Mittelschwierige Schneeschuhtour, auf der 9 Kilometer zurückgelegt und 350 Höhenmeter überwunden werden. Das Gelände ist für Schneeschuhe gut geeignet, aber nicht perfekt, da mehrere Hänge gequert werden. Benutzt wird der Sommerweg, der ausreichend Platz für eine Schneeschuhspur lässt. Die Runde ist sehr beliebt und in der Regel gut gespurt. Bei einer gut ausgetretenen Spur oder bei moderater Schneelage eignet sich die Tour auch als Winterwanderung. Für den teils steilen Abstieg von der Geisleralm sollte man idealerweise Grödeln dabei haben.
Gering (Lawinenwarndienst beachten!).
Autobahn München - Innsbruck, von Innsruck weiter in Richtung Brenner und Bozen und bis zur Ausfahrt Brixen-Industriezone fahren. Beim Kreisverkehr links Richtung Bozen orientieren, der Staatsstraße 12 folgen und nach 3,5 Kilometern links ins Villnößtal einbiegen. Durch das Villnößtal über St. Peter und St. Magdalena Richtung Zans fahren (ausgeschildert) und am Wanderparkplatz der Zanser Alm das Auto abstellen (6 Euro Parkgebühr, Stand 2019).
Mit der Bahn von München über Innsbruck und Brenner nach Brixen oder Klausen (Fahrplan und Buchung). Von Brixen oder Klausen mit der Bus-Linie 340 nach St. Peter im Villnößtal. Von St. Peter weiter mit der Bus-Linie 341 bis zur Zanser Alm (zu den Fahrplänen).
46.63541154, 11.76413655
Die Begehung des Adolf-Munkel-Wegs im Villnößtal ist auch im Winter eine sehr beliebte Unternehmung. Zur kalten Jahreszeit wird die Rundtour idealerweise mit Schneeschuhen angegangen. Ist die Route gut gespurt, eignet sich der Adolf-Munkel-Weg auch für eine Winterwanderung. Dann sollte man für den steileren Abstieg von der Geisleralm zur Dusleralm auch Grödeln im Gepäck haben. Ausgangspunkt der kleinen Exkursion ist der große Wanderparkplatz an der Zanser Alm. Vom Parkplatz spazieren wir an der Zanser Schwaige vorbei und wandern hinauf zum Fuß der gewaltigen Geislerspitzen. Nach einem längeren Quergang im Schatten der imposanten Felskulisse erreichen wir die Geisleralm. Über die Dusleralm kehren wir schließlich wieder zurück zur Zanser Alm. Auch die Gaumenfreuden kommen nicht zu kurz: Sowohl die Geisleralm als auch die Zanser Schwaige halten im Winter ihre Pforten offen und versorgen hungrige Wanderer mit Südtiroler Spezialitäten.
Gleich nach der Brücke biegen wir links ab und schlagen den Weg Nr. 35 in Richtung Brogleshütte und Geisleralm ein. Der Pfad leiet uns ein paar Meter parallel zum Bachgraben, vollzieht schließlich einen Rechtsknick und bringt uns wiederum in den Bergwald hinein. In einem großzügigen Linksbogen durchwandern wir in moderater Steigung den Wald. Später kommen wir zu einer Lichtung und lassen dort den Abzweig zum Klettergarten links liegen. Wir bleiben also am Weg Nr. 35 und wandern südwestwärts. Schließlich erreichen wir eine zweite Lichtung, auf der ein riesiger Felsblock lagert. Hier befinden wir uns am Fuße der gewaltigen Geislerspitzen und genießen deren imposanten Anblick. Am Felsblock befindet sich eine Gedenktafel, die an Adolf Munkel, den Gründer der Alpenvereinssektion Dresden, erinnert. Zu seinen Ehren wurde der Adolf-Munkel-Weg im Jahre 1905 angelegt.
Wir gehen rechts am Block vorbei, wenden uns an einem bewaldeten Hang nach rechts und queren diesen im Anschluss. An einem Rücken angelangt, vollzieht unser Pfad einen Linksknick und bald darauf eine Rechtskurve. Es folgt ein weiterer großzügiger Linksbogen, der uns über mehrere Lichtungen und nochmal nah an den Fuß der Geislerspitzen heran führt. Der Weg wendet sich nun nach Westen und bringt uns zu einer Weggabelung. Wir schlagen mit dem Weg Nr. 36A den direkten Pfad zur Geisleralm ein. An einem Graben vollzieht der Weg einen Rechtsknick und leitet uns einen Hang querend ein Stück nach Norden. Nach einem Linksbogen kommen wir zum direkten Abstieg zur Dusleralm, den wir rechts liegen lassen. Wir gehen weiter geradeaus und treten in westlicher Richtung aus dem Bergwald hinaus. Schließlich streben wir auf die Geisleralm zu, die wir nach einer Gehzeit von zwei Stunden erreichen.
Für den Rückweg nach Zans biegen wir rechtshaltend in den breiten Querweg ein, der direkt an der Almhütte vorbei führt. Wir gehen ein Stück nordwärts und verlassen den breiten Forstweg nach wenigen Metern rechtshaltend, indem wir in den Waldpfad zur Dusleralm einbiegen. Der Pfad leitet uns zuerst nach Osten und bringt uns nach einer Rechts- und einer Linkskurve in einem weiten Linksbogen hinunter zu einem Querweg. Hier biegen wir der Beschilderung zur Dusleralm folgend links und bei der nächsten Möglichkeit sofort wieder rechts ab. Kurz darauf treten wir aus dem Wald heraus und erreichen die Dusleralm. Von der im Winter geschlossenen Alm wandern wir in nordwestlicher Richtung in den Bergwald hinein. Nach einem Rechtsbogen bringt uns der Pfad zu einem Forstweg hinunter, dem wir rechtshaltend zurück zum Parkplatz an der Zanser Alm folgen.
| Höhe | Gehzeit | Gesamt | Ziel | ||
|---|---|---|---|---|---|
| 1680 m | - 1996 m | + 2:00 | 2:00 | Geisleralm | |
| 1996 m | - 1680 m | + 1:15 | 3:15 | Zanser Alm | |