Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Tuxer Alpen

Kuhmesser (2264 m), Kleiner Gamsstein (1924 m) als Skitour

2 - Mittelschwierige Skitour 2
Aufstiegszeit
3:15 h
Abstiegszeit
0:45 h
Strecke
9,0 km
Höchster Punkt
2264 m
Höhenmeter
950 m
Höhenmeter
950 m

Skitour in den Tuxer Alpen zum Kuhmesser

  • Kombitour über Kleinen Gamsstein und steilen Südaufstieg zum Kuhmesser
  • Panoramablick ins Inntal, Zillertal und auf die Tourengipfel rund um Hochfügen
  • Rasante Abfahrt vom Kuhmesser zum Loassattel und zurück zur Passstraße
Tourenbericht von Tom Lindner
Datum der Tour:  30.01.2018

Wegverlauf:

Hochfügener Straße (1430 m) - Kleiner Gamsstein (1924 m) - Kuhmesser (2264 m)

Charakter:

Bis zum Gamsstein einfache Skitour. Der Aufstieg zum Kuhmesser aus dem Loassattel führt über steiles Gelände um die 35 Grad. Im Anstieg müssen insgesamt etwa 9 Kilometer und 950 Höhenmeter überwunden werden.

Lawinengefahr:

Die Tour erfordert eine sichere Lawinensituation. Während der Aufstieg zum Kleinen Gamsstein meist unkritisch ist, erfordert der steil bis sehr steile Südhang des Kuhmessers Erfahrung in der Beurteilung der Situation vor Ort. Lawinenwarndienst beachten!

Exposition:

Süd bis Ost. Die flache Abfahrt vom Gamsstein in den Loassattel ist ein Nordhang

Anfahrt:

Die Inntal Autobahn an der Ausfahrt 39-Wiesing verlassen und weiter auf der B169 ins Zillertal fahren. Die Bundestraße an der Ausfahrt Fügen Süd verlassen und im Ort auf die Wegweiser nach Hochfügen achten. Der Passstraße für etwa 11 Kilometer folgen. Der Ausgangspunkt befindet sich 2,7 Kilometer nach der Schellenbergalm auf der rechten Seite. Dort nach geeigneter Parkmöglichkeit Ausschau halten.

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.28614607, 11.77551473

Passende Artikel bei Amazon.de:

Karte:

Tourenbeschreibung:

Während der kleine Gamsstein auch häufig von Schneeschuhgehern besucht wird, ist der Kuhmesser, auch Kuhmöser genannt, weitgehend den Skitourengehern vorbehalten. Beide Gipfel verbindet die herrliche Aussicht ins Inntal und auf das Skigebiet im Hochfügener Tal. Wer den steilen Aufstieg zum Kuhmesser bei guten Bedingungen nicht scheut, wird neben dem Panorama, welches von hier im Gegensatz zum Kleinen Gamsstein auch einen tiefen Blick ins Zillertal ermöglicht, zudem mit einer rasanten Abfahrt zum Loassattel belohnt.

Aufstieg:

Vorschaubild 1Westlich der Straße befindet sich am Ausgangsort ein kleiner Steinbruch. Über dessen Zufahrt steigen wir die ersten Höhenmeter auf. Wenig später führt uns die Spur, anfangs recht steil, aber schon wenig später dezenter ansteigend, in den Wald. Weiter nach Westen aufsteigend, haben wir nach gut 20 Minuten offenes Gelände erreicht. Die letzten Bäume lassen wir links liegen und erreichen die von Hochfügen kommende Langlaufloipe. Diese führt nach Norden zum Loassattel.

Vorschaubild 2Da wir aber vor dem Sattel noch dem Kleinen Gamsstein einen Besuch abstatten wollen, überquerenwir die Loipe und setzen, weiterhin nach Westen, unseren Weg bis zu den Häusern des Maschentalalm-Hochlegers fort. Dort halten wir uns nach Nordwesten. Die Sicht im Norden auf die ebenfalls lohnenden Tourenziele, wie das Sonntagsköpfl und den Gilfert, wird immer besser. Auch der Große Gamsstein ist im Westen schön zu sehen. Bald ist vor uns das Gipfelkreuz des Kleinen Gamssteins sichtbar und wenig später können wir auch die Aussicht auf die Berge nördlich des Inntals genießen.

Vorschaubild 3Im Südosten erheben sich hinter den Skipisten Hochfügens der Marchkopf und der Kraxentrager. Nach einer kleinen Pause fellen wir ab und machen uns, das nächste Ziel vor Augen, nach Norden auf und fahren etwa 250 Höhenmeter zum Loassattel ab. Dort heißt es erneut anfellen. Der anstrengendste Teil unserer Skiwanderung auf den Vorgipfel des Kellerjochs steht uns nun bevor. Bereits während der Abfahrt war deutlich zu sehen, dass sich die Südflanke des Kuhmessers (auch Kuhmöser) recht steil und baumfrei wie eine Skipiste den Berg hinaufzieht.

Vorschaubild 4Rechts des geschlossenen Alpen Restaurants Gamsstein steigen wir erneut auf. Zahlreiche Spitzkehren sind nötig, bis wir den Aufstieg gemeistert haben. Zwar kommen wir bei dem sonnigen Aufstieg ins Schwitzen, der Blick zurück zum Kleinen Gamsstein und darüber hinweg zum Gilfert entschädigen aber immer wieder für die Mühen. Nach zwei Steinsäulen wird auch das vorgelagerte Gipfelkreuz sichtbar, welches wir Minuten später erreichen.

Vorschaubild 5Der Blick nach Westen reicht hier durch das Inntal bis nach Innsbruck. Im Norden sind am Grat des Kellerjochs schön die Kapelle und weiter links die Kellerjochhütte zu sehen. Der Süden ist geprägt von vielen Skitourengipfeln ... wenn wir nicht abgefahren wären, würden wir heute noch darüber diskutieren wo genau Rosskopf, Hirzer oder die Grafennsspitze zu finden sind.

Abfahrt:

Die Abfahrt erfolgt entlang der Aufstiegsspur bis zum Loassattel. Dort halten wir uns parallel der Loipe nach Süden, bis wir wieder auf unsere Aufstiegsspur treffen, die uns zurück zur Passstraße führt.

Einkehrmöglichkeiten:

Unterwegs keine. In Hochfügen befinden sich mehrerer Restaurants und Hotels. Auch die Schellenbergalm bietet sich nach der Tour gut für eine Einkehr an.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
1430 m- 1924 m+ 1:301:30Kleiner Gamsstein
1924 m- 1675 m+ 0:101:40Loassattel
1675 m- 2264 m+ 1:353:15Kuhmesser
2264 m- 1675 m+ 0:153:30Loassattel
1675 m- 1430 m+ 0:304:00Hochfügener Straße
Gipfelbuch

☆☆☆☆☆
Zu dieser Tour gibt es noch keine Einträge im Gipfelbuch.

Hast Du Tipps zur Tour? Wie sind die aktuellen Tourenverhältnisse?

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Schnee-Frau

19.11.2025  Zauberhafte, sportliche Schnee-Frau, 1,78m, 46 J., sucht sportlichen, kommunikativen, mind.1,80m großen Schnee-Mann...

Anzeige
Touren in der Umgebung