Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Zillertaler Alpen

Ahornspitze (2973 m)

T3 - Anspruchsvoller Bergwanderweg T3
Aufstiegszeit
3:15 h
Abstiegszeit
2:30 h
Strecke
10,8 km
Höchster Punkt
2973 m
Höhenmeter
1050 m
Höhenmeter
1050 m

Über die Edelhütte auf die Ahornspitze

  • Dominanter Mayrhofener Hausberg, mit Ahornbahn als Tagestour machbar
  • Aufstieg über Edelhütte und Querung des Gipfelaufbaus zum steilen Südwestrücken
  • Kurze Blockkletterei zum Nordgipfel mit Kreuz und großartigem Panoramablick auf Zillertaler und Tuxer Alpen
Tourenbericht von Didi Hackl
Datum der Tour:  20.07.2010

Wegverlauf:

Bergstation Ahornbahn (1960 m) - Edelhütte (2238 m) - Ahornspitze (2973 m)

Charakter:

Anspruchsvolle Bergwanderung mit einem steilen Anstieg über die brüchige Südwestflanke und einer leichten Blockkletterei (I) im Gipfelbereich, sowie einer mit einem Drahtseil gesicherten Querung zwischen Süd- und Nordgipfel. Für die Besteigung sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

Anfahrt:

Autobahn München - Kufstein - Innsbruck, Ausfahrt Zillertal, über Zell am Ziller und Ramsau nach Mayrhofen und in Mayrhofen gegen Ortsende nach links der Ausschilderung zur Ahornbahn folgen, bei der Ahornbahn parken und mit der Seilbahn zur Bergstation fahren (30 Euro für Berg- und Talfahrt, Stand 2024).

Mit der Bahn:

Mit der Bahn von München Hbf. nach Jenbach. Von Jenbach mit der Zillertalbahn nach Mayrhofen im Zillertal (Fahrplan und Buchung). Vom Bahnhof zu Fuß in gut 15 Minuten (1,2 km) zur Talstation der Ahornbahn.

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.16052429, 11.86064243

Passende Artikel bei Amazon.de:

Karte:

Tourenbeschreibung:

Knapp 2,5 Kilometer Höhenunterschied liegen zwischen dem Talort Mayrhofen und dem Gipfel der Ahornspitze. Mit Unterstützung der Ahornbahn sind die verbleibenden gut 1000 Höhenmeter ideal als Tagestour zu bewältigen. Aus dem Tal ist die Besteigung nur mit einer Übernachtung auf der Edelhütte genussreich und ansonsten vornehmlich leidensfähigen Höhenmeterjunkies zu empfehlen. Durch die alles überragende Stellung der Ahornspitze ist die Aussicht vom Gipfel dementsprechend weitreichend und imposant. Beinahe die gesamte Zillertaler und Tuxer Bergwelt rückt am höchsten Punkt des Mayrhofener Hausbergs ins Blickfeld.

Aufstieg:

Vorschaubild 1Nach dem Verlassen der Bergstation der Ahornbahn wenden wir uns nach links und spazieren zum kleinen eingezäunten Ahornsee hinüber. Kurz nach dem See zweigt nach links der Weg zur Edelhütte ab. Wir gehen nun einige Höhenmeter bergab und queren im Anschluss den Hang des Filzenkogels. Sobald unser Pfad einen Rechtsbogen vollzieht, wandern wir beinahe eben dahin und in einen Kessel hinein, der rechts von der Filzenschneid begrenzt wird.

Vorschaubild 2Links von uns erkennen wir bereits die am Fuße der Ahornspitze liegende Edelhütte. Langsam nimmt auch die Steigung des Weges zu. In einem großen Linksbogen überqueren wir zuerst einen Bachlauf und erreichen eine Stunde nach Aufbruch an der Bergstation die Edelhütte. Die Hütte lassen wir zunächst links liegen und wandern an ihr vorbei und gerade aus weiter dem Wegweiser Richtung Ahornspitze folgend.

Vorschaubild 3Der Pfad schlängelt sich nun über Almwiesen der Ahornspitze entgegen. Zurückblickend erspähen wir auch erstmals den Tuxer Hauptkamm mit dem Olperer und dem Hohen Riffler. Nach gut 50 Minuten treffen wir auf einen Abzweig und zugleich auf eine Wegsperrung. Der alte Aufstieg über den Nordwestgrat wurde wegen Steinschlaggefahr gesperrt. Der Normalweg führt nun den Gipfelaufbau querend über Blöcke und Schotter zum Südwestrücken hinauf.

Vorschaubild 4Am Rücken angelangt wenden wir uns nach links und steigen in Serpentinen über sandigen und splittrigen Untergrund zwischen Schutt die steile Flanke empor. Hin und wieder müssen dabei die Hände benutzt werden, um bessere Stabilität zu erlangen. Der Blick wendet sich nun immer wieder nach rechts, wo wir die Zillertaler Riesen um Großen Löffler, Großen Möseler und Hochfeiler bewundern. Nach einem gut 30 minütigen Anstieg über den Südwestrücken erreichen wir den Südgipfel der Ahornspitze.

Vorschaubild 5Um zum Nordgipfel mit seinem Gipfelkreuz zu gelangen steigen wir links an einem großen Felsblock vorbei und klettern einige Blöcke ab (I, ungesichert). Danach quetschen wir uns an einem weiteren Block vorbei (Haltegriff) und folgen einer Drahtseilsicherung durch die Einschartung zwischen beiden Gipfeln. Zu guter Letzt steigen wir über kleinere Blöcke und ohne größere Schwierigkeiten zum Nordgipfel empor und genießen den fantastischen Ausblick, der uns dort in Empfang nimmt.

Abstieg:

Wie Aufstieg. Zur Hauptsaison fährt die letzte Seilbahn um 17.00 Uhr zurück ins Tal.

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeit:

Edelhütte (2238 m), DAV Sektion Würzburg, Tel. +43 (0)664/9154851. Geöffnet von Anfang Juni bis Mitte Oktober, je nach Fahrbetrieb der Ahornbahn.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
1960 m- 2238 m+ 1:001:00Edelhütte
2238 m- 2973 m+ 2:153:15Ahornspitze
2973 m- 2238 m+ 1:304:45Edelhütte
2238 m- 1960 m+ 1:005:45Bergstation Ahornbahn
Gipfelbuch

★★★★★
Eintrag von Oswald

04.09.2023  1x ist kein Mal ! 2x direkt von Mayrhofen und wieder runter. 29.06.2023 über Alpenrose und Edelhütte 07.07.2023...

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Bienchen

25.11.2025  Servus beinand, ich 38 bin auf der Suche nach Skitourenkameradinnen für ausgedehnte Skitouren in den nahen und fernen...

Anzeige
Touren in der Umgebung