Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Mangfallgebirge

Brecherspitz (1683 m) von Neuhaus

T3 - Anspruchsvoller Bergwanderweg T3
Aufstiegszeit
2:30 h
Abstiegszeit
2:30 h
Strecke
11,3 km
Höchster Punkt
1683 m
Höhenmeter
870 m
Höhenmeter
870 m

Von Neuhaus über die Ankelalm auf die Brecherspitz

  • Landschaftlich reizvolle Runde von Neuhaus über die Ankelalm zur Brecherspitz
  • Aufstieg über Almgelände und schrofigen Grat mit schönen Blicken zum Schliersee
  • Abstieg über Südwestgrat und Freudenreichkapelle zurück zur Ankelalm
Tourenbericht von Didi Hackl
Datum der Tour:  15.08.2012

Wegverlauf:

Neuhaus (821 m) - Ankelalm (1311 m) - Brecherspitz (1683 m) - Freudenreichkapelle (1587 m) - Erhardalm - Neuhaus (821 m)

Charakter:

Anspruchsvolle Bergwanderung, die am schrofigen Gipfelgrat Trittsicherheit verlangt und bei Nässe unangenehm werden kann. Der Südwestgrat der Brecherpitz ist stellenweise mit Drahtseilen gesichert. Für die beschriebene Rundtour sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

Anfahrt:

Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Weyarn. Über Miesbach und Schliersee bis Neuhaus. Nach dem Bahnübergang in die zweite Straße rechts einbiegen Richtung Josefstal und gleich nochmal rechts in die Dürnbachstraße. Am Ende der Straße befindet sich ein großer Wanderparkplatz.

Mit der Bahn:

Von München Hauptbahnhof mit der Bayerischen Oberlandbahn Richtung Bayrischzell bis zur Haltestelle Fischhausen-Neuhaus (Fahrplan und Buchung). Vom Bahnhof zu Fuß über die Wendelsteinstraße und Bodenschneidstraße zur Dürnbachstraße (15 Minuten Fußweg zum Ausgangspunkt).

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.70047075, 11.86740479

Passende Artikel bei Amazon.de:

Karte:

Tourenbeschreibung:

Am schnellsten gelangt man vom Spitzingsattel über die Obere Firstalm zur Brecherspitz. Etwas länger, aber dafür auch landschaftlich reizvoller, ist der Zustieg von Neuhaus über die Ankelalm. Die Hütte liegt in einem schönen grünen Kessel und wird von weitläufigen Almwiesen umrahmt. Beim Anstieg von Neuhaus hat man zudem die Möglichkeit, die Brecherspitz-Besteigung mit einem Ausflug über die Freudenreichkapelle zu einer abwechslungsreichen Rundtour auszubauen. Für den geübten und schwindelfreien Bergwanderer ist die Runde nicht sonderlich schwierig, dennoch verlangen einige Passagen an den Graten der Brecherspitz Trittsicherheit und Aufmerksamkeit.

Aufstieg:

Vorschaubild 1Am großen Wanderparkplatz am Ende der Dürnbachstraße wenden wir uns in die Richtung, aus der wir mit dem Auto gekommen sind und spazieren die Straße zurück. Nach wenigen Minuten erkennen wir rechter Hand einen Schilderbaum und biegen rechts Richtung Brecherspitz ab. Im Anschluss spazieren wir über eine Holzbrücke und überqueren dabei den Dürnbach. Gleich nach der Brücke biegen wir links ab und folgen der Krettenburgstraße. Nach wenigen Minuten biegen wir gegenüber der Grünseestraße rechts ab (rechter Hand befindet sich ein Wegweiser etwas versteckt bei einer Hecke) und folgt der geteerten Straße bis zum Wald. Am Ende der Straße wenden wir uns nach links und biegen in einen Forstweg ein (Wegweiser "Brecherspitz").

Vorschaubild 2Nun folgen wir dem breiten Fahrweg in mäßiger Steigung und treffen nach nach wenigen Minuten auf einen Bachlauf. Je nach Wasserstand überqueren wir den Bach direkt oder rechter Hand über eine Holzbrücke. Kurz darauf gelangen wir zu einer Verzweigung. Hier nehmen wir den rechten (oberen) Weg. Im Anschluss nimmt die Steigung des Weges deutlich zu und wir gewinnen zügig an Höhe. Nach gut 25 Minuten passieren wir im Wald eine kleine Holzhütte und nach weiteren zehn Minuten treten wir aus dem Bergwald heraus und befinden uns in freiem Almgelände. Nach wenigen Miunten erblicken wir vor uns die Ankelalm, die wir nach einer Gehzeit von ingesamt 1 ½ Stunden erreichen.

Vorschaubild 3Kurz nach der Alm gelangen wir bei einem markanten Felsblock, der linker Hand in der Wiese ruht, an eine Verzweigung. Hier biegen wir links ab (gelber Wegweiser "Brecherspitz") und steigen in vielen Serpentinen über einen Grashang zu einem Rücken hinauf. Während des Anstiegs können wir die ersten Ausblicke zum Schliersee genießen. Am Rücken angelangt wenden wir uns Richtung Süden und folgen dem Rücken zum Beginn der Latschen. Durch eine Latschengasse folgen wir dem Nordgrat aufwärts. Das Gehgelände wird immer wieder von kleineren schrofigen Felsstufen unterbrochen. Richtig klettern muss man am Grat allerdings nicht. Eine Stunde nach Aufbruch an der Ankelalm erreicht man schließlich den Gipfel der Brecherspitz.

Abstieg:

Vorschaubild 4Wir überschreiten den Gipfel der Brecherspitz und folgen dem Südwestgrat abwärts. Der schrofige Grat führt uns zwischen den Latschen hindurch und nach wenigen Minuten treffen wir in einer Querung auf einer Drahtseilsicherung. Nach der Querung überwinden wir in einem Gegenanstieg eine Felsstufe (nochmals Drahtseilsicherungen) und erreichen einen Vorgipfel. An diesem Buckel wenden wir uns nach rechts (Norden) und spazieren an einer Windmessstation vorbei. Nach einem kurzen Anstieg führt uns der Weg in eine bewaldete Senke hinunter. Aus der Senke steigen wir in einem Gegenastieg wieder zum Grat hinauf. Über eine steilere Stelle hilft ein Trittbügel hinweg.

Vorschaubild 5Nach dieser Steilstufe präsentiert sich der folgende grasbewachsene Gratabschnitt recht zahm. Leicht links des Gratverlaufs bleibend spazieren wir auf die Freudenreichkapelle zu. Kurz vor der Kapelle treffen wir auf den Abzweig zur Freudenreichalm, den wir ignorieren. Wir wandern geradeaus an der Kapelle vorbei. Der sanfte Wiesenpfad geht schon kurz darauf in einen ruppigen Weg über, der uns über Schrofen und Wurzelwerk durch eine Latschengasse abwärts führt. Nach einer kurzen steinigen Rinne erreichen wir schon bald wieder bequemeres Terrain. Schließlich schlängelt sich der Weg über Almwiesen zur schon bald sichtbaren Erhardalm hinunter. An der bewirtschafteten Alm biegen wir links ab und treffen kurz darauf wieder auf den Anstiegsweg und die Ankelalm. Von hier wandern wir über den uns bekannten Weg hinunter nach Neuhaus.

Alternative Aufstiegsroute zur Brecherspitz:

Vom Spitzingsattel über die Obere Firstalm und den Südwestgrat (zur Tourenbeschreibung).

Einkehrmöglichkeiten:

  • Ankelalm (1311 m), Tel. -. Geöffnet während der Almsaison von 1. Juni bis 30. September. Montag ist Ruhetag.
  • Erhardalm. Geöffnet während der Almsaison.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
821 m- 1311 m+ 1:301:30Ankelalm
1311 m- 1683 m+ 1:002:30Brecherspitz
1683 m- 1587 m+ 0:403:10Freudenreichkapelle
1587 m- 1311 m+ 0:353:45Ankelalm
1311 m- 821 m+ 1:155:00Neuhaus
Gipfelbuch

★★★★☆
Eintrag von Matthias

04.09.2022  Ich bin die Tour heute gegangen, ab der Ankelalm in umgekehrter Richtung. Es ist eine sehr schöne Gratwanderung mit...

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von sunshine

17.11.2025  Skitouren sind meine Winter-Leidenschaft. Bin eine erfahrene Skitourengängerin, 54, w, und gehe gerne Touren mit ca....

Anzeige
Touren in der Umgebung