozen an der Ausfahrt Brenner, der ersten Ausfahrt nach der Grenze zu Italien, verlassen und nach Gossensaß fahren. Dort rechts ins Pflerschtal abbiegen (ausgeschildert) und bis nach Innerpflersch fahren. Im Ort links über die Brücke fahren und der Straße bis zum Parkplatz für etwa 500 m folgen.

Koordinaten des Ausgangspunkts:

46.96361303, 11.34228945

Passende Artikel bei Amazon.de:

Karte:

Tourenbeschreibung:

Der Aufstieg zur Wetterspitze in den Stubaier Alpen wird dominiert von der Aussicht auf die gewaltigen Südwände des Pflerscher Tribulauns. Ausgehend von Innerpflersch ist schnell die urige Allrissalm erreicht. Ein Stück dahinter beginnt freies Gelände. Zunächst noch moderat ansteigend, am Ende jedoch recht knackig führt dort die Spur zur Maurerscharte. Auch der Weg über den Grat, den man im letzten Teil ohne Ski zurücklegt, kann je nach Bedingungen nochmal spannend werden. Belohnt wird man am Gipfel von einer herrlichen Rundumsicht und auch die Einkehr am Ende der Abfahrt in der Allrissalm sollte nicht fehlen.

Aufstieg:

Vorschaubild 1Ausgehend vom Parkplatz ein Stück oberhalb von Innerpflersch starten wir nach Osten unsere Tour. Moderat gewinnen wir auf dem Wirtschaftsweg, der im Winter auch als Rodelbahn genutzt wird, an Höhe. Noch ist die Sicht durch die Bäume etwas eingeschränkt, trotzdem können wir im Norden immer wieder einen Blick auf die mächtigen Südwände des Pflerscher Tribulauns werfen. Kurz vor einem Sendemast, vier Kehren liegen bereits hinter uns, biegen wir rechts in den Wald ein und steigen weiter zur Allrissalm auf. Schon bald zeigen sich die ersten Gebäude der Alm und wenig später steht fest, hier machen wir bei der Abfahrt nochmal Halt!

Vorschaubild 2In den frühen Morgenstunden steigen wir links an den Häusern vorbei weiter auf. Wir treffen wieder auf den Wirtschaftsweg und folgen nun der Beschilderung zur Wetterspitze. Schnell lichtet sich der Wald und wir steigen entlang des Allrissbachs weiter auf. Zunächst noch recht flach führt uns die Spur tiefer in das malerische kleine Tal. Wir genießen die Sonne und die fantastische Sicht auf den Tribulaun hinter uns. In etwa 2000 Metern Höhe passieren wir einen steileren Streckenabschnitt, bei dem die ersten Spitzkehren nötig sind.

Vorschaubild 3Dahinter geht es wieder etwas flacher nach Südwesten weiter auf die Maurerscharte zu, von der wir aber noch ein gutes Stück entfernt sind. Mit zunehmender Höhe können wir dann auch linker Hand den Gipfel der Wetterspitze erkennen. Hinter uns ist im Nordwesten schön der Olperer zu sehen. Bevor wir auf dem Sattel zwischen Wetterspitze und Maurerspitze stehen, wird es nochmal ordentlich steil.

Vorschaubild 4Wieder sind einige Spitzkehren nötig, dann werden wir, neben dem herrlichen Ausblick auf das Ridnauntal, auch von einem eisigen Wind empfangen. Am Grat halten wir uns links nach Osten und steigen anfangs südseitig, später wieder auf der Nordseite, weiter zum Gipfel auf. Das Gelände wird immer felsiger, so dass wir bald ein Skidepot einrichten und den restlichen Weg bis zu dem aussichtsreichen Gipfel zu Fuß meistern. Je nach Bedingungen helfen Steigeisen, um die eisigen Passagen zu überwinden.

Vorschaubild 5Vom höchsten Punkt reicht der Blick nach Süden tief in die Sarntaler Alpen. Deutlich ist der Hirzer auszumachen. Im Nordosten und Osten sind unzählige Gipfel der Tuxer und Zillertaler Alpen zu sehen. Rechts neben dem Olperer können wir den Hochfeiler und die Wilde Kreuzspitze ausmachen. Im Westen können wir das Zuckerhütl und den Wilden Freiger sehen. Im Norden beeindruckt weiterhin die gewaltige Südwand des Pflerscher Tribulaun.

Abfahrt:

Die Abfahrt erfolgt entlang der Aufstiegsspur.

Einkehrmöglichkeit:

Allrissalm (1525 m), Tel. +39 (0)349 2648358. Geöffnet von Ende Dezember bis Ende April und von Mitte Juni bis Ende Oktober. Montag Ruhetag.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
1260 m- 1525 m+ 0:450:45Allrissalm
1525 m- 2511 m+ 3:003:45Maurerscharte
2511 m- 2709 m+ 0:454:30Wetterspitze
2709 m- 1260 m+ 1:456:15Parkplatz Innerpflersch
Gipfelbuch

☆☆☆☆☆
Zu dieser Tour gibt es noch keine Einträge im Gipfelbuch.

Hast Du Tipps zur Tour? Wie sind die aktuellen Tourenverhältnisse?

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Der Bergfex

16.11.2025  Hallo Berg und Naturfreundin! Gibt es Dich? Gehst Du gerne kleinere und größere Bergtouren, in den Allgäuer,...

Anzeige
Touren in der Umgebung