47.72509, 12.083891 (in Google Maps öffnen)
Aufstieg: Vom Wanderparkplatz in Sankt Margarethen spazieren wir zum kleinen Feuerwehrhaus hinüber. Wir passieren das Haus an seiner linken Seite und schlagen den geteerten Weg ein, der vorbei an Wiesen sanft aufwärts führt (grüner Wegweiser "Breitenberg"). Nach wenigen Minuten passieren wir den Dornerhof und gelangen zu einem eingezäunten Waldstück. Nach dem Wald biegen wir schräg rechts ab (Wegweiser "Breitenberghütte") und folgen einem holprigen Karrenweg bergauf. Wir passieren freies Wiesengelände und genießen erste Ausblicke über das Inntal hinüber zum Heuberg und zum Kranzhorn.
Nach einer Gehzeit von insgesamt 20 Minuten mündet der Karrenweg bei den Drei Linden in einen breiten Forstweg. Hier thronen auf einer Anhöhe drei Bäume, ein sehr alter und zwei jüngere. Wir lassen eine Sitzbank rechts liegen und wandern über den breiten Weg geradeaus weiter. In einem großzügigen Linksbogen leitet uns der Fahrweg in den Bergwald hinein. Nach einer weiteren guten halben Stunde erreichen wir schließlich die Breitenberghütte. Den Eingang zur Hütte lassen wir erst einmal links liegen und gehen weiter geradeaus. Der Forstweg führt uns kurz darauf aus dem Bergwald hinaus.
In einer Links- und Rechtskurve leitet uns der Forstweg über freies Almgelände. Wir folgen dem Weg in ein weiteres Waldstück hinein. In nur mehr moderater Steigung spazieren wir durch dichten Wald und erreichen schließlich das Almgelände unterhalb der Lechneralm. Der komfortable Forstweg wird von einem ruppigen und bei Nässe matschigen Karrenweg abgelöst. Wir halten nun direkt auf die Lechneralm zu. Nach einer Rechtskurve führt unterhalb der Lechneralm ein Pfad nach scharf links weg (rote Punkte, kein Wegweiser). Hier biegen wir links ab und folgen den roten Punkten durch eine grasige Rinne größtenteils weglos aufwärts.
Die Rinne führt uns zu einem sanften grasigen Sattel hinauf. Auf Höhe des Sattels wenden wir uns nach rechts und spazieren zu einem breiten Fahrweg hinüber. Über den Fahrweg queren wir rechtshaltend an einem grasigen Hügel vorbei. Schließlich führt uns der Weg in einem Linksbogen leicht abwärts zur Lechneralm. Wir gehen links an der Alm vorbei und erreichen hinterhalb des Gebäudes mehrere Wegweiser. Hier behalten wir die Grundrichtung bei und wandern auf die Hochsalwand zu (Wegweiser "Hochsalwand/Rampoldplatte"). Ein Wiesenpfad leitet uns nun in Serpentinen den grasigen Hang zu einem Zaunübertritt hinauf.
Oberhalb des Übertritts schlängelt sich der zu Beginn schlecht erkennbare Weg weiter den Hang empor. Nach kurzer Zeit wird der Pfad wieder besser und führt gut ausgebaut bis zum Verbindungskamm zwischen Hochsalwand und Rampoldplatte hinauf. Am Gratverlauf angekommen wenden wir uns nach rechts (Norden) und folgen diesem zum felsigen Gipfelaufbau der Rampoldplatte. Wir meistern eine kleine Felsstufe und queren dann linkshaltend über einen Pfad und durch lichten Wald an den Felsen vorbei. Kurz darauf ist die Rampoldplatte mit ihrem hölzernen Gipfelkreuz erreicht.
Abstieg: Wie Aufstieg. Es ist auch möglich vom Gipfel direkt über den Nordostgrat abzusteigen und von dort rechtshaltend zur Lechneralm zurückzukehren.
Breitenberghütte (980 m), Naturfreunde Rosenheim, Tel. +49 (0)8034/8663. Aktuelle Öffnungszeiten siehe Homepage der Hütte.
Höhe | Gehzeit | Gesamt | Ziel | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
630 m | - 980 m | + 0:55 | 0:55 | Breitenberghütte |
![]() |
980 m | - 1260 m | + 0:55 | 1:50 | Lechneralm |
![]() |
1260 m | - 1422 m | + 0:25 | 2:15 | Rampoldplatte |
![]() |
1422 m | - 980 m | + 1:05 | 3:20 | Breitenberghütte |
![]() |
980 m | - 630 m | + 0:40 | 4:00 | Sankt Margarethen |