Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Allgäuer Alpen

Lachenspitze (2126 m)

C/D - Schwieriger Klettersteig C/D
Aufstiegszeit
4:00 h
Abstiegszeit
3:00 h
Strecke
12,9 km
Höchster Punkt
2126 m
Höhenmeter
1200 m
Höhenmeter
1200 m

Über den Nordwand-Klettersteig auf die Lachenspitze

  • Start am Vilsalpsee, Aufstieg über Traualpe und Traualpsee zur Landsberger Hütte
  • Klettersteig durch die Nordwand der Lachenspitze, abwechslungsreich und gut gesichert
  • Abstieg über Steinkarscharte mit Option Steinkarspitze, Rückweg zur Landsberger Hütte und zum Vilsalpsee
Tourenbericht von Tom Lindner
Datum der Tour:  18.10.2014

Wegverlauf:

Parkplatz Vilsalpsee (1170 m) - Obere Traualpe (1630 m) - Landsberger Hütte (1810 m) - Lachenspitze (2126 m) - Steinkarspitze (2067 m)

Charakter (über Nordwand Klettersteig):

Schwieriger Klettersteig (C/D). Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und gute Kondition erforderlich. Der Klettersteig verfügt über keinen Notausstieg.

Besondere Ausrüstung:

Steinschlaghelm, komplette Klettersteigausrüstung

Anfahrt:

In Oberjoch links abbiegen und auf der B308 nach Österreich fahren. Dort wird die Straße zur B199. Dieser bis nach Tannheim folgen.

Achtung:

Die Straße zum Vilsalpsee ist in der Zeit von 08:00 bis 17:00 Uhr für den allgemeinen Verkehr in beiden Richtungen gesperrt! Es verkehrt jedoch ein Bus. Die Fahrzeiten des Busses findet man auf der Seite des Tannheimer Tals. Parkplätze gibt es an der Touristeninformation Tannheim. Die Bushaltestelle befindet sich am Kreisverkehr vor der Touristeninformation.

Mit Bus & Bahn:

Mit der Bahn von München über Garmisch oder von Kempten nach Reutte in Tirol (Fahrplan und Buchung). Vom Bahnhof Reutte mit der Bus-Linie 120 (Richtung Oberjoch) zur Haltestelle Tannheim in Tirol Kreisverkehr (zur Fahrplanauskunft).

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.49833600, 10.52169400

Karte:

Tourenbeschreibung:

Der Klettersteig über die Nordwand auf die Lachenspitze ist sicherlich das Highlight dieser Tour. Aber auch schon der Anstieg vorbei an drei Alpenseen, dem Vilsalpsee, dem Traualpsee und der Lache, lassen das Herz jedes Bergsteigers höher schlagen. Malerisch spiegelt sich die Alpenkulisse in den Gewässern. Mit der Traualpe und der Landsberger Hütte ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Wem die Tour zu lang ist, kann diese an der Steinkarscharte abkürzen und direkt zur Landsberger Hütte absteigen.

Aufstieg:

Vorschaubild 1Wir starten unsere Tour am nördlichsten Punkt des Vilsalpsees, direkt am Parkplatz neben dem Restaurant Vilsalpsee. Zunächst wandern wir flach am östlichen Ufer auf die Untere Traualpe zu. Rechts von uns spiegelt sich malerisch das Kugelhorn (2126 m) und das Rauhorn (2241 m) auf der spiegelglatten Wasseroberfläche. An der Unteren Traualpe halten wir uns links und steigen vor dem Materiallift nach Nordosten den Hang zum Traualpsee hinauf. Während des Aufstiegs zeigt sich hinter uns schön der Gipfel des Gaishorn (2247 m). Etwa eineinhalb Stunde benötigen wir für den wenig schwierigen Weg bis zur oberen Traualpe. Dort präsentiert sich im Süden majestätisch die steile Nordwand der Lachenspitze, in der sich der Klettersteig befindet. Auch die Landsberger Hütte ist bereits am Rand der Kante, die sich über dem südlichen Ufer des Traualpsees erhebt, zu sehen.

Vorschaubild 2Am Traualpsee bleiben wir auf der östlichen Uferseite und steigen anschließend steil zur Landsberger Hütte auf. Auch wenn die Schrofenhänge des westlichen Geierköpfles und der östlich von uns gelegenen Schochenpitze schön anzusehen sind, sollte man sich hier auf den Weg konzentrieren. Teilweise mit einer Kette gesichert passieren wir eine Felswand bevor wir wohlbehalten am oberen Rand der Kante ankommen. Hier liegt der dritte See unserer drei Seen Tour, die Lache. Wir halten uns rechts nach Westen und haben wenige Minuten später die Landshuter Hütte erreicht.

Klettersteig:

Vorschaubild 3Von der Landshuter Hütte ist der Einstieg des Klettersteigs in etwa 20 Minuten zu erreichen. Der ausgeschilderte Weg führt uns nach Süden, direkt unter die gewaltige Nordwand. Schon in den auslaufenden Schotterfeldern sollte aufgrund der Steinschlaggefahr der Helm aufgesetzt werden, worauf auch ein Warnschild hinweist. Wenige Augenblicke später beginnen wir mit der Kletterei. Gleich zu Beginn sind wir mit einer C/D Passage gefolgt von zwei C Abschnitten etwas gefordert. Im weiteren Verlauf trifft man hauptsächlich auf A und B Passagen, sowie einen etwas längeren C Abschnitt. Nach einem kurzen Gehstück wird es mit C/D noch einmal kurzzeitig etwas schwieriger. Insgesamt ist der recht ausgesetzte Steig vorbildlich gesichert und lässt auf den 265 Höhenmetern zu keiner Zeit Langweile aufkommen. Zusammen mit der fantastische Aussicht auf die 3 Seen unter uns vergehen die 1-2 Stunden am Steig wie im Flug. Doch auch das Panorama am Gipfel der Lachenspitze ist mehr als beeindruckend, ein Bild sagt hier sicherlich mehr als tausend Worte:


Panorama: Ausblick von der Lachenpitze

Abstieg:

Vorschaubild 4Nach einer ausgiebigen Rast beginnen wir im Westen des Gipfels mit dem Abstieg. Schon nach kurzer Zeit schwenkt der Weg nach Süden und führt uns über zahlreiche Serpentinen steil bergab. Schon zehn Minuten später wandern wir erneut nach Westen, nun aber weit weniger steil, direkt auf die Steinkarscharte zu. Wer will, kann hier in etwa 30 Minuten direkt zur Landberger Hütte absteigen. Wir ziehen es aber vor das perfekte Bergwetter weiter auszunutzen und steigen erneut im Westen auf, um der Steinkarspitze einen Besuch abzustatten. Auch hier bieten die Allgäuer und Lechtaler Alpen wieder eine fantastische Rundumsicht. Insbesondere der Hochvogel sticht im Südosten dominant aus der Vielzahl an Gipfeln hervor. Im Norden erhebt sich der Einstein über dem Tannheimer Tal.


Panorama: Ausblick von der Steinkarspitze

Vorschaubild 5Auch hier machen wir eine lange Rast, bevor wir im Nordwesten auf einem Grat zum Westlichen Lachenjoch absteigen. Dort genießen wir nochmal die Aussicht nach Südwesten, bevor wir uns von Hochvogel & Co. verabschieden. Wer noch nicht genug hat, kann vom Lachenjoch noch die im Norden liegende Rote Spitze (2130 m) erklimmen, welche sicherlich auch ein lohnendes Ziel darstellt. Wir haben aber dann doch für heute genug und steigen weiter über den Saalfelder Weg zur Landsberger Hütte ab. Dort geht es nach einer kleinen Pause wieder auf dem Aufstiegsweg zurück zum Parkplatz am Vilsalpsee.

Einkehrmöglichkeiten:

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeit:

  • Landsberger Hütte (1810 m), DAV Sektion Landsberg, Tel. +43 (0)5675/6282. Geöffnet von Pfingsten bis Mitte Oktober. Während der geschlossenen Zeit ist der Winterraum mit 16 Lager geöffnet.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
1170 m- 1630 m+ 1:301:30Obere Traualpe
1630 m- 1810 m+ 0:302:00Landsberger Hütte
1810 m- 2126 m+ 2:004:00Lachenspitze
2126 m- 2067 m+ 0:454:45Steinkarspitze
2067 m- 1810 m+ 0:305:15Landsberger Hütte
1810 m- 1170 m+ 1:457:00Parkplatz Vilsalpsee
Gipfelbuch

★★★★☆
Eintrag von Julian aus Neuhausen

19.09.2018  Am 16.09. vom Vilsalpsee (die Spuren des Felssturzes sind immer noch gut zu erkennen) auf die Landsberger Hütte und...

Tourensuche
Anzeige
Bergpartner

Eintrag von Herbstwanderer

29.10.2025  Wanderpartnerin für Ausflüge in die Berge gesucht und wenns passt auch für eine gemeinsame Zukunft im Tal! Bin...